Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. Februar 2019
Regional (23)
Kernstadt-SPD ist deutlich verjüngt
Aalen
Das Durchschnittsalter der SPD-Kernstadtkandidaten liegt bei 40 Jahren. Anders als vor fünf Jahren treten die Sozialdemokraten in Ebnat wieder mit zwei Kandidaten an. In Unterkochen kandidieren drei Frauen. Schwierig hat sich die Kandidatensuche in der Weststadt gestaltet. Eine faustdicke Überraschung enthält die Kreistagsliste: Der Name Josef
weiterBürgerwünsche
Essingen. Helmut Borst gab die Bitte von Bürgern weiter, im Schlosspark Hundetoiletten zu installieren, ebenso auch am Parkplatz in Tauchenweiler. Wilfried Gentner bat darum, an den Mülleimern im Schlosspark Einfassungen anzubringen. ls
weiterFeuerwehr
Essingen. Der Gemeinderat hat die Wahlen der freiwilligen Feuerwehr bestätigt: Abteilungskommandant bleibt Marcus Haas, neuer Vize-Kommandant ist Alexander Borst.
weiterHästräger stürmen die Stadt
Lauchheim
In Lauchheim erreicht die Fasnacht ihren ersten Höhepunkt. Am Sonntag, 24. Februar, steigt der große Faschingsumzug der Bettelsacknarra durch die Stadt. Rund 90 Fußgruppen mit etwa 3500 Hästrägern sind dabei. Zu sehen sind Faschingswagen, Musikkapellen, Spielmannszüge und Narren so weit das Auge reicht. Los geht es ab 13.31 Uhr.
Im
weiterGanz Gamundia im Bann der Guggen
Schwäbisch Gmünd
Mit vereinten Kräften vieler kleiner Narren, der Freiwilligen Feuerwehr Wetzgau und der 1. Gmünder Narrenzunft Hölltalschütz erreichte der Narrenbaum am Samstag den Gmünder Marktplatz. Ein wenig eng sei es schon hergegangen, grinst Udo von den Rudos. Aber dank der langjährigen Erfahrung der Hölltalschützen und der Floriansjünger
weiterBarnsleys Bürgermeister begrüßt
Städtepartnerschaft Gmünds Bürgermeister Dr. Joachim Bläse hat am Samstag den Bürgermeister der Stadt Barnsley, Steve Green (Mitte), und dessen Gattin Tracey in Gmünd offiziell willkommen geheißen. Sie erlebten unter anderem das Guggenmusiktreffen und viele Gespräche in der Stadt. Foto: jps
weiterDas Fußball-Mobil zu Gast an der Zenneck-Schule
Bildung Der Württembergische Fußballverband hat die Zenneck-Schule in Ruppertshofen besucht. Möglich wurde der Termin durch das Projekt DFB-Mobil. Seit 2009 fahren 30 DFB-Mobile zu Fußballvereinen und Grundschulen in ganz Deutschland. Mit einem Fahrzeug, das bis unters Dach voll gepackt mit Bällen und Trainingsmaterialien ist, kommen Verbandsmitglieder
weiter„Urgestein“ Ritter will es noch einmal wissen
Aalen. Alle sechs Stadträte der Freien Wähler treten am 26. Mai wieder an – auch Bernhard Ritter, den Vorsitzender Johannes Thalheimer bei der Nominierungsversammlung am Freitag in der TSG-Gaststätte als „das Urgestein“ der Freien Wähler Aalen bezeichnete. Allerdings kandidiert Ritter auf Platz 5 der von Silke Kiesewetter angeführten
weiterAchtjähriger verewigt Kater Karl im Buch
Heubach. Er schwimmt gern, hüpft auf dem Trampolin, nimmt spontan seinen einjährigen Bruder Nico in den Arm und hat ein verschmitztes Lächeln. Tom Schäfer ist ein achtjähriger Junge, der Lebensfreude ausstrahlt. Immer wieder blickt er in die Ferne und überlegt. Wie könnte das nächste Abenteuer von Kater Karl aussehen? Dem neugierigen Samtpfötchen,
weiterSeit 1989 närrisch auf dem Härtsfeld
Neresheim
Der erste Zunftmeister der Härtsfeldnarren, Holger Kaim, stellte bei der Jubiläumsfeier im „Café Mayer“ fest: „Wir sind eine putzmuntere Truppe, die Tradition, Frohsinn und Kameradschaft pflegt.“
Der 1989 gegründete Verein hat sich die Pflege des Brauchtums der schwäbisch-alemannischen Fasnet“ ins Stammbuch
weiterGefahr durch Ziegen auf der B19
