Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 2. April 2020
Regional (81)
Keine Besuche bei Jubilaren
Ellwangen. Aufgrund der Corona-Epidemie müssen die Besuche des Oberbürgermeisters anlässlich Ehe- oder Altersjubiläen leider entfallen. Die Geschenke werden den Jubilaren postalisch zugestellt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
weiterZerstörung: Zeugen gesucht
Ellwangen. Zwischen Mittwochabend, 20 Uhr, und Donnerstagmorgen, 6.30 Uhr, trieben Vandalen ihr Unwesen in Ellwangen. An sechs Buswartehäuschen wurden die Scheiben eingeschlagen oder durch eine Luftdruckwaffe zerstört. Und zwar in der Berliner Straße beim Schulzentrum, in der Schlossvorstadt bei der Krankenkasse, in der Röhlinger Straße sowie
weiterZahl des Tages
Wohnungen entstehen auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienser-Klosters in Kirchheim am Ries. Im Dezember 2021 können dort die ersten Mieter einziehen.
weiterCorona-Krise Palmzweige segnen lassen
Ellwangen. Da am Palmsonntag eine gemeinsame Feier nicht möglich ist, werden Palmzweige in der Messe der Redemptoristen gesegnet. Wer seinen Palmzweig gesegnet haben möchte, kann ihn am Samstag, 4. April, zwischen 14 und 17 Uhr im Innenhof des Tagungshauses ablegen. Abholen am Sonntag, 5. April, ab 11 Uhr. Außerdem verteilen die Kirchengemeinderäte
weiterCoronavirus Erster Infizierter in der LEA
Ellwangen. In der LEA wurde ein 32-jähriger Bewohner aus Ghana bei einem Test positiv auf SARS-Cov-2 getestet. Der Mann wurde sofort in der LEA in einem isolierten Quarantäne-Bereich untergebracht. Die Person zeigt bisher nur milde Symptome und wird medizinisch überwacht. Sechs Personen von Dienstleistern in der LEA, die Kontakt mit dem Bewohner
weiterDambacher dankt Bürgern
Ellwangen. OB Michael Dambacher hat angesichts der Corona-Krise im Internet auf Facebook einen Appell an die Ellwanger Bürgerinnen und Bürgerinnen veröffentlicht.
Darin dankt er für die bisherige Einhaltung der aktuell geltenden Bestimmungen herzlich, trotz aller Schwierigkeiten, die dies mit sich bringe. „Sie alle zeigen damit Solidarität
weiterKreisfrauentag abgesagt
Ellwangen-Pfahlheim. Aufgrund der Versammlungsverbote (Coronavirus) und in Absprache mit Vorsitzendem Eugen Frosch hat der VdK Pfahlheim seinen am 29. April geplanten Kreisfrauentag im Gasthaus zum Grünen Baum absagen müssen.
weiterLions Club Ostalb-Ipf hilft dem Wagnershof
Spende Bei einem Arbeitseinsatz des Fördervereins vor der Corona-Krise überreichte Lions-Präsident Andreas Plöchl einen Scheck über 2000 Euro an Vorsitzenden Marius Brenner. V.l.: Patrick Duttlinger, Dr. Anselm Grupp, Marius Brenner, Philipp Salzer und Lions Präsident Andreas Plöchl. Foto: privat
weiterZahl des Tages
Corona-Erkrankte werden laut Landratsamt aktuell im Ostalbkreis gezählt – Stand Donnerstagabend. Am Tag zuvor waren es noch 560. Bereits wieder aus der Isolation entlassen wurden 223 Menschen.
weiterAltpapiersammlung fällt aus
Aalen. Die für Samstag, 4. April, angekündigte Altpapiersammlung in der Triumphstadt und dem Zochental findet nicht statt. Die Wohngemeinschaft Triumphstadt hofft, nach dem 31. Mai in Absprache mit der GOA die Altpapiersammlungen wieder aufnehmen zu können.
weiterAuto kontra Reh
Aalen. Auf der Kreisstraße 3240 zwischen Reichenbach und dem Dreherhof hat ein 57-Jähriger mit seinem Auto am Mittwochmorgen gegen 6.40 Uhr ein die Fahrbahn querendes Reh erfasst. Das Tier war nach dem Anprall in den angrenzenden Wald geflüchtet. Der Schaden am Auto: etwa 1000 Euro.
weiterSaisonstart verschoben
Fachsenfeld. Die geplante Saisoneröffnung auf Schloss Fachsenfeld am 13. April fällt aus. Schloss und Park bleiben bis mindestens 19. April geschlossen.
weiterScheiben eingeschlagen
Aalen-Wasseralfingen. Unbekannten haben an einer Bushaltestelle in der Wasseralfinger Stiewingstraße die Scheiben eingeschlagen. Die Beschädigungen wurden am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr bemerkt. Die Schadenshöhe war zunächst unklar. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter Telefon (07361) 5240.
weiterTrickdiebstahl im Supermarkt
Aalen-Wasseralfingen. Eine 51 Jahre alte Frau ist am Mittwochvormittag Opfer eines Trickdiebstahls geworden. Die Frau war beim Einkaufen in einem Lebensmitteldiscounter in Aalen von zwei Pärchen angesprochen worden. Währenddessen wurde ihr vermutlich durch eine dieser Personen der Geldbeutel geklaut, der sich in einer schwarzen Stofftasche befand,
weiterUnfall beim Ausparken
Aalen. Beim Ausparken ihres Autos hat eine 57-Jährige am Donnerstagmorgen gegen 8.30 Uhr einen im Parkhaus in der Aalener Caroline-Fürgang-Straße abgestellten Wagen beschädigt. Bei dem Unfall war Schaden von rund 2500 Euro entstanden.
