Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 1. April 2020
Regional (71)
Kandidiert Joachim Bläse?
Schwäbisch Gmünd. Strebt der Erste Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Joachim Bläse, den Wechsel ins Landratsamt an? An diesem Donnerstag will der Jurist bekannt geben, ob er sich bewirbt. Damit beendet er monatelange Spekulationen. Bläse ist in der Gmünder Stadtverwaltung im wesentlichen für die Bereiche Ordnung, Sport, Soziales
weiterZweiter Todesfall auf der Ostalb
Coronavirus Am Mittwoch meldet das Landratsamt Ostalb einen zweiten Todesfall im Ostalbkreis im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die Entwicklung der Fallzahlen im Landkreis und wie sie sich nach Altersgruppen und Geschlecht verteilen, finden Sie grafisch aufbereitet unter www.schwaepo.de.
weiterHilfe für Frauen und Mädchen
Aalen. Was hat die aktuelle Corona-Krise mit Gewalt an Frauen zu tun? Dazu sagen Marietta Hageney und Ingrid Krumm von SOLWODI: „Gewalt nimmt in Krisen oft zu. Wir müssen davon ausgehen, dass bei Familien und Paaren, die in Isolation oder Quarantäne mehr Zeit miteinander verbringen müssen als sonst, sehr angespannte Situationen entstehen und
weiterMalwettbewerb
Ostalbkreis. Die Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier ruft Mädchen und Jungen unter 14 Jahren zum Malwettbewerb auf. Wer teilnehmen will, malt ein Bild in DIN A4, A5 oder A3, Motto „BÄRlin“. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020. Mit gelber Post an das Wahlkreisbüro schicken: Leni Breymaier MdB, Stichwort „BÄRlin“, Silcherstraße 20, 73430
weiterZahl des Tages
Monate lang sollte es für Unternehmen möglich sein, Kurzarbeit anzumelden. Die momentane Regelung, die auf 12 Monate befristet ist, reiche nicht aus, sagt Markus Kilian, Geschäftsführer Südwestmetall.
weiterAm Donnerstag scheint wieder häufig die Sonne
Am Donnerstag gibt es auf der Ostalb eine freundliche Mischung aus Sonne und Wolken bei maximal 8 bis 13 Grad. 8 Grad werden es im Bergland oberhalb 600 bis 700 Meter, 9 Grad in Neresheim, 10 in Bopfingen, 11 in Ellwangen, 12 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 13 Grad. In der Nacht zu Freitag ist es mal mehr, mal weniger bewölkt.
weiterDoppelte Sitzung
Ellwangen. Mancher mag sich gewundert haben, weshalb im Stadtinfo zu zwei Gemeinderatssitzungen geladen wird, die am Donnerstag, 2. April, ab 17 Uhr nacheinander im Feuerwehrgerätehaus stattfinden. Auf der Tagesordnung stehen wichtige Entscheidungen, zur Landesgartenschau und zum Kunstrasenplatz Waldstadion. Sollten bei der ersten Sitzung coronabedingt
weiterFC Röhlingen verschiebt
Ellwangen-Röhlingen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die am 25. April geplante Mitgliederversammlung des FC Röhlingen abgesagt und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Laut Satzung bleibt der Vorstand bis zur Neuwahl im Amt.
weiterFrisches vom Wochenmarkt
Ellwangen. Frische Produkte und kulinarische Leckereien gibt es auf dem Wochenmarkt. Am Samstag, 4. April, werden Wurstsorten vom Auerochsen und Kamerunschaf angeboten. Wer sich für Frischfleisch interessiert, kann sich direkt an den Züchter am Marktstand wenden oder unter info@auerochsen-im-josefstal.de
weiterGartenfreunde verschieben
Ellwangen. Die im April geplanten Pächter- und Jahreshauptversammlungen werden verschoben.
weiterKein Osterbrunnen in Neunheim
Ellwangen-Neunheim. Aufgrund der aktuellen Situation verzichten die Gartenfreunde Neunheim auf die Fertigung des Osterbrunnens.
weiter20 Jahre begleitetes Wohnen in Ellwangen
Ellwangen. Seit dem 1. April 2000 finden im ambulanten begleiteten Wohnen der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ein Zuhause. Anders als geplant feiern Pädagogen und die Bewohner das Jubiläum im kleinen Kreis und erzählen von ihrem Alltag.
„Heute vor 20 Jahren war die Wohnung noch fast leer, wir haben
weiterFlying Penguins verschoben
Westhausen-Lippach. Das Gastspiel der Flying Pengiuns am Freitag, 8. Mai, in Lippach ist aufgrund der Coronavirus-Situation auf Freitag, 13. November verschoben worden.
weiterSportfoto mit wenig Abstand
Lauchheim. Das Foto in der Ausgabe von Dienstag, 1. April, das eine Reihe von Frauen beim Sport im Bürgersaal zeigt, ist vor der Coronakrise aufgenommen worden.
weiterZahl des Tages
Menschen sind in Ellwangen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl gab Presseamtsleiter Dr. Anselm Grupp am Mittwochabend bekannt. Es sind drei Personen mehr als am Vortag. 370 werden in Ellwangen als Kontaktpersonen 1. Grades geführt und stehen unter amtlicher Quarantäne.
weiterStoffspenden gesucht
Ellwangen. Geschäftsleute der Pfarrgasse geben selbst genähte Schutzmasken gegen eine Spende ab. Dafür werden auch noch Stoffspenden und Mitschneider/innen gesucht. Kontakt unter Tel. (07961) 52193, E-Mail mode@reeb-fashion.de sowie (07961) 3506, E-Mail info@optik-stille.de.
weiterCoronakrise Landesschau mit Jochen Hammele
Unterschneidheim. Am Donnerstag, 2. April, ist Jochen Hammele Gesprächsgast in der „Landesschau“ von 18.45 bis 19.30 Uhr im SWR-Fernsehen. Mit einer Rückholaktion des Auswärtigen Amtes wurde er mit weiteren 1000 Deutschen aus Kambodscha ausgeflogen. Per Videoschalte erzählt der Industriemechaniker, wie die Rückholaktion abgelaufen
weiterAuffahrkeile gestohlen
Ellwangen. Zwischen Freitag, 13. und Dienstag, 31. März wurden aus dem unabgeschlossenen Seitenfach eines abgestellten Lkw zwei zusammenklappbare Auffahrkeile im Wert von ca. 900 Euro entwendet. Das Fahrzeug war im Hofraum eines Grundstückes im Heideweg abgestellt.
weiterAuffahrunfall
Ellwangen. Einen Auffahrunfall verursachte am Dienstag ein Autofahrer, als er gegen 15.50 Uhr an der Einmündung B 290/L 1060 auf ein verkehrsbedingt haltendes Auto auffuhr. 2000 Euro sind die Schadensbilanz.
weiterBaut Lidl jetzt auch in Röhlingen?
Einzelhandel Seit Jahren versuchen die Ortsvorsteher eine Supermarktkette für Röhlingen zu gewinnen. Jetzt scheint es plötzlich ganz schnell zu gehen. Ein großes Transparent kündigt die Eröffnung eines Lidl schon am 12. Dezember an. Gut möglich, dass es sich dabei um einen Aprilscherz handelt. gek/Foto: privat
weiterPalmweihe und Teelichter
Ellwangen. Ab sofort können namentlich gezeichnete Palmzweige schräg gegenüber der Mutterhauspforte (Nibelungenweg 1) auf einen Tisch der offenen Pergola gelegt werden. P. Norbert, Hausgeistlicher bei den Anna-Schwestern, wird diese am Palmsonntagmorgen weihen. Die Palmzweige können dann am Sonntag ab 11.30 Uhr im Laufe des Tages oder am nächsten
weiterUnfall beim Ausparken
Ellwangen. Auf einem Parkplatz in der Straße An der Jagst beschädigte eine Fordfahrerin am Dienstag gegen 14.30 Uhr beim vorwärts Ausparken einen geparkten Toyota. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 1000 Euro.
weiterVerkehrsunfall Lkw-Fahrer flüchtet doppelt
Kirchberg. Am Dienstagmorgen streifte auf der A 7 ein Sattelzug einen auf dem Verzögerungsstreifen fahrenden Renault. Der Lkw flüchtete, der Renault-Fahrer fuhr im nach und konnte ihn zum Anhalten bewegen. Dann fuhr der Lkw-Fahrer unvermittelt weiter. Der Renault-Fahrer verständigte die Polizei, eine Streife stoppte den Sattelzug. Die Beamten zogen
weiterHallo Ostalb hilft auch in Ellwangen
Ellwangen
Die Corona-Krise trifft kleine Läden, Gastronomiebetriebe sowie viele Dienstleister besonders schwer. Mit dem zum Schutz der Gesundheit erforderlichen Verfügungen der Landesregierung zur Schließung vieler Betriebe werden diese in ihrer Existenz bedroht. Doch gerade sie sind es, die unsere Innenstädte prägen. Sie sorgen für eine Unverwechselbarkeit
weiterBriefkasten vor dem Rathaus
Infrastruktur Postkarten und Briefe können Essinger Bürgerinnen und Bürger seit Kurzem in den neu aufgestellten Briefkasten vor dem Rathaus einwerfen, das teilte die Gemeinde mit. Und weiter: „Die Einwurfmöglichkeit beim früheren Getränkemarkt Meyer in der Rathausgasse wurde aufgegeben.“ maro/Foto: privat
weiterAbtsgmünd droht mit hohen Bußgeldern
Abtsgmünd. Auch vor Abtsgmünd macht das Coronavirus nicht halt. Die Gemeindeverwaltung veröffentlicht die aktuellen Zahlen.
In der Gesamtgemeinde Abtsgmünd wurde, Stand 31. März, 16 Uhr, für insgesamt 34 Menschen die 14-tägige häusliche Isolation von der Ortspolizeibehörde bzw. dem Gesundheitsamt in Aalen angeordnet. Bei sechs von ihnen konnte
weiterAnmeldung später
Abtsgmünd. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 30. August 2014 geboren sind, werden zum 1. August 2020 schulpflichtig.
Ferner können auch Kinder eingeschult werden, die in der Zeit vom 1. September 2014 bis 30. Juni 2015 geboren sind. Darauf weist die Gemeindeverwaltung hin.
„Falls Ihr Kind schulpflichtig wird oder in dem erweiterten
weiterGeld für Vereine
Oberkochen. Alle Oberkochener Vereine, die aktive Jugendarbeit betreiben, erhalten von der Stadt Zuschüsse entsprechend der Vereinsförderrichtlinien.
In Oberkochen gibt es über 60 Vereine mit ganz unterschiedlicher Struktur. Im vergangenen Jahr wurden 43150 Euro für die Vereinsjugendförderung an zehn Vereine ausgeschüttet.
Den größten Part
weiterHotline für Notversorgung
Oberkochen. Die Stadtverwaltung Oberkochen hat eine Telefon-Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die in der aktuellen Situation nicht in der Lage sind, selbst einzukaufen oder über Angehörige oder Nachbarn einkaufen zu lassen. Die Notfalltelefonnummer lautet (07364) 27444 und ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr erreichbar.
weiterKulturstiftung muss einiges absagen
Abtsgmünd. Auch die Veranstaltungen der Kulturstiftung Abtsgmünd sind von dem durch das Coronavirus bedingten Versammlungsverbot betroffen. Folgende drei Veranstaltungen fallen in das Verbot:
8. Mai: Helge und das Udo, Zehntscheuer. Diese Veranstaltung muss leider entfallen. Zwar wird mit Hochdruck daran gearbeitet, einen Ersatztermin zu finden,
weiterBerthold Drabek ist gestorben
Abtsgmünd. Über 20 Jahre lang – von 1985 bis 2007 – war er als freier Mitarbeiter quasi „Mister SchwäPo“ in Abtsgmünd und darüberhinaus. In diesen Tagen ist Berthold Drabek leider viel zu früh gestorben. Als Lehrer war Berthold Drabek von 1976 bis 2013 an mehreren Schulen in der Region tätig, unter anderem in Abtsgmünd,
weiterLandschaftsputzete geht solo
Umwelt Weil man in Zeiten von Corona gesunde Spaziergänge möglichst nur alleine unternehmen darf, soll davon die Natur profitieren.
Schechingen
Noch ist der tägliche Spaziergang erlaubt und zur Stärkung des Immunsystems sogar empfohlen. Allerdings darf man nur noch allein unterwegs sein, höchstens zu zweit. „Da fallen, weil man genügend Zeit zum gucken hat, natürlich die verschiedenen Müllablagerungen in der Natur auf“, erlebt Iris Jekel.
weiterAufführungen verschoben
Bopfingen-Schloßberg. Die für den 28. und 29. April vorgesehenen Aufführungen der Grundschule und des Kindergartens Schloßberg „Das Schlüsselfräulein von Burg Flochberg und die Zwerge“ werden verschoben. Die Neuansetzung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
weiterMaibaumfest abgesagt
Bopfingen-Trochtelfingen. Aus aktuellem Anlass hat die Freiwille Feuerwehr-Abteilung Trochtelfingen ihr für 30. April geplantes Aufstellen des Maibaumes mit anschließendem Maibaumfest abgesagt.
weiterVorschläge für Ferienaktionen
Neresheim. Auch im Sommer 2020 möchte die Stadt Neresheim wieder ein Ferienprogramm veranstalten. Und das bereits zum 32. Mal. Die einzelnen Veranstaltungen sollen sich dabei über die Sommerferien hinweg in der Zeit vom 30. Juli bis 11. September verteilen.
In diesem Jahr findet erstmals vom 18. Juli bis 20. September das Gemeinschaftsprojekt „Blühendes
weiterWochenmarkt am Donnerstag
Bopfingen. Nächste Woche findet der Wochenmarkt wegen des Feiertages Karfreitag am Gründonnerstag, 9. April, statt.
weiterSo interessant war die Blutspende wohl noch nie
Blutspende In Zeiten der Corona-Krise ist auch bei der Blutspendeaktion Vieles anders als sonst.
Bopfingen. Blutspenden hat in diesen Zeiten einen ganz besonderen Reiz. Es ist ein neues Gefühl, das sich dort ausbreitet.