Vorsicht auf der B19 Aalen - Schwäbisch Hall, zwischen Wengen und Laufen sind Ziegen auf der Straße. Wir melden, wenn die Gefahr nicht mehr besteht. mb
weiterGefahr durch eine Ölspur auf der Bundesstraße 29 bei Lorch-Waldhausen
Vorsicht auf der B29 Aalen Richtung Stuttgart zwischen Lorch-Waldhausen und Urbach eine Ölspur. Wir melden, wenn die Gefahr nicht mehr besteht. mb
weiterMehrere hochwertige Fahrräder gestohlen
Illegales Autorennen
Schwäbisch Gmünd. Pech hatten ein 19jähriger Audi-Fahrer und ein 20jähriger Opel-Fahrer nachdem sie sich am frühen Samstagmorgen in Schwäbisch Gmünd in der Lorcher Straße vor den Augen einer Polizeistreife ein illegales Autorennen geliefert hatten. Zunächst fuhren die beiden auf der Lorcher Straße
weiterCarsten Winter
Schwäbisch Gmünd. Carsten Winter, bisher Lehrbeauftragter für Technik in der Abteilung Werk-, Haupt- und Realschule (WHRS), ist nun Fachleiter für digitale Bildung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) in Gmünd. Seit 2012 hat Carsten Winter seine hohe Fachkompetenz und seine vernetzende Arbeitsweise in verschiedenste Bereiche
weiterPartystimmung nach Musicalpremiere
Musik Premiere geglückt – im Anschluss gibt’s die After-Show-Party bei den Mitwirkenden und Gästen des Gmünder Kolping-Musiktheaters. Weitere Aufführungen des Stückes „Manche mögen’s heiß“ folgen am 1., 2. und 3. März. Karten dafür gibt’s noch im Gmünder i-Punkt. Foto: kust
weiterNach illegalem Autorennen angezeigt
Schwäbisch Gmünd. Pech hatten ein 19-jähriger Audi-Fahrer und ein 20-jähriger Opel-Fahrer, nachdem sie sich am frühen Samstagmorgen in Schwäbisch Gmünd in der Lorcher Straße vor den Augen einer Polizeistreife einem illegalen Autorennen geliefert hatten.Zunächst fuhren die beiden jungen Männer mit ihren
weiterNeue Schützenkönige regieren in Ohmenheim
Neresheim-Ohmenheim. In der diesjährigen Königsfeier der RVO-Schützen wurden zum neuen Jugendkönig 2019 Luca Eggstein und zum Schützenkönig 2019 Oberschützenmeister Jürgen Goldmann proklamiert.
Über die Erfolge der Mannschaften informierte Oberschützenmeister Jürgen Goldmann rückblickend im RVO-Heim. Er dankte allen Mitgliedern und Helfern,
weiter1000 Euro für Rettungsfahrzeug
Spende Die Vorstände der Abtsgmünder Bank, Eugen Bernlöhr und Werner Bett, übergaben der DRK-Gruppe Abtsgmünd 1000 Euro für ihren neuen Krankentransportwagen. Ortsvereinsvorsitzender Jürgen Angstenberger dankte im Namen der ganzen Gruppe für die Spende, mit der noch zusätzliche Fahrzeugausstattung angeschafft werden soll. Das Fahrzeug soll
weiterDer Krieg lässt keine Zukunft zu
Abtsgmünd. Tiefe Einblicke in die Lebenswege und ganz persönliche Geschichten, das macht die Reihe „Mein Weg nach Abtsgmünd“ so spannend. Zweimal im Jahr berichten Menschen, die im Lauf ihres Lebens von irgendwo auf der Welt nach Deutschland und schließlich nach Abtsgmünd gekommen sind, über ihren ganz speziellen Weg und ihre Erfahrungen.
weiterSängerstreit entfacht Begeisterung
Ellwangen-Schrezheim
Das Musiktheater „Der Sängerstreit der Heidehasen“ von James Krüss kommt in der Schrezheimer St.-Georg-Halle in ganz besonderer Form auf die Bühne: Die Grundschüler der zweiten, dritten und vierten Klasse studieren das Stück gemeinsam mit dem Gesangverein Eintracht Schrezheim ein. Über 100 Protagonisten werden
weiterVerdiente Mitarbeiter bei Hans Fuchs geehrt
Ellwangen. Im Mittelpunkt der Betriebsversammlung des Bauunternehmens Hans Fuchs im „Roten Ochsen“ standen die Geschäftsberichte des Betriebsratsvorsitzenden Gerd Bieg und der Geschäftsleitung über das abgelaufene, sehr erfolgreiche Jahr 2018.