weiterVerteilerkasten beschädigt
Essingen. Ein 54 Jahre alter Autofahrer hat am Donnerstagmorgen mit seinem Wagen einen Verteilerkasten in der Essinger Hauptstraße beschädigt. Der Schaden war zunächst unklar.
weiterZeugen gesucht
Essingen. Unbekannte haben am Donnerstagmorgen auf dem Pausenhof der Essinger Parkschule etliche Leuchtstoffröhren zerbrochen. Die Polizei war gegen 1.50 Uhr von Zeugen alarmiert worden. Laut Zeugenaussagen hielten sich mehrere Jugendliche im Schlosspark auf, spielten Trompete und schrien herum. Als die Beamten eintrafen, war niemand mehr im Park.
weiterZu spät reagiert
Essingen. Eine 29 Jahre alte Autofahrerin hat am Mittwochmittag einen Unfall auf der Bundesstraße 29 auf Höhe des Essinger Bahnhofs verursacht. Die Frau war auf einen Lastwagen aufgefahren, der verkehrsbedingt halten musste. Die 29 Jahre alte Frau wurde bei dem Unfall am Mittwochnachmittag leicht verletzt.
weiterEntscheidung gegen den Kunstrasen
Gemeinderat Nach langer Diskussion haben die Pläne für ein Allwetterspielfeld für Baseball und Fußball nicht genug Unterstützer.
Ellwangen. Eigentlich ging es nur um die Aufhebung eines Sperrvermerks. Als bei den Haushaltsberatungen bekannt wurde, dass der Kunstrasenplatz, der auf dem derzeitigen Hartplatz geplant ist, um 600 000 Euro teurer wird, hatte der Rat diese Summe mit einem Sperrvermerk belegt.
Tiefbauamtsleiter Marco Pilenza erklärte nun die Kostensteigerung, unter
weiterLandesgartenschau mit Fokus Innenstadt
Gemeinderat 25 000 Euro zusätzlich für Ideen, wie man die Innenstadt einbinden kann.
Ellwangen. Diese Gemeinderatssitzung war ein Novum in der Stadtgeschichte: Die Mitglieder saßen im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr, auf Abstand wie bei einer Abschlussprüfung. Um das Abschreiben ging es nicht, sondern um das Risiko der Ansteckung. Nur weil wichtige Themen anstanden, die nicht durch Umlaufbeschlüsse zu entscheiden
weiter„Berlin jesehen, Spree jespuckt“
Willis Krieg(1/6) Der Aalener Willi Klumpp zieht 1941 in den Krieg. Seinen Eltern schickt er jede Woche einen Brief. Im ersten Teil dieser Serie geht’s um Willis Erlebnisse in Berlin.
Aalen
Willi Klumpp, ein Aalener Bua, zieht im Sommer 1941 in den Krieg nach Russland. Fast wöchentlich schreibt er seinen Eltern. Der Aalener Stadtarchivar Dr. Georg Wendt hat seine Briefe studiert. In einer insgesamt sechsteiligen Serie nimmt er Sie mit in „Willis Krieg“.
„Endlich ist es so weit. Der Tag, auf den ich seit zwei
weiterKleider- und Schrottsammlung
Aalen-Wasseralfingen. Die Kleider- und Schrottsammlung der Klasse 7 der Karl-Kessler-Schule (KKS) Wasseralfingen, die für den 4. April angekündigt war, findet nicht statt. Sie wird auf einen späteren Termin verschoben. Das teilte die KKS mit.
weiterMärchentage abgesagt
Neresheim. Die Neresheimer Märchentage sind abgesagt. Das bedeutet, dass auch die Märchenwanderung an diesem Samstag, 4. April, ausfällt. Auch das Seminarwochenende der Europäischen Märchengesellschaft (EMG) vom 17. bis 19. April im Kloster Neresheim fällt aus. Ebenso fallen die Theateraufführungen des Werkmeister-Gymnasiums Neresheim im Mai
weiterVerwaltung kontaktieren
Neresheim. Die Stadtverwaltung Neresheim bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter der Verwaltung sind telefonisch unter Tel.: (07326) 8199 und per E-Mail info@neresheim.de wie bisher erreichbar. Die Ortschaftsverwaltung Dorfmerkingen ist per E-Mail unter ortschaftsverwaltungen@enmail.de und telefonisch unter Telefon (07326)
weiterEin wolkenreicher Freitag
An diesem Freitag sind zahlreiche Wolken unterwegs, die Sonne wird sich aber auch immer wieder mal zeigen. Die Spitzenwerte liegen bei 7 bis 11 Grad. 7 Grad werden es im Bergland oberhalb 600 bis 700 Meter, 8 in Neresheim, 9 in Bopfingen, 10 in Aalen und Ellwangen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibt’s die 11 Grad. Der Samstag startet erst
weiterHotline für Notversorgung
Oberkochen. Die Stadtverwaltung hat eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die in der aktuellen Situation nicht in der Lage sind, selbst einzukaufen. Die Notfalltelefonnummer lautet (07364) 27444 und ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr erreichbar.
weiterKein Fahrdienst in Lautern
Heubach-Lautern. Ab dieser Woche ist der Fahrdienst des Vereins „Älter werden in Lautern“ bis auf Weiteres eingestellt. Die „Kronetermine“ im April und Mai entfallen. Personen, die jemanden zum Einkaufen oder für kleine Erledigungen brauchen, können sich im Büro melden unter (07173) 929 101, Dienstag und Donnerstag von 9 bis 10 Uhr.
weiterKeine Konzerte
Heubach. Der QLTourRaum sagt die Konzerte mit der Band Space Truckin’ am 4. April und mit Rock4More am 18. April wegen des Coronavirus ab.
weiterNeues Urnenfeld in Bartholomä
Gemeinderat Welche Entscheidungen das Bartholomäer Gremium derzeit in schriftlicher Form getroffen hat.
