60 Jahre Bundesrepublik
Zum Abschied fließen die Tränen
60 Jahre Bundesrepublik: Irene Haller erinnert sich, wie sie 1992 eine Tschernobyl-Hilfsaktion gestartet hat
Alles begann mit einem Spaziergang. Wir hatten Freunde in unser Ferienhäusle nach Westerheim auf der Schwäbischen Alb eingeladen. Sie hatten einen ungewöhnlichen Gast mitgebracht, einen jungen Arzt, Dr. Michail Kirillov, Chirurg an einemKinderkkrankenhaus in Rivne (Ukraine).Er erzählte von Kindern, die seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl nur
weiter
Nix mehr war’s mit „Morgen, Jungs!“
60 Jahre Bundesrepublik: Für Bea Wiese ist das Jahr 1972 mit einem Schulwechsel der besonderen Art verknüpft
Das Jahr 1972 ging spektakulär in die deutsche Geschichte ein: Erstmals seit 1936 gab es wieder Olympische Spiele auf deutschem Boden, aber auch das Attentat auf die israelische Mannschaft in München. Mit Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und anderen wurden die Top-Terroristen der ersten Generation festgenommen. Für SchwäPo-Redakteurin
weiter
Erinnerung an die „Generation Kohl“
Rafael Binkowski erinnert sich, wie 1982 Helmut Kohl ins Amt kam und die Generation Kohl geprägt hat
Im Jahr 1982 endete die sozialliberale Ära. Wer Mitte der 70er geboren wurde, wie Schwäpo-Lokalchef Rafael Binkowski, für den gehörten die Worte „Bundeskanzler“ und „Kohl“ fest zusammen.
weiter
Als Dahrendorf in der FH-Aula sprach
Eugen Hafner erinnert sich an das Jahr 1969, als Ralf Dahrendorf die Aalener Ingenieurschule besuchte
Dahrendorf an Krebs gestorben, 80 Jahre alt. Im Mai 1969 hat Prof. Dr. Ralf Dahrendorf in der damaligen Ingenieurschule gesprochen. Die Aalener FDP hatte dazu eingeladen, und ihr politisches Paradepferd, der Hamburger Soziologie-Professor, sollte sprechen.Der renommierte Wissenschaftler hielt allerdings keine Vorlesung: Es war Wahlkampf für eine Landtagswahl,
weiter
Mit dem Nachtzug nach West-Berlin
Martin Großmannsdorf erinnert sich, wie er vor Ort den Tag nach Öffnung der Mauer erlebte
Heute nahezu vergessen, bis zur deutschen Einheit 1990 jedoch ein gängiger Begriff, war der „Interzonenzug“, der wichtige Städte der Bundesrepublik mit Westberlin verband. Ein solcher D-Zug von Stuttgart nach Berlin über Nürnberg, Probstzella (wo eine Lok der Deutschen Reichsbahn vorgespannt wurde), Leipzig hielt gegen 23.30 Uhr auch in
weiter
Onkel Hackenbergs Magenschmerzen
In der Serie „60 Jahre Bundesrepublik“ erinnert sich Michael Ankenbrand an Post mit Medikamenten
An diesem Abend im Jahre 1964 war irgendetwas nicht wie sonst. Meine Eltern standen um den Esstisch herum und spielten mit dem Essen – etwas, das mir strengstens verboten war. Soeben grub mein Vater mit einem Suppenlöffel in einer Kakaopackung herum. Und dann wurde eine kleine weiße Dose darin versenkt und alle Spuren beseitigt. Was trieb den
weiter
Als Lehrer ab in den Straßenbau?
In der Serie „60 Jahre Bundesrepublik“ erinnert sich Gerhard Sittner an seine Übersiedlung in den Westen
Im Mai 1956 war es endlich so weit. Nach wochenlangem Aufenthalt im Lager Volkmarstraße in Berlin wurden wir, meine Frau, unser dreijähriger Sohn und ich, nach Frankfurt ausgeflogen. Mit der Bahn ging es weiter ins Flüchtlingslager Bad Reichenhall. In der ehemaligen Gebirgsjägerkaserne erhielten wir Unterkunft in einer Mannschaftsstube. Zwei Familien
weiter
Fünf Tage im April 1968
Wie drei Abiturienten aus der Provinz die Revolution in Berlin (be)suchten
In der Serie „60 Jahre Bundesrepublik“ berichtet Rainer Wiese aus dem Jahr 1968.
weiter
Die Anhörung im Europarat
Warum Gisela Mayer im November 1986 von Ellwangen nach Straßburg reiste
In der Serie „60 Jahre Bundesrepublik“ berichtet Gisela Mayer aus dem Jahr 1986.
weiter
Ein Auto Marke Eigenbau
Wie Rudolf Schlegelmilch an seinen ersten Kraftwagen kam
In der Serie „60 Jahre Bundesrepublik“ berichtet Rudolf Schlegelmilch aus dem Jahr 1951. Die Geschichte spielt in Thüringen.
weiter