Zurzeit arbeiten bei Hans Fuchs über 270 Mitarbeiter und 19 Auszubildende. Johannes Veit würdigte
weiterBilly Wilder wäre begeistert
Schwäbisch Gmünd
Der unendliche Spaß der späten 1950er-Jahre ist zurück auf der Bühne: „Manche mögen‘s heiß“ feiert am Freitagabend auf der Bühne im Congress Centrum Stadtgarten Premiere. Unterhaltung pur und gute Laune im voll besetzten Saal. Die Akteure ernten Zwischenapplaus. Und wenn aus den Jazzmusikern Jerry und Joe
weiterRegionalsport (2)
Normannia siegt 2:0 gegen Friedrichstal
Germanen starten mit Punkteteilung ins neue Jahr
Überregional (86)
„Die Belegschaft steht hinter uns“
„Ein Mann mit Haltung“
„Kleinaufträge nicht lukrativ“
„Kultur des Extremismus, des Antisemitismus und der Intoleranz.“
„Se“ sind immer die anderen
400 US-Soldaten bleiben
689 Kilometer in voller Montur
Heiß begehrt, aber rar
Altenpflegerin Senioren sexuell misshandelt?
Am Affenberg sind die Störche zurück
Anahita Rehbein
Auf einen Blick
Ausgezeichnete Ekstase
Bahn erfasst Betrunkenen
Basketball Einsatz von Zipser fraglich
Bayern fühlen sich wohl in Jäger-Rolle
Beste Bundesliga
BGH stärkt Autofahrer
Brexit Notfallplan für Flugverkehr
Bundesgerichtshof kommt Dieselklägern zu Hilfe
CDU Kritik an Diskurs über Migration
Daimler und BMW machen mobil
Das Jetzt leben
Das Traumlos: Eintracht gegen Inter
Der „Kaiser“ von Seefeld
Der VfB holt sich wenigstens einen Punkt an der Weser
Die Bahn macht Mut
DocMorris tritt auf der Stelle
Draisaitl überlegt
Dramatische Rettung vom Eis
Ein Armutszeugnis
Eisenbichler hat Gold im Visier
Ermittlungspanne in Missbrauchsfall
Europäische Union EVP rückt von Orban ab
Fehler und Vorwürfe
Feinstaub schwarz auf weiß
Ford Externe prüfen Testverfahren
Gefährliche Maiswaffeln
Geglückter Start für Raumsonde
Gespräche zu Handelsstreit
Gorch Fock erhalten oder verschrotten?
Gus Backus stirbt mit 81 Jahren
Haftstrafen nach Brandanschlag verhängt
Hans-Thoma-Preis
Harte Zeiten für VW
Heidenheimer Nullnummer
Heute auf swp.de
Hochbegabte Stiftung investiert weitere Millionen
Indonesier leiten Documenta
Kampf um die Köpfe
Kärcher Umsatz wächst langsamer
Karlsruher Sonnenbad startet in Freibadsaison
Koalitionsstreit um Vorschläge der Umweltministerin
Konflikt um Barenboim
Kraft Heinz Keine Lieferung an Edeka
Kreisch-Säge
Kuh-Attacke Schadenersatz für Hinterbliebene
Lange Haft für Amokfahrer
Lärmexperten für schärfere Grenzwerte
Leichter Wochengewinn
Maghreb-Staaten Deutlich mehr Abschiebungen
Mehr Obdachlose im Südwesten
Mehr Satelliten vom Bodensee
Mehr Schutz für Biene & Co.
Neue Enthüllung im Fall Amri
Neue Ideen für Smartphones
Neue Regierungsbefragung
Nicht nur für die Kindsköpfe
Odenwaldschule Mehr Opfer als angenommen
Orban-Streit
Pakt für mehr Digitales
S!sters singen für Deutschland
Schwungvoll übers Parkett
Sie sind Tabellenführer. Sie sind noch da, wo wir gerne hin möchten.
Ski Alpin Marco Schwarz im Sturzpech
Staatshaushalt 58 Milliarden Euro Überschuss
Telefone in Garfield-Form angespült
TV Tipp
Umstrittener Millionenfund gehört dem Kloster
Unternehmen verlieren Zuversicht
Volkswagen Wolfsburger erwarten Zuwachs
Weg frei für Klimavorgaben
Weniger Lust auf Schmuck
Weniger Song, mehr Ping-Pong
Wenn der Schüler den Lehrer herausfordert
WTO Altmaier fordert Modernisierung
Leserbeiträge (10)
Schülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen vorher Selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei bei Bequemlichkeit und um aufzuhören wären wir bei Müllvermeidung noch lange nicht am Ende.
Bleiben wir bei den zwei Punkten doch gleich bei den Demonstranten.
Von den Eltern zur Schule fahren
weiterSchülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen vorher Selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei bei Bequemlichkeit und um aufzuhören wären wir bei Müllvermeidung noch lange nicht am Ende.
Bleiben wir bei den zwei Punkten doch gleich bei den Demonstranten.
Von den Eltern zur Schule fahren
weiterSchülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen vorher Selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei bei Bequemlichkeit und um aufzuhören wären wir bei Müllvermeidung noch lange nicht am Ende.
Bleiben wir bei den zwei Punkten doch gleich bei den Demonstranten.
Von den Eltern zur Schule fahren
weiterSchülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen vorher Selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei bei Bequemlichkeit und um aufzuhören wären wir bei Müllvermeidung noch lange nicht am Ende.
Bleiben wir bei den zwei Punkten doch gleich bei den Demonstranten.
Von den Eltern zur Schule fahren
weiterSchülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen vorher Selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei bei Bequemlichkeit und um aufzuhören wären wir bei Müllvermeidung noch lange nicht am Ende.
Bleiben wir bei den zwei Punkten doch gleich bei den Demonstranten.
Von den Eltern zur Schule fahren
weiterSchülerdemo für Klimaschutz
Wenn Schüler für den Klimaschutz instrumentalisiert werden, sollte man ihnen erst einmal selbstkritik beibringen.
Anzufangen wäre hierbei, dass Klimaschutz mit Bequemlichkeit beginnt und mit Müllreduzierung noch lange nicht aufhört. Um auf diese zwei Punkte einzugehen, verbleiben wir allein bei den Schülern.
Bequemlichkeit,
weiterRWE baggert Keyenberg weg für die Braunkohle
Die Abbaggerung von Keyenberg und den umliegenden Dörfern muss gestoppt werden - empört euch! RWE schafft weiterhin ungehindert Tatsachen.
Ein Trailer und und ein Video sind bereits auf YouTube veröffentlicht worden.
https://www.youtube.com/watch?v=nWcGp-yP2FU&feature=youtu.be
https://www.youtube.com/watch?v=c1k7bGDZkso
weiterEin Blitzer für mehr Sicherheit
Ich bin eine Mutter einer drei Jahre alten Tochter. Unser morgentlicher Gang führt über die Fußgängerampel in Mutlangen bei der Gaststätte Hirsch. Es ist erschreckend, zu sehen, wie viele Autofahrer dort über die rote Ampel „rasen“.
Die Ampel zeigt für
weiterFaschings bei der Bosch-Rentnergemeinschaft
Am kommenden Donnerstag, den 28.02.2019 (Schmotziger Donnerstag) ab 14:30 Uhr hält die Bosch-Rentnergemeinschaft wieder ihren traditionellen Faschings-Nachmittag ab. Das närrische Treiben findet, wie im letzten Jahr, im Stadtgarten Hans-Baldung-Gien-Saal unter dem Motto „Deutsche Hitparade“ statt. Die Besucher können die Tiefgarage
weiterzu den massiven Agrarsubventionen
Die EU fördert die Landwirtschaftspolitik mit 58 Milliarden Euro jährlich. Vor allem nach dem Prinzip: Wer viel Fläche und/oder viele Tiere hat bekommt viel Geld. So profitiert immer die Agrarindustrie von den derzeitigen Subventionen. Ein irrsinniges Prinzip, wenn man bedenkt, dass genau diese industrielle Landwirtschaft für massive
weiter