Bartholomä. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage sind alle Sitzungen des Gemeinderats Bartholomä bis 19. April abgesagt. Dennoch bleibt die Gemeinde handlungsfähig. Laut Gemeindeordnung des Landes kann der Bürgermeister Eilentscheidung treffen oder Themen durch ein schriftliches Verfahren innerhalb des Gemeinderats entschieden
weiterCorona-Krise: Baubetrieb ist eingeschränkt
Stadtentwicklung Bisher liegen die städtischen Großprojekte im Zeitplan. Noch ist unklar, ob das so bleibt. Diese Projekte sind bereits fertig.
Oberkochen. Aufgrund der aktuellen Situation ist der Baubetrieb bei den städtischen Großprojekten wie Neue Mitte oder Schulzentrum nur eingeschränkt möglich. Noch liegt man mit den geplanten Eröffnungen im Zeitplan, muss jedoch die weiteren Entwicklungen abwarten. Beim multifunktional nutzbaren Platz im Ortszentrum kann man
weiterHolger Schulz geht ans EAG Oberkochen
Oberkochen. Nach dem Weggang von Kerstin Faisst wurde die vakante Stelle des stellvertretenden Schulleiters am Ernst-Abbe-Gymnasium mit Studiendirektor Holger Schulz zum 1. April 2020 wiederbesetzt.
Schulz ist 50 Jahre alt und hat vier Kinder. Er ist Lehrer für die Fächer Chemie und katholische Religion und sammelte in den vergangenen 16 Jahren Schulleitungserfahrung
weiterIn Essingen grünt und blüht es
Natur Es grünt so grün, wenn Essingens Blüten blühn: Vor einigen Tagen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Essinger Gärtnerei Welzel die öde Wiese an der Schlossmauer in ein Blumenmeer verwandelt. „Wir lassen Essingen wie immer blühen – eine Spende der Gärtnerei“, steht auf einem Schild am Rand des Beets. Bereits
weiterWir gratulieren
Abtsgmünd. Franz Bieg zum 70. Geburtstag und Albert und Cornelia Seckinger zur Goldenen Hochzeit.
Bopfingen. Peter und Ursula Kummich, Oberer Kreuzheckenweg 21, zur Goldenen Hochzeit.
Bopfingen-Flochberg. Oskar Schmid, Heidmühlstr. 119, zum 80. Geburtstag.
Rosenberg. Franz Schenk zum 70. Geburtstag.
weiterHorst Erdlen seit 25 Jahren bei JRS
Rosenberg. Asphalt und speziell Asphalt mit „Viatop“ sind seine Welt. Horst Erdlen, Leiter des Geschäftsbereiches „Funktionale Additive für eine moderne Verkehrsinfrastruktur - kurz: FAV)“ in der JRS, konnte am 1. April auf 25 Jahre Aktivitäten für qualitativ hochwertige Asphalte zurückblicken. Als Geschäftsbereichsleiter
weiterMundschutz für soziale Einrichtungen
Ellwangen. Auch in Ellwangen haben sich nun Ehrenamtliche gefunden, die Nasen-Mund-Masken für soziale Einrichtungen und Pflegedienste in Heimarbeit nähen. Einer der ersten Maskenhersteller ist der Krankenpflegeverein Schönenberg. Seit einigen Tagen tüftelt Margit Meider mit einem Team fernmündlich an einer praktischen, gut sitzenden und waschbaren
weiterPater Norbert segnet Palmzweige
Ellwangen. Ab sofort können namentlich gezeichnete Palmzweige schräg gegenüber der Mutterhauspforte (Nibelungenweg 1) auf einen Tisch der offenen Pergola gelegt werden.
Pater Norbert, Hausgeistlicher bei den Anna-Schwestern, wird diese am Palmsonntagmorgen weihen. Die Palmzweige können dann am Sonntag ab 11.30 Uhr im Laufe des Tages oder am nächsten
weiterWarum die Zahl der Straftaten steigt
Aalen
Erstmals seit vier Jahren ist die Zahl der registrierten Straftaten im Jahr 2019 wieder angestiegen: Insgesamt 37 691 Delikte und damit 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr, bilanziert das Polizeipräsidium Aalen für die Landkreise Ostalb, Rems-Murr und Schwäbisch Hall. Allein im Ostalbkreis gab es einen Anstieg um 5,6 Prozent auf 12 335
weiterWie Schüler des HG digital lernen
Ellwangen. Seit dem 16. März sind die Schulen geschlossen und der Schulbetrieb ist eingestellt. Als diese Nachricht vor fast drei Wochen bekannt wurde, blitzte kurz die Hoffnung auf insgesamt fünf arbeitsfreie Wochen inklusive Osterferien auf.
Aber nach den Maßgaben des Kultusministeriums stellen die Lehrkräfteden Schülerinnen und Schülern Lernmaterialien
weiterRotes Kreuz bittet um Blut
Abtsgmünd. Der DRK-Blutspendedienst lädt alle Gesunden zur Blutspende am Mittwoch, 8. April, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Kochertal-Metropole, Hohenstadter Str. 2 in Abtsgmünd. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet der DRK Blutspendedienst dringend darum, im Internet unter www.blutspende.de/termine, eine persönliche Uhrzeit für die Blutspende
weiterRathaus geschlossen
Lauchheim. Das Rathaus ist seit einiger Zeit für den Publikumsverkehr geschlossen. Wer dringende, nicht aufschiebbare Angelegenheiten zu erledigen hat, kann diese nur nach vorheriger Terminabsprache erledigen. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch unter (07363) 850 oder per E-Mail unter buergerbuero(@)lauchheim.de möglich.
weiterKapelle beschmiert
Bopfingen-Michelfeld. Die kleine Wendelin-Kapelle in Michelfeld ist ein beliebter Ort für Gläubige, um in Ruhe beten zu können. Gerade in den Zeiten des Coronavirus kommen viele dort hin. Es ist in diesen Zeiten auch ein beliebtes Wanderziel. Allerdings finden sich auch Menschen, die dort nicht die Ruhe suchen, sondern das Geld. So wurde am Wochenende
weiterBriefe an den Osterhasen
Kinder und Enkelkinder sind aktuell zuhause, gehen weder in die Schule noch in den Kindergarten. Diese Zeit können Sie, liebe Eltern und Großeltern, nutzen, um mit Ihren Kindern einen Brief an den Osterhasen zu schreiben. Hanni Hase freut sich schon jetzt über viele Briefe mit Ostergrüßen.
Empfänger: Hanni Hase
Straße: Am Waldrand 12
Ort:
weiterDer Gesang der Flusskrebse
North Carolina in der Fünfziger- und Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts: Im Marschland an der Küste wird im Sumpf die Leiche des ehemaligen Geliebten von Kya Clark, gefunden. Kya, das „Marschmädchen“, wurde schon früh von ihrer Familie allein gelassen. Sie hat gelernt, ganz auf sich gestellt im Einklang mit der Natur im Marschland
weiter„Maßnahmen reichen nur begrenzt“
Schwäbisch Gmünd
Die Coronakrise schüttelt die Betriebe in der Region. Im Gespräch erklärt Roland Hamm, Erster Bevollmächtigter der IG Metall, wie die Unternehmen reagieren, welche Konsequenzen dies für Arbeitnehmer hat und warum die Regierung beim Thema Kurzarbeit nachbessern muss.
Herr Hamm, zahlreiche Betriebe haben bereits Kurzarbeit angemeldet.
weiterMeditec spürt Coronakrise
Oberkochen. Der jahrelange Wachstumskurs bei Carl Zeiss Meditec ist durch die Corona-Pandemie gestoppt worden: Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 stagnierte der Umsatz bei 345 Millionen Euro (Vorjahr: 343,5 Millionen Euro). Wegen der Coronakrise erwartet das Unternehmen „eine signifikante Beeinträchtigung der Geschäftsentwicklung
weiterMehr als 190 000 Anträge
Stuttgart Wie der BWIHK und der Baden-Württembergische Handwerkstag mitteilen, sind bereits mehr als 190 000 Anträge auf Soforthilfe aus dem Landesprogramm Baden-Württemberg eingegangen.
weiterNeue Termine für Prüfungen
Stuttgart Die schriftlichen Abschlussprüfungen in Baden-Württemberg werden für nahezu alle Berufe mit den Berufsschulen im Land nach jetzigem Stand in der Zeit vom 23. bis zum 25. Juni nachgeholt. Dies teilt der BWIHK mit. Alle Ausbildungsbetriebe und Azubis werden von der zuständigen IHK informiert.
weiterGottesdienst im Wohnzimmer
Essingen
Kein Osterfest. Keine Konfirmation. Kein Abendmahl. Corona wegen sind die Gotteshäuser für Versammlungen geschlossen – auch die Essinger Quirinuskirche. Der vorerst letzte Gottesdienst vor etwa drei Wochen, er ist Torsten Krannich gut in Erinnerung. „Es war der schlimmste Gottesdienst, den ich je erlebt habe“, sagt Essingens
weiterAalens Theaterensemble liest online Wunschtexte
Aalen. Besondere Zeiten, neue Wege. Einen solchen neuen Weg beschreitet nun auch das Theater der Stadt Aalen. Was sich eigentlich aus der Energie von direkter menschlicher Aktion und Reaktion speist, muss nun laut Verordnung erst einmal auf Zweiteres verzichten. „Für mich ist Theater im Kern analog und lebt von dem direkten Verhältnis zwischen
weiterAustralienreise wird zur Nervenprobe
Aalen-Fachsenfeld. Es sollte ein Traumurlaub werden. Gute drei Wochen Rundreise durch Australien. „Einmal im Leben so ein langer Urlaub“, sagt Klaus Vogt. Die Reise wurde noch länger als geplant – unbeabsichtigt. Unvergesslich wurde der Abschluss wegen der Corona-Krise.
Als Klaus Vogt und seine Frau Sandra am 3. März zu ihrer Australien-Reise
weiterDie frohe Botschaft im Live-Stream
Abtsgmünd
Zugegeben, alltäglich wirkt der Altarraum in der evangelischen Kirche in Abtsgmünd gerade nicht. Da stehen Mikrofone, liegen Fotoapparate auf den Tischen und es präsentiert sich eine Kamera auf einem Stativ. In der Ecke steht ein Mischpult.
„Momentan tüftelt die Jugend“, erklärt Pfarrer Martin Gerlach. Und freut sich. Denn
weiterDJ Ötzi & Co. auf der Kippe
Neresheim
Die Plakate sind fertig, 900 Karten bereits verkauft. Doch jetzt droht die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung zu machen. Es ist offen, ob DJ-Ötzi und Anna-Maria Zimmermann zum Stadtfestauftakt am Freitag, 26. Juni, nach Neresheim auf den Marienplatz kommen werden.
Was das bedeutet? Auch das ist noch offen. Das sagt der Neresheimer
weiterErste Stellungnahmen zur Kandidatur
CDU Die Fraktion freue sich sehr über die Bewerbung von Dr. Joachim Bläse, schreiben Dr. Gunter Bühler und Christoph Konle. Bläse habe im kommunalpolitischen Geschäft und in der Kreispolitik „langjährige Erfahrung“ und sei sehr gut vernetzt, was gerade in der jetzigen Zeit enorm wichtig für den Ostalbkreis und seine 42 Städte und
weiterDas Gmünder Paradoxon
Bläse will’s wissen. Der zweite Mann in Schwäbisch Gmünd will erster Mann im Ostalbkreis werden. In Schwäbisch Gmünd gilt Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister dort, als Arbeitstier. Einer, der das wegputzt, was Oberbürgermeister Richard Arnold liegen lassen muss. Den Gmündern wird er fehlen, sollte er gewählt werden. Wofür die Chancen
weiterDr. Joachim Bläse kandidiert als Landrat für den Ostalbkreis
Aalen/Schwäbisch Gmünd
Gmünds Bürgermeister Dr. Joachim Bläse will Landrat des Ostalbkreises werden. Er werde am Samstag um 11 Uhr dem noch bis September amtierenden Landrat Klaus Pavel seine Bewerbung geben, erläuterte der Lindacher am Donnerstag in einer Video-Pressekonferenz mit Journalisten des Ostalbkreises.
Eigentlich wollte Bläse die
weiterFlugbetrieb am Stuttgarter Flughafen vorübergehend eingestellt
Die Schließung des Flughafens in Stuttgart soll ab Montag, 6. April, für gut zwei Wochen andauern.
Stuttgart. Das Verkehrsministerium genehmigt am heutigen Donnerstag, 2. April, dem Flughafen Stuttgart die vorübergehende Einstellung des Flugbetriebs von Montag, 6. April bis Mittwoch, 22. April. Damit kann der Flughafen die für den Zeitraum vom 23. April bis 17. Juni ohnehin vorgesehenen Bauarbeiten zur Teilsanierung der Start- und Landebahn
weiterKeine Gebühr im April
Aalen. Die Stadt Aalen wird für die Musikschule Aalen den Gebühreneinzug für den Monat April vorläufig nicht vornehmen. „Momentan sind 1600 Kunden bei der Musikschule mit über 2000 Unterrichtseinheiten an unserer Musikschule registriert“, betont deren Leiter Christoph Wegel in einer Pressemitteilung. Das Kollegium der Musikschule biete
weiterDas Ei in der Flasche
Aalen. Heute zeigt Euch Dr. Rhino, wie Ihr ein Ei in eine Flasche bekommt.
Für dieses Experiment werden benötigt: ein gekochtes, gepelltes Ei, eine Glasflasche, ein Wasserkocher, eine Schüssel mit kaltem Wasser. So geht’s: Das kochende Wasser in die Glasflasche füllen. Sobald die Glasflasche sich erwärmt hat, könnt Ihr das Wasser wieder
weiterWeitergehen: nur Vertrauen hilft
Aalen. Stellen Sie sich vor, Sie müssen unbedingt nach oben, um Ihr Leben zu retten. Sie stehen auf einer Wendeltreppe. Elf hohe Stufen sind Sie schon hinaufgestiegen. Die nächsten vor Ihnen wirken genauso hoch. Weiter oben krümmt sich die Treppe. Sie sehen das Ende nicht. So komme ich mir nach elf Tagen Kontaktsperre vor. Keine schöne Position,
weiterNeue Chorleiterin beim Liederkranz Unterkochen
Aalen-Unterkochen. Der Liederkranz Unterkochen hat – gerade noch rechtzeitig vor der Corona-Krise – in seiner Mitgliederversammlung die Chorleiterin Sibylle Mathia vom Chor „Cantiamo“ verabschiedet. Sibylle Mathia, so hob die Vorsitzende Mechthild Löffler hervor, war eine menschliche Stütze und gesangliche Größe für den
weiterNord-Lock spendet 2500 Euro für Mosambik
Lauchheim. Mit 2500 Euro unterstützt die Lauchheimer Firma Nord-Lock Group das Mosambik-Projekt des Lions Clubs Ostalb-Ipf. Dort engagiere sich der Club seit dem Jahr 2015. Mit Mitteln des Clubs konnte dort laut Pressemitteilung ein Vorschulkindergarten gebaut werden, in dem Kindern nicht nur die Amtssprache Portugiesisch beigebracht wird, sondern
weiterWie der Lions Club die Tafel unterstützt
Bopfingen. Der Lions Club Ostalb-Ipf unterstützt den Bopfinger Tafelladen mit wöchentlichen Sachspenden. Da aufgrund der Hamsterkäufe zu wenig Sachspenden an Lebensmitteln von den bisherigen Lieferanten – den Supermärkten aus Bopfingen und Umgebung – beim Tafelladen in Bopfingen eintreffen, drohte die Schließung zum 1. April, wie Walter
weiterAlten Gemäuern wird Leben eingehaucht
Kirchheim am Ries
Wohnraum ist knapp und wird zunehmend teurer, sodass Menschen mit wenig Geld häufig das Nachsehen haben. Inzwischen ist diese Entwicklung nicht nur in den großen Städten und Ballungszentren zu beobachten, sondern bisweilen auch auf dem Land. Nahezu jeder Bürgermeister einer Kommune ist froh, wenn sich Investoren oder auch Privatpersonen
weiterA7-Arbeiten laufen planmäßig
Ellwangen/Virngrund
Die Corona-Krise hat derzeit weder positive noch negative Auswirkungen auf die Bauarbeiten, die derzeit an der A7 ausgeführt werden. Auf Nachfrage der SchwäPo erklärt das Regierungspräsidium in Stuttgart, dass die Arbeiten, die am Virngrundtunnel sowie an der Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Giengen a. d. Brenz und der Kreisgrenze
weiterFördergelder für Städte und Gemeinden
Aalen/Ellwangen/Stuttgart. Das Programm für Stadterneuerung und Stadtsanierung ist ein bedeutendes Förderprogramm für die Kommunen in Baden-Württemberg. In diesem Jahr fließen über 4,8 Millionen Euro in die Region (Landtagswahlkreis Aalen). Dies gibt Landtagsabgeordneter Winfried Mack in einer Pressemitteilung bekannt.
Aus diesem Programm erhält
weiterGemeinderatsitzung in Telefonkonferenz
Rainau. Die reguläre Gemeinderatssitzung in Rainau wäre am Donnerstag, 26. März, gewesen. Bedingt durch Covid-19 wurde die Sitzung allerdings als Telefonkonferenz abgehalten. Jeder Teilnehmer bekam zur Sicherheit spezielle Zugangsdaten und ein Passwort zugewiesen.
„Dies wurde von der Gemeindeverwaltung sehr gut vorbereitet“, berichtete
weiterWie Maschinen intelligent werden
Studium An der Hochschule Aalen entsteht ein Zentrum für Maschinelles Lernen. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Stiftungsprofessuren mit 2,7 Millionen Euro. Rentschler: Das macht den Forschungsstandort zukunftssicher.
Aalen
Mit 2,7 Millionen Euro unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung ab diesem Monat den Aufbau eines Zentrums für Maschinelles Lernen an der Hochschule Aalen. Maschinelles Lernen hat sich in kurzer Zeit zu einer Schlüsseltechnologie für Anwendungen in der Industrie entwickelt. Ziel ist es, Maschinen das Lernen beizubringen, um komplexe
weiterBärlauch-Kartoffel-Kipfle frisch auf den Tisch – das Rezept
Bärlauch-Kartoffel-Kipfle sind einfach gemacht
Für acht Portionen brauchen Sie: – 1 Kilo mehlig kochende Kartoffeln – 2 Eier – etwas Salz – nach Belieben Muskatnuss – 150 bis 200 g Mehl – etwas Speisestärke – 10 bis 12 Bärlauchblätter.
So geht’s: Die Kartoffeln waschen, samt Schale in einen Topf
weiterTims Wetterblog fürs Wochenende
Aalen. An diesem Freitag sind viele Wolken unterwegs, die Sonne wird sich aber auch immer wieder zeigen. Die Spitzenwerte liegen bei 7 bis 11 Grad. 7 Grad werden es im Bergland oberhalb 600 bis 700 Meter, 8 in Neresheim, 9 in Bopfingen, 10 in Aalen und Ellwangen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibt’s 11 Grad.
Der Samstag startet sehr wolkig, im
weiterVon Grattlern und Lombaziefer
Schwäbisch als Ratespiel auf unseren Freitagseiten macht vielen Leserinnen und Lesern wohl so viel Spaß, dass sie uns auch ganze Sätze auf Schwäbisch schicken. Heute einige Beispiele:
Christa Wagner aus Aalen schickt „mehrere Begriffe aus einem Wort“: dr (der) Grattl = der Stolz; der Grattler = schlecht gehender älterer Mann (geht
weiterJetzt heimischen Bärlauch genießen
Schwäbisch Gmünd-Bettringen
Bärlauch in vielen verschiedenen Variationen genießen: Das bietet sich in diesem Frühjahr besonders an. Denn das Lauchgewächs steht schon zuhauf auf unseren Wiesen und an Waldrändern zum Ernten bereit.
Die Ernte: Wer Bärlauch auf eigene Faust sammeln geht, muss aufpassen: Die Blätter der Maiglöckchen und Herbstzeitlose
weiterGarten Tipps
Rasen: Jetzt freut sich der Rasen über eine Frühjahrsdüngung und den ersten Schnitt. Wollen Sie den Rasen dann in eine Blumenwiese umwandeln, darf er später nicht mehr gedüngt werden, denn nur nährstoffarme Wiesen sind reich an Blumen und Kräutern.
Mangold: Wenn er im Garten überwintert hat, können Sie ihn nun abhäufeln und düngen. Achten
weiterSchwäbisch als Ratespiel
Viele schwäbische Begriffe klingen nicht nur für „Reigschmeckte“ wie Fremdwörter, auch echte Schwaben kommen dabei manchmal an ihre Grenzen. Mit diesem Ratespiel soll sich das ändern. Den heutigen Begriff hat uns Ursula Dangelmayer aus Unterrombach geschickt. Die Übersetzung haben wir auf den Kopf gestellt: Stabfl iTreppe
Schicken
weiterUngebetener Gast
Etwa 30 Jahre mag es her sein: Damals fragte mich ein Kräuterkenner, ob ich ihn auf der Suche nach Bärlauch begleiten möchte. Aus dem Bärlauch könnten wir später eine leckere Kräuterpaste zubereiten, versprach er mir.
Bärlauch? Die Pflanze war zu der Zeit längst noch nicht in aller Munde und erst recht nicht in den schwäbischen Hobbygärten
weiterJoachim Bläse kandidiert als Ostalb-Landrat
Kreispolitik Fraktionen begrüßen die Entscheidung des Gmünder Bürgermeisters bereits.
Ostalbkreis. Eigentlich möchte Dr. Joachim Bläse erst um 14 Uhr in einer Pressekonferenz bekanntgeben, ob er sich um den Posten des Landrats bewirbt. Doch bereits jetzt schaffen Kreisräte Klarheit. Sowohl die CDU-Fraktion als auch die Fraktion der Freien wähler begrüßen in Pressemitteilungen
weiterGottesdienste aus Aalen auf Youtube
Aalen. Wegen der Corona-Krise finden bis auf Weiteres keine Gottesdienste in den Kirchen statt. Die katholische Seelsorgeeinheit Aalen war daher kreativ. „Wir produzieren Gottesdienst-Videos, die wir auf Youtube hochladen“, sagt der katholische Pastoralassistent Hans-Christian Richter. Jeden Sonntag. Das 20-minütige Angebot gebe es jetzt
weiterEröffnung erst mal verschoben
Überlingen/Ellwangen
Die Landesgartenschau, kurz LGS, ist für die ausrichtende Stadt ein Geschenk“, erklärte Marc Calmbach vom Ministerium Ländlicher Raum noch Ende Januar bei der Bürgerinformationsveranstaltung zur Landesgartenschau 2026 im Ellwanger Speratushaus.
In diesem Jahr wäre nun die Stadt Überlingen am 23. April dran gewesen,
weiterJugendliche zerstören Leuchtstoffröhren an Essinger Parkschule
Die Polizei sucht Zeugen.
Essingen. Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei gegen 1.50 Uhr gemeldet, dass sich im Schlosspark mehrere Jugendliche aufhalten würden, die dort lautstark herumschreien und Trompete spielen würden. Als die Polizeibeamten eintrafen, konnten keine Personen mehr angetroffen werden. Allerdings wurde festgestellt, dass auf dem Pausenhof der
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
9 Uhr: Der Volksfest-Saisonstart ist abgesagt. Nach dem Winterquartier bleiben die Betriebe weiter ohne Einnahmen. In den Sozialen Medien gab es bereits viele Vorschläge und Wünsche für eine Art Sommerfest. Worauf Georg Löwenthal und Dietmar Kübler jetzt hoffen.
8.30 Uhr: Auf das Ergebnis haben alle Beteiligten der Kaffeehäuser
weiterKaffee und Espresso aus Aalen zählen zu den besten in Deutschland
Das Café Samocca erhält wieder die begehrten Auszeichnungen der Deutschen Röstergilde
Aalen. Auf das Ergebnis haben alle Beteiligten der Kaffeehäuser Samocca und all ihre Kunden voll Spannung gewartet. Seit dieser Woche steht fest: Filter-Kaffee und Espresso aus den Cafés Samocca zählen zu den besten Röstkaffees in ganz Deutschland
Wie das Aroma in den Kaffee kommt: Wir haben hinter die Kulissen der Aalener Rösterei weiterDie Rollen sprechen lassen
Oh Schreck! Tag um Tag schwindet der Vorrat an Toilettenpapier. Blatt um Blatt wird abgerissen, Rolle um Rolle verbraucht. Wenn Hakle, Regina, Sanft und Sicher & Co. fast ausgehen, treten bei einigen Toilettengängern Schweißperlen auf die Stirn. Reicht das Papier bis zum Ende der Quarantäne? Die Vernunft sagt ja, der Kopf schreit nein. Dieses
weiterRegionalsport (2)
„Relegation findet nicht statt“
Das Präsidium des Volleyball-Landesverbandes Württemberg (VLW) hat seine Entscheidung gefällt: Die Saison 2019/2020 wird rückwirkend am 12. März 2020 wegen des Coronavirus beendet. Eine Fortsetzung und die damit mögliche reguläre Beendigung des Spielbetriebes sei ausgeschlossen. Für die entstandene Situation gibt es keine festen Regelungen.
weiterEllwanger schaffen den Aufstieg
Die beiden höchstklassigen Mannschaften können den Abbruch entspannt hinnehmen. Sowohl die Frauen der DJK Gmünd als auch die Herren der SG MADS Ostalb bleiben in der Regionalliga. Besonders freuen über das vorzeitige Saisonende kann der TSV Ellwangen. Die Oberliga-Männer schaffen den Aufstieg in die Regionalliga.
DJK Schwäbisch Gmünd:
Vier
weiterÜberregional (91)
„Die Weichen für die Ernte werden jetzt gestellt“
„Ein ganz wilder Markt“
„Ein ganz wilder Markt“
„Es geht darum, den VfB stark zu machen“
„Historischer Tag für die Telekom“
2019: Ein sehr warmes Jahr
7,9 Prozent mehr Erlöse
Adidas rudert zurück
Afghanistan Mehrere Tote bei Anschlag
Afghanistan Taliban sprechen mit Regierung
Anleger gehen in Deckung
Anti-Terror-Kampf Tornados kommen zurück
Architektur Europäisches Kulturerbe
Balletttraining in der eigenen Wohnung
Bauern warnen vor Engpass bei Obst und Gemüse
Bayern Spätere Prüfung an Oberschulen
Beatmungsgeräte von Seat
Bedenkliche Signale
Beschluss zur Oper kommt erst 2021
Big Data spürt Infektionswege auf
Blütenpracht ohne Besucher
Brand Großer Schaden an Wohnhaus
Breites Medienrepertoire
Corona verändert Kriminalität
Corona verändert Kriminalität
Corona-Krise SPD-Chefin will Vermögensabgabe
Coronavirus treibt Digitalisierung voran
Covid-19 Lauterbach warnt vor Folgen
Das gefakte Date
Deutschland Schlusslicht
Dienstantritt mit Abstand
Ein Cyberprofi für den MI5
Ein Projekt für die Zukunft des Ordens
Eine Flamme für Fukushima
Entdecke den Südländer in Dir
Erste Baustellen stehen still
Erste Vizepräsidentin für das BKA
Europapokal: Pause bis Juli
Flughafen Stuttgart erzielt Rekordergebnis
Für die Zukunft des Ordens
Galeria Karstadt Kaufhof rettet sich unter Schutzschirm
Genug geredet
Göttlich und menschlich
Hochschulen bekommen mehr Geld
Hochschulen Mehr Geld vom Land
Hoffnungsschimmer und fortdauernder Notstand
Homeoffice kann nicht jeder
IG Metall stützt Azubis
Ignoranz und Amulette
Infizierte in Heimen und Wohnanlagen
Israel Beatmungsgeräte statt Raketen
Japaner pessimistisch
Jobs im Krisenmodus
Känguru jetzt im Stream
Kino „Ghostbusters“ auf 2021 vertagt
Kommunen wollen aufstocken
Kontaktsperre gilt über Ostern hinaus
Krankentransport im TGV
Leute im Blick
Lufthansa versammelt Aktionäre online
Marriott Datenklau von Hotelgästen
Medikamente Importeure melden Knappheit
Mittelstand in Not
Mittwochslotto
Mittwochslotto
Mord Anklage gegen 37-Jährigen
Neu im Jüdischen Museum
Nichts mehr los vorm Gehege
Nur ein dreckiges Mobilklo
Osram-Übernahme AMS schafft Kapitalerhöhung
Ostern ohne Picknick
Pandemie Unterbringung in Feriendörfern
Peta unterliegt
Rückzug aus Bundesliga
Schon mehr Tote als bei 9/11
Schwierige Zeiten für Aprilscherze
Sicherheit im Vordergrund
STICHWORT Vermögensabgabe
Tanztheater im Internet
Task-Force gegen die Unsicherheit
Tennis Wimbledon erst im Sommer 2021
Tischtennis DTTB beendet alle Ligen
Trommeln für Kurzarbeit
Vereinte Nationen Klimakonferenz wird verschoben
Vergewaltigung Freiburger Prozess dauert länger
Verluste von mehr als 90 Prozent
Wagnerianer müssen zu Hause bleiben
Wärmespender auf zwei Rädern
Weitere Verzögerung am Flughafen?
Weitere Verzögerung am Flughafen?
Zwei Frauen für Rat der Wirtschaftsweisen
Leserbeiträge (4)
Thema „Corona-Krise“
Dass der „normale“ Alltag aus den Fugen geraten ist, das merken wir wohl alle. Und dass wir dadurch auf vieles verzichten – vor allem auf soziale Kontakte (...) – verspüren die meisten von uns am eigenen Leib. (...) Derweil drängelt sich der Frühling in den Vordergrund und ihn schert es wenig, dass sich die dazu gewohnten Gefühle bei uns
weiterZum Thema „VfR Aalen“:
„Ich mag den VfR Aalen nicht besonders. Aber meiner Ansicht nach sind jetzt die Meinungsmacher und immer fordernden Anhänger bzw. Ultras gefordert. Einen Niedergang oder zweite Pleite kann sich niemand wünschen. Hallo Fans, Anhänger, Ultras: Spendet, was ihr nicht ausgeben könnt, weil kein Spielbetrieb mit Zuschauern stattfindet! Benzin (...)
weiterZur Corona-Krise:
Corona scheint uns alle wohl fest im Griff zu haben: Da wird mit sofortiger Wirkung von Politikern und Verantwortlichen usw. jegliches, gesellschaftliches, kulturelles Leben in irgendeiner Form, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen, im „Hauruck-Verfahren“, einfach „untersagt“ beziehungsweise „platt gemacht“! Gewiss: Corona ist nicht zu unterschätzen!
weiterZum Bericht „Palm: Kläranlage geht in Betrieb“, SchwäPo vom 1. April:
Vielleicht darf man in dieser Zeit auch was Positives schreiben. Ich habