Wirtschaft
Kommentar Michael Gabel zur Verschwendung von Lebensmitteln
Vorbilder gesucht
Wir leben in einer Überflussgesellschaft. Besonders deutlich zeigt sich das bei unserem Umgang mit Nahrungsmitteln. Es fängt bei Schulkindern an, die ihr zweites Frühstück in die Tonne werfen, und hört
weiter
Abschiebungen
Firmen kämpfen um Flüchtlinge
80 Unternehmen aus dem Land sprechen sich gegen Abschiebungen von Arbeitskräften und Azubis aus. Innenminister Strobl will ihnen teilweise entgegenkommen.
In seiner Manufaktur hat der oberschwäbische Outdoor-Ausrüster Vaude derzeit zwölf Flüchtlinge beschäftigt, die das Unternehmen mit viel Aufwand integriert hat. Nun droht bis zu sieben der zwölf die Abschiebung.
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zum Einsatz von Werbeblockern
Innerlich zerrissen
Internet
Wer im Internet nicht nur Selbstdarstellung oder Selbstbestätigung finden will, sondern auch gut recherchierte unabhängige Inhalte, dürfte sich bei dem Urteil des Bundesgerichtshof innerlich zerrissen
weiter
Urteil
Blockade von Werbung im Internet ist erlaubt
Der Springer-Verlag sieht durch das Urteil Qualitätsjournalismus bedroht und kündigt eine Verfassungsbeschwerde an.
Werbeblocker für Webseiten sind zulässig. Das entschied jetzt der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil. Eine entgegengesetzte Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln wurde dabei aufgehoben. Das
weiter
Kommentar Dorothee Torebko zum Bericht über die Ausbildung
Mindestlohn ist richtig
Als erste Zahlen aus dem Bildungsbericht bekannt wurden, war der Aufschrei groß. Mehr als 25 Prozent der deutschen Auszubildenden brechen ab. Zwar relativierte Bildungsministerin Anja Karliczek die Zahl
weiter
Bilanz
Vom Urlaubsort aus den Rasenmäher einschalten
Der Gartengeräte-Hersteller setzt auf Digitalisierung und Vernetzung. Akku-Geräte treiben den Umsatz.
Auf dem Rasen vor dem Fenster zieht unermüdlich ein Mähroboter seine Bahnen. Um Blumenkübel herum, bergauf, bergab und immer bis ganz knapp an das Steinmäuerchen heran, hinter dem es in die Tiefe geht.
weiter
Es muss nicht immer ein Studium sein
Fabian Kielczynski ist an der Uni nicht glücklich geworden. Jetzt macht er eine Lehre bei der Deutschen Bahn.
Am 1. September 2017 begann für Fabian Kielczynski ein neues Leben. Es war der Tag, an dem er seine Ausbildung bei der Deutschen Bahn als Fahrdienstleiter startete. 13 Semester stolperte der 29-Jährige
weiter
Wohnungsbau
Gutachten soll Vorwürfe klären
Ministerin Hoffmeister-Kraut sagt im Wirtschaftsausschuss zur insolventen Wohnungsbaugesellschaft aus. Es geht um Anlagebetrug und Fehler bei der Rechtsaufsicht.
Der Wirtschaftskrimi um die Stuttgarter Wohnungsgenossenschaft Eventus, die Anleger um mehr als 10 Mio. EUR betrogen haben soll, beschäftigt nun den Landtag. Auf Antrag mehrerer SPD-Abgeordneter musste
weiter
„Gleiche Leistung gleich vergüten“
Die Honorare für private und gesetzliche Leistungen sollten angepasst werden: Dafür plädiert Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.
Das Schlagwort Zwei-Klassen-Medizin macht seit Wochen die Runde. Gern angeführt wird dabei das unterschiedlich lange Warten auf einen Facharzttermin bei gesetzlich und privat Versicherten. Und Gesundheitsminister
weiter
Kommentar Helmut Schneider zu Chinas Reaktion im Handelsstreit
Trump sei Dank
Man mag von US-Präsident Donald Trump halten, was man will. Aber neben all dem Porzellan, das er auf dem wirtschaftlich wichtigen Gebiet der Handelspolitik zerschlagen hat oder vielleicht auch nur zu zerschlagen
weiter
Wirtschaft besteht auf Förderung der Forschung
Die neue Regierung will ihre Versprechen einhalten, aber die Kosten begrenzen. Daher möchte sie nur kleine und mittlere Firmen unterstützen.
Die steuerliche Forschungsförderung steht auf der politischen Agenda. Bis Pfingsten sollten Wirtschafts- und Finanzministerium ein Eckpunktepapier ausarbeiten, bis zur Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen,
weiter
Börsenparkett
Skeptiker melden sich
Grundsätzlich scheint die Lage an der Börse nach der Talfahrt Ende Januar nicht schlecht zu sein. In der dritten Aprilwoche verbuchte der Dax ein leichtes Plus. Aktienstrategen öffentlicher Banken bewerten
weiter
Handel
WTO ist vorsichtig optimistisch
Der Warenaustausch wird 2018 zulegen, sagt die Organisation. Konflikte könnten ihm aber schaden.
Der weltweite Warenhandel präsentiert sich in einer robusten Verfassung. Doch er könnte unter den Attacken auf den Warenaustausch durch den US-Präsidenten Donald Trump und den im Raume stehenden Gegenmaßnahmen
weiter
Hunderte Flüge fallen heute aus
Verdi ruft Bodenpersonal und Feuerwehrleute zum Streik in Frankfurt, München, Köln und Bremen auf.
Wegen des für heutigen Dienstag angekündigten Verdi-Warnstreiks an vier deutschen Flughäfen hat die Lufthansa die Hälfte ihrer geplanten Flüge gestrichen. Statt 1600 sollen nur 800 Flüge an den Airports
weiter
EZB-Auftrag sorgt für Spekulation
Wie würde sich der Wegfall des Investmentbankings auswirken, will die Aufsicht wissen.
Angeblich hat die Sache mit dem aktuellen Chefwechsel nichts zu tun. Vor Monaten schon habe die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Funktion als Bankenaufsicht die Deutsche Bank angewiesen, durchzurechnen,
weiter
Kommentar Simone Dürmuth zum neuen Lohntransparenzgesetz
Gute Idee, falscher Weg
Seit dem 6. Januar haben Frauen ein Recht darauf zu erfahren, wie viel ihre männlichen Kollegen für vergleichbare Arbeit verdienen. Das Gesetz soll dafür sorgen, dass die Lohnlücke zwischen Männern und
weiter
Biotechnologie
Deutsche Unternehmen im Hintertreffen
Trotz Rekordumsätzen zieht die Konkurrenz aus den USA davon.
Die deutsche Biotechnologie-Branche hinkt im Vergleich mit anderen Ländern in Europa hinterher, und auch der Abstand zu den Vereinigten Staaten hat sich in den vergangenen 20 Jahren vergrößert. „Das
weiter
„Das Unternehmen fragt und hört zu“
Für Innovationen spielen Kunden eine entscheidende Rolle. Sie schützen vor Irrwegen, – können gelegentlich aber auch in die Irre leiten.
Wie und warum Unternehmen Kunden in die Produktentwicklung einbinden können, erklärt Frank Danzinger. Er leitet die Abteilung für Innovation und Transformation und das offene Innovationslabor „Josephs“
weiter
Wenn Wind und Sonne schwächeln
Bosch und ENBW wollen mit einer Batterie die Stromversorgung sicherstellen. Die Module sind auch für Großverbraucher gedacht.
Ein „elementarer Baustein für eine erfolgreiche Energiewende“ sollen ein paar graue Klötze sein. In Containern auf dem Areal des Heilbronner Kohlekraftwerks verbirgt sich ein Stromspeicher,
weiter
Kommentar Igor Steinle über Ministerin Svenja Schulze
Keine falsche Harmonie
Die Erwartungen waren nicht gerade groß, mit denen Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Amt empfangen wurde. Ein Mitglied der Industriegewerkschaft IG Bergbau, Chemie und Energie als oberste Umwelt-
weiter
Börsenparkett
Pro Kopf 86 Euro verloren
Drei Prozent Rendite im Schnitt –. soviel bringen die 30 wichtigsten deutschen Aktien, setzt man die Dividenden, die sie in diesen Wochen ausschütten, ins Verhältnis zu den aktuellen Kursen. Das
weiter
Schulden
Was zu tun ist, wenn ein Inkasso-Brief im Kasten liegt
Oft sind die Forderungen unberechtigt oder die Gebühren zu hoch. Mit einem Check im Internet können Verbraucher dies nun selbst überprüfen.
Als Engelbert Späth zwei Schreiben von einem Inkassounternehmen in seinem Briefkasten findet, ist er bestürzt. Er soll im vergangenen Sommer zwei iPhones bestellt und nie bezahlt haben. Jetzt wird er aufgefordert,
weiter
Grüne Technologien
Grüne Technologien als Modernisierungstreiber
Bundesministerin Svenja Schulze sieht in dem Bereich ein gewaltiges Wachstumspotenzial.
Der erste offizielle Auftritt von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) wurde mit Spannung erwartet: Angesichts der verpassten Klimaziele und des nicht ausgestandenen Dieselskandals ist die Neugierde
weiter
Hat Straße Vorrang vor der Schiene?
Bahnverbände haben den Verdacht, dass sie gegenüber der Lkw-Lobby auch in Zukunft benachteiligt werden.
Als die Deutsche Bahn unlängst ihre Jahresbilanz 2017 vorlegte, prangte da ein dickes Minus. DB Cargo, die Schienengüterverkehrs-Tochter, ist das Sorgenkind. Dabei gelten Züge als besonders umweltfreundlich.
weiter
Maschinenbau
Freiheit für den Roboter
Moderne Sicherheitstechnik macht Schutzzäune rund um Maschinen überflüssig.
Dass Roboter nicht hinter Schutzzäunen stehen, sondern mit Menschen sozusagen Hand in Hand arbeiten, war in der Industrie noch bis vor kurzem undenkbar. Zu groß das Risiko, dass sich der menschliche Mitarbeiter
weiter
Schulden
Winziges für den Weltraum
Baden-Württemberg spielt in der Branche eine wichtige Rolle. Jetzt treffen sich 100 Vertreter von Hightech-Schmieden zu einer Tagung in Ulm.
Wir kennen die Atome beim Vornamen.“ Das klingt ein wenig großspurig, selbst wenn man nicht versteht, um was es geht. Doch Norbert Plogmann dürfte Recht haben. Der Geschäftsführer des Halbleiter-
weiter
Kommentar Helmut Schneider zu den Schwankungen von Währungen
Schutz vor Turbulenzen
Wirtschaftliche Wechselwirkungen sind meist zu vielschichtig, um sie voraussagen zu können. Es ist schon viel gewonnen, wenn man überhaupt weiß, dass es sie gibt. Währungswirkungen sind besonders kompliziert,
weiter
Umsatz erklimmt neue Höhen
Der Technologie- und Baumaschinenkonzern wächst und investiert kräftig. Weil das Geschäft boomt, baut das Familienunternehmen ein neues Werk bei Kirchdorf an der Iller.
Der familiengeführte Mischkonzern Liebherr investiert kräftig in seine Zukunft. Über alle elf Geschäftsfelder hinweg, die von der Raumfahrt über Baukrane bis hin zu Hausgeräten reichen, treibt das Unternehmen
weiter
Easyjet schließt die Lücke
Trotz Air Berlin-Pleite gibt es 2017 so viele Passagiere wie nie zuvor. S 21 drückt das Betriebsergebnis allerdings ins Minus.
Es riecht leicht nach Flugzeugabgasen, die Sonne scheint auf einen vollen Parkplatz vor den Abfertigungshallen: Am Flughafen Stuttgart ist gestern viel los, mitten unter der Woche. Dabei ist im vergangenen
weiter