Der Reporter war bei der Blutspende in Aufhausen, organisiert vom DRK Oberdorf, und hat das Flair hautnah erleben dürfen.
Alles beginnt bereits vor dem Ankommen am Blutspendeort. Fuhr er früher einfach hin und stellte
weiterWir gratulieren
Bopfingen. Jakob und Amalie Junker, Bergstr. 22, zur Diamantenen Hochzeit.
Unterschneidheim. Anna Forner zum 70. Geburtstag.
Unterschneidheim-Zipplingen. Maria Henle zum 80. Geburtstag.
weiterAn die Speerspitze der Digitalisierung
Studium An der Hochschule Aalen Datenspezialistin werden: Zum Wintersemester geht das Bachelorangebot „Business Analytics“ an den Start
Aalen
Wie kommt es eigentlich, dass uns in Online-Shops genau dieses Produkt empfohlen oder auf sozialen Netzwerken genau jener Post im Feed angezeigt werden? Was dahinter steckt, lernen junge Frauen und Männer an der Hochschule Aalen ab dem Wintersemester im neuen und zukunftsträchtigen Studienangebot Business Analytics.
Online-Shops passen
weiterUrsel Schepp und Helga Groz sind 60 Jahre Mitglied
Aalen. Der Reiterverein Aalen blickte noch vor den Corona-Beschränkungen bei der Jahreshauptversammlung auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Höhepunkte waren das dreitägige Turnier im Sommer und das WBO Turnier im Herbst.
Die Vorsitzende und Finanzwartin Nora Bolch berichtete über einen ausgeglichenen Vereinshaushalt. Die Mitgliederzahl ist seit
weiterBeruf und Ausbildung
Aalen. Bis Freitag, 3. April, läuft noch das Online-Beteiligungsverfahren „Zukunftsdialog Ausbildung“ (www.zukunftsdialog-ausbildung.de) zum Thema Ausbildung und Beruf der Zukunft. Diese Plattform wurde von der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ beauftragt. Margit Stumpp: „Wir Grünen
weiterBodenablassventil am Bucher Stausee erneuert
Aalen. Noch vor den Beschränkungen zur Corona-Pandemie fand die Hauptversammlung des Angelsportverein Ostalb in der Turn und Festhalle Westhausen statt. Von den aktuell 487 Vereinsmitgliedern waren 144 anwesend. Sie erfuhren aus erster Hand, was sich im Laufe des Jahres 2019 so alles ereignete und was sie im kommenden Jahr erwartet.
Der Vorsitzende
weiterKiesewetter: „Das THW wird gestärkt“
Aalen. Im Bundestag ist das zweite THW-Änderungsgesetz verabschiedet worden.
Dazu erklärt Wahlkreisabgeordneter Roderich Kiesewetter: „Über die gute Nachricht für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer habe ich heute schon unsere Ortsverbände in Aalen, Ellwangen und Heidenheim informiert. Mit der Überarbeitung des THW-Gesetzes stärken
weiterStudierende geben gratis Nachhilfe
Aalen. In ganz Deutschland sind die Schulen geschlossen. Trotz allem müssen Schülerinnen und Schüler von zu Hause aus lernen. Studierende der Hochschule Aalen wollen helfen und stehen für Schülerinnen und Schüler als Ansprechpartner bei schulischen Fragen zur Verfügung.
Aufgrund des Coronavirus sind derzeit alle Schulen in Deutschland geschlossen
weiterWeiterhin geschlossen
Aalen. Die Seniorenwerkstatt und das Repair Café bleiben bis zum 30.04.20 geschlossen.
weiterWochenmarkt Unterrombach
Aufgrund des Feiertages „Karfreitag“ am 10. April 2020 wird der Wochenmarkt Unterrombach auf Donnerstag, den 9. April 2020 vorverlegt.
weiterFunk: „Schenken Sie Zukunft“
Aalen. Seit Mittwoch läuft die Aktion „#zukunftschenken“ auf hallo-ostalb.de, der regionalen Online-Plattform für den regionalen Handel. Mehr als 10 000 Zugriffe gab es bereits am ersten Tag auf das Online-Angebot, auf dem sich Händler, Gastronomen und Dienstleister aus der Region präsentieren können – und auf dem sie jetzt auch
weiterRegenbogen gegen Corona
Immer wieder sieht man in den Nachrichten, dass Kinder weltweit zu Buntstiften greifen und Regenbogen malen. Unter #RegenbogenGegenCorona werden diese Bilder auf Twitter geteilt, um anderen Mut zu machen. Das wäre doch auch mal eine Idee in diesen Zeiten zu Buntstiften zu greifen und einen Regenbogen zu malen. Viel Spaß!
Zubehör: Papier und Buntstifte
weiterWie der Einkaufsservice anläuft
Corona Die Zahl der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nimmt tagtäglich zu, die auf Bestellung frische Ware vom Aalener Wochenmarkt vor die Haustür bringen.
Aalen
Der Aalener Wochenmarkt - normalerweise ein beliebter Treffpunkt - ist wie fast alles in diesen Tagen und Wochen gezeichnet von der Coronakrise. Die Besucherzahl ist überschaubar geworden. Viele gefährdete – vor allem ältere – Menschen trauen sich in diesen Pandemiezeiten nicht mehr in die Öffentlichkeit. Andere
weiter„Gefährliche Lücke beim Mittelstand“
Aalen
Die Coronakrise hat zu einer Vollbremsung weiter Teile der regionalen Wirtschaft geführt. Im Interview erklärt Markus Kilian, Geschäftsführer von Südwestmetall Ostwürttemberg, wie die Lage in der Branche ist – und was der Staat noch tun müsste, um den Firmen zu helfen.
Herr Kilian, wie ist die aktuelle Lage bei den Metallfirmen in
weiter„Rache in Marseille“
Alexander Oetkers neuer Roman, fast schon ein Politthriller, „Rache in Marseille“, spielt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs. Hier ermittelt die talentierte Profilerin Zara von Hardenberg aus Deutschland für Europol, nachdem ein junges Mädchen brutal niedergestochen in der Felsenlandschaft Marseilles aufgefunden wurde. Ihre Ermittlungen
weiterB 29: Pläne jetzt im Ministerium
Böbingen
Beim Ausbau der B 29 in Böbingen ist der nächste Schritt getan: Mittlerweile hat das Regierungspräsidium (RP) die Planungen an das Landesverkehrsministerium übergeben. Das bestätigt Lisa Schlager von der RP-Pressestelle auf Anfrage: „Die Unterlagen zur Vorplanung für den vierstreifigen Ausbau der B 29 zwischen Schwäbisch Gmünd
weiterHilfsangebot übers Einkaufen hinaus
Jagstzell
Die Hilfsangebote des nachbarschaftlichen Vereines „Wer-hilft-wem“ erfreuen sich einer großen Beliebtheit. Sowohl vonseiten der Hilfesuchenden, wie auch von den Leistungsvermittlern innerhalb der Gemeinde gibt es viele neue Mitglieder.
Gerade in den jetzigen Tagen der Corona-Vorsorge breiten die Dienstleister ihr Angebot für
weiter„Himmelstaler“ schicken in der Krise gute Gedanken
Westhausen. Füreinander da sein in der aktuell schwierigen Situation und miteinander Gedanken teilen – das will die Aktion „Himmelstaler“, die vor fünf Tagen in der Seelsorgeeinheit Kapfenburg gestartet ist.
Die Gemeindemitglieder, aber auch jeder andere von außerhalb, kann diese besondere „Währung“ losschicken und
weiterRaser werden jetzt ausgebremst
Verkehr Kein Aprilscherz sind diese auf der abschüssigen Weilerstraße in Hofherrnweiler beidseitig versetzten Kunststoffgestelle mit rot-weißer Markierung. Die ungewohnten Verkehrszeichen dienen vielmehr dazu, den Verkehr auf die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30 km/h zu begrenzen. Text/Foto: ban-
weiterAnker und Trost des Glaubens
Aalen. Unsere Welt ist gerade durch die Corona-Pandemie eine Welt der Angst: Angst vor Krankheit und Leiden, Angst vor der Einsamkeit, Angst vor dem Tod. Die Verantwortlichen in Politik und Kirche, aber auch viele andere Initiativen greifen zu mutigen und drastischen Mitteln, um die Krise langfristig zu bewältigen. Mögen all die Bemühungen erfolgreich
weiterHeimreise wird zur Zitterpartie
Heubach
Aufatmen! Es ist Montagabend gegen 21 Uhr. Unspektakulär verkündet die Stimme vom Band in der S-Bahn den nächsten Halt: Offenburg. Nele Ebbinghaus und die Verfasserin dieser Zeilen haben deutschen Boden betreten. Zu coronafreien Zeiten wäre das keine große Schlagzeile. Nun, da viele Grenzen dicht sind, gleicht diese Nachricht einem Wunder.
weiterMusik in Zeiten der Corona-Pandemie
Neresheim
Mit Musik lässt Corona die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen vergessen. Denn, wer musiziert, hat Abwechslung. Was Musik sonst bewirken kann, zeigt sich derzeit, wenn sonntags, die „Ode an die Freude“ von den Balkonen erklingt.
Doch wie steht es um die Musikschulen, die derzeit behördlich geschlossen sind? Sind die Lehrerinnen
weiterNoch gibt es mehr freiwillige Helfer als Hilfsbedürftige
Bopfingen. Schon oft hat Bopfingen gezeigt, dass es zusammenstehen kann. Nicht nur an der Ipfmesse oder beim Schalstricken. Jetzt, wo die Krise alle fest im Griff hat, steigt das „Wirgefühl“. Vielen ältere Menschen, die zu Hause festsitzen, weil sie Angst haben, sich mit dem Virus anzustecken, wird von verschiedenen Seiten geholfen.
Die
weiterDie Sorgen der Aalener Schausteller
Aalen
In vier Wochen wollten wir aufmachen“, sagt der Aalener Frühlingsfest-Organisator Georg Löwenthal und schaut hinauf in den blauen Himmel. Der Jules-Verne-Turm, ein 100 Meter hohes Kettenkarussell, sollte sich diesmal vom 1. bis 10. Mai auf dem Aalener Frühlingsfest drehen, zudem hatte er auch schon die Zusage für die Wilde Maus in der
weiterBauprojekt „online“
Aalen. „Das Internet hat weiterhin geöffnet“: Mit diesem Impuls bietet die Aalener Agendagruppe „GENiAAL“ aktuell Infos über ihr Wohnprojekt an – das geplante Mehrgenerationenhaus im Baugebiet Schlatäcker 2. „Auf dem Wochenmarkt haben wir in Zeiten von Corona natürlich keinen Infostand mehr“, sagt Inge
weiterKreis Heidenheim sucht medizinisches Personal
Heidenheim. Ähnlich wie der Ostalbkreis bittet nun auch der Landkreis Heidenheim im Zusammenhang mit Corona und steigenden Infektionszahlen vorsorglich um Unterstützung. Landrat Peter Polta und der Geschäftsführer der Kliniken Landkreis Heidenheim, Udo Lavendel, rufen Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte auf, sich zu melden. Besonders Ärzte,
weiterCorona-Daten: SPD gegen Weitergabe
Aalen. In den vergangenen Tagen war der Ostalbkreis landesweit in die Schlagzeilen geraten, weil hier das Gesundheitsamt nach Aufforderung des Landes-Innenministeriums Klarnamen von Corona-19-Infizierten an die Polizei weitergegeben hatte. Dieser Vorgehensweise hatte das Landes-Sozialministerium widersprochen: Sie sei nicht zulässig.
Der SPD-Kreisvorstand
weiterFreiheit in Zeiten der Corona-Krise
Aalen. Über Persönlichkeits- und Freiheitsrechte in Corona-Zeiten haben die Freien Demokraten der FDP Ostalb online auf Facebook diskutiert. Das Thema: „Freiheit in Quarantäne – Wie schränkt das Virus unsere Freiheit ein, jetzt und in Zukunft?“.
Im Livestream diskutierten Stephan Thomae, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion,
weiterSymbol des Zusammenhalts
Oberkochen. Momentan sind die Kinder der Kindertageseinrichtungen dazu verpflichtet, zuhause zu bleiben. Das Fachpersonal ist weiter vor Ort und in manchen Kitas wird eine Notbetreuung angeboten.
Trotz der räumlichen Distanz wollen die verschiedenen Teams durch kleine Nachrichten mit den Familien und den Kindern in Verbindung bleiben.
Diese Woche
weiterVirus auf dem Zeitungspapier?
Aalen. Das Coronavirus wirft in der Gesellschaft viele Fragen auf. Sei es, ob Tiere das Virus übertragen können oder es vielleicht sogar auf der Zeitung reist? Schließlich wird Letztere zuvor von vielen Händen berührt. Das Bundesinstitut für die Risikobewertung klärt auf. Die Stabilität von Coronaviren in der Umwelt hänge von vielen Faktoren
weiterBaustellen in Corona-Zeiten: Was Handwerker gerade leisten
Aalen/Schwäbisch Gmünd
Homeoffice – noch nie wurde das Wort so häufig benutzt, wie in diesen Zeiten. Aber nicht jeder kann von daheim aus arbeiten. 3760 Beschäftigte im Ostalbkreis packen Tag für Tag auf Baustellen an – trotz drastischer Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.
Große Frühstücksrunden im Baucontainer seien aktuell
weiterBunk-Sanderson neu bei Netcom
Ellwangen. Die NetCom BW hat ihre Geschäftsführung zum 1. April erweitert. Dr. Veronika Bunk-Sanderson (38) ist neue kaufmännische Geschäftsführerin (CFO) des Unternehmens. Mit Bernhard Palm (CEO) und Ulrich Hoffmann (COO) ist damit das Management der NetCom BW komplett. Bunk-Sanderson kommt von Telefonica Deutschland, wo sie als Director Corporate
weiterAm Freitag geht eine zweite LEA Giengen in Betrieb
Ellwangen. Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) wird am Freitag, 3. April, eine zusätzliche Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Giengen (Landkreis Heidenheim) in Betrieb nehmen. Wegen der Corona- Pandemie werde auch in der Erstaufnahme die Situation angepasst, teilt das RPS mit.
Um die Verbreitung des Virus zu verlangsamen verfolge das
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.45 Uhr: Ihnen ist es in Zeiten der Coronakrise zuhause langweilig? Immer das gleiche Essen kommt auf den Tisch? Sie sehnen sich nach Abwechslung? Dann ist dieser Teil der Serie „gesund und fit“ genau der richtige für Sie! Unsere Kollegin lüftet die Geheimnisse des Fermentierens. Darum ist die Zubereitungsart gut für das
weiter„Hallo Ostalb“: Die Plattform für Händler und Gastwirte ist da
Online Auf dem Weg zur digitalen Plattform für den regionalen Handel: Ab jetzt gibt’s auf „Hallo Ostalb“ online Gutscheine von Geschäften und Gaststätten.
Aalen
Hallo Ostalb“, so heißt die regionale Online-Plattform, die Händlern, Gastronomen und Dienstleistern hilft, in der Corona-Krise Kontakt zu ihren Kunden zu halten – und Umsätze zu machen, trotz geschlossener Geschäfte. Die Stadt Aalen und der Innenstadtverein ACA haben zusammen mit den Städten Ellwangen und
weiterRegionalsport (3)
„Alle üben freiwilligen Verzicht“
Für Hausmeister und Putzkräfte gibt’s auch in diesen Tagen zu tun. Im Gegenteil. Für manche vielleicht schon etwas verschleppte Ausbesserung an der Vereinsanlage ist jetzt Zeit. Für Übungsleiter, Mitarbeiter in der Verwaltung oder der vereinseigenen Gastronomie ist derzeit Pause. Wie gehen die Vereine damit um?
Beispiel TSG Hofherrnweiler-Unterrombach.
weiter„Ich mag kein Landtraining“
Seinen Sport in Zeiten des Corona-Virus auszuüben gestaltet sich zunehmend schwierig. Das gilt besonders für Sportler, die nicht mehr in ihrem gewohnten Umfeld trainieren können. Zu ihnen gehört Carolin Morassi. „Ich vermisse das Schwimmen“, sagt die Aalener Spitzenschwimmerin, die auch schon für den SV Gmünd an den Start ging und
weiterBenni Bilger verlängert in Hofherrnweiler
Für Benjamin Bilger ist klar: „Die laufende Runde muss annulliert werden. Im Amateurbereich sehe ich das als die einzig sinnvollste Möglichkeit.“ Seit fünf Jahren ist der 40-Jährige Cheftrainer der TSG Hofherrnweiler, hat den Verein in die Fußball-Verbandsliga geführt. Jetzt haben er – und bereits der halbe Kader – für
weiterÜberregional (77)
„Auf Anfragen vorbereitet“
„Das normale Leben wurde nicht verändert“
„Wenn du die Ärzte siehst, wird dir klar: Das, was wir machen, ist nur Spaß.“
5 Fakten, die Börsianer bewegen
AfD schließt Räpple aus
AfD-Fraktion Gericht lehnt Anträge ab
Airbnb erstattet Unterkunftskosten und entschädigt Vermieter
Akkugeschäft trotzt Corona
Antikörper im Angebot
Attacke in Augsburg
Autobranche Hilfe für Händler gefordert
Baek Heena erhält den Astrid-Lindgren-Preis
Bayreuth Festspiele für 2020 abgesagt
Belastungsprobe für Kliniken
Corona-Krise Eilanträge gegen Maßnahmen
Coronavirus US-Open-Gelände wird Klinik
Die meisten Schnittblumen werden zu Abfall
Eisschnelllauf Roxanne Dufter beendet Karriere
Erster Erfolg für Handel mit Iran
Fiktion und Realität gemixt
Forschen unter Fels
Frau meldet Anspruch auf Goldschatz an
Freie Flugbahn für Zugvögel
Für die DEL ist der Drops gelutscht
Geisterspiele womöglich bis zum Jahresende
Genug Geld für Kurzarbeiter
Geschäfte mit der Angst
Große Nachfrage nach Kurzarbeit
Handy-Tracking Lambrecht pocht auf Freiwilligkeit
Haydn und Hosokawa
Her mit der App
Hilferufe aus dem Mittelstand
Hilferufe aus dem Mittelstand
Hoffnung im Kampf gegen den Krebs
Inflationsrate sinkt
Italiens dramatischer Appell
Konjunktur Ifo: Bayern trifft es am härtesten
Krankenhäuser Viele freie Intensivbetten
Kritik an Reform des Namensrechts
Kurzarbeit in BMW-Werken
Land beschafft sich in China 30 Millionen Schutzmasken
Leute im Blick
Libyen EU startet neue Kontrollmission
Literatur Bachmann-Preis im Internet
Marktbericht
Menschenrechte Freies Internet gefordert
Nach Corona-Party: Harit muss zahlen
Nena macht Mut mit „Licht“
Neuer Trainer für ÖSV-Adler
Nur ein Symbol
Oben mit? Oder doch besser ohne?
Ohne Wirkung
Orkan „Sabine“ Aufräumarbeiten im Wald dauern an
Pandemie kostet Wilhelma viel Geld
Perren geht nach Basel
Porsche-Werke weiter dicht
Preise für Gebäude aller Art bröckeln
Quartalsverlust von 25 Prozent
Razzia in Jerusalem
Real Verkauf von 141 Märkten
Richtig vorgesorgt
Rückgang, bis das Virus kam
Schnittblumen landen im Abfall
Sicherheit Mehr kleine Waffenscheine
Sozialpolitik Forscher fordert Hilfen für Arme
STICHWORT Handy-Tracking
Tests für alle „illusorisch“
Tipps für Angehörige von Demenzkranken
Tour ohne Zuschauer?
Unglück Vater fährt Kind mit Traktor an
Unis wappnen sich für digitale Lehre
Unkrautvernichter Bayer akzeptiert Vergleich
USA Einreiseverbot wird verlängert
Viele Steine verkauft
Werden Tierversuche überflüssig?
Zwei Menschen sterben bei schwerem Unfall
Zwischen den Welten
Leserbeiträge (5)
Der Umgang ist beklagenswert
Einige kurze fachliche Bemerkungen zum Vorgang:
– Fachleute waren ganz sicher nicht am Werk, derartige Zahn-
stümpfe von Bäumen wiedersprechen jeder fachlichen Praxis. Für diese Arbeiten gibt es ausgebildete Baumpfleger.
– Die Wunden der Bäume werden nie verheilen, sind offene Pforten für Pilzkrankheiten,
weiterPsychoterror durch die Medien?
Viele meiner Freunde und Bekannten gehören zu der Gruppe der besonders Gefährdeten in Zeiten von Corona, das heißt [sie sind] 70 plus. Uns ist diese besondere Gefahr durch zahlreiche Berichte in den Medien sehr bewusst und wir agieren deshalb sehr vorsichtig und halten alle Vorgaben penibel ein. Was es aber für alle alleinstehenden
weiterZu den Straßenbauarbeiten in der Gmünder Oststadt:
Danke, dass dieser gravierende Missstand, mit unmöglichem sicheren Einfahren im spitzen Winkel, in Hussenhofen endlich beseitigt wird. Als Reing'schmeckter und Polizeibeamter im Ruhestand habe ich nicht verstehen können, wie solch ein Mangel beim ehemaligen Ausbau überhaupt genehmigt werden konnte. Leider gibt es in Schwäbisch Gmünd noch etliche
weiterZum Bericht: „Geld für notleidende Betriebe“, SchwäPo vom 24. März:
Thema Corona-Soforthilfeprogramm für kleine notleidende Betriebe: Sind Sie eigentlich schon im Wahlkampf, Herr Mack? Haben Sie sich überhaupt (...) mit den Richtlinien zur Unterstützung für die „Soforthilfe Corona“ beschäftigt? Verstehen Sie selber die mehrseitigen Antragsformulare incl. der vielen Broschüren dazu? Könnten Sie, vorausgesetzt
weiterZum Leserbrief „Schamlose Klimaschützer“ vom 25. März:
In seinem Leserbrief lobt Herr Wekemann das engagierte Handeln einiger Bundesminister in der Bekämpfung der Corona-Ausbreitung und tadelt Politiker, weil sie vergleichbare Vehemenz beim Klimaschutz einfordern, ohne dass Beweise für die Schädlichkeit von CO2 vorlägen.
Klima könne man nicht schützen.
Mit Letzterem hat er recht: Man kann nur Menschen
weiterThemenwelten (2)
Wie die aktuelle Produktionsrezession in Deutschland den Euro beeinflusst
Die deutsche Wirtschaft befindet sich aktuell im tiefsten Loch seit einigen Jahren. Die Produktion stockt und führt zu fallenden Bilanzen allerorten. Hierbei handelt es sich um ein großes Problem, da Deutschland die größte Wirtschaft innerhalb Europas darstellt. Entsprechend besitzen die aktuellen Zahlen ebenfalls einen Einfluss
weiterWarum Bahnreisen so sehr an Beliebtheit zulegen
Seitdem in den 1950ern und 1960ern zunächst das Auto zum Jedermann-Fortbewegungsmittel wurde und sich dann das Fliegen stark verbilligte, rückten Bahnreisen in den Hintergrund, für viele war die Schiene eher ein Pendler-Metier denn eines für Reisefiebrige.
In jüngster Zeit begann jedoch ein Wandel dieses Trends. Die Bahn kommt
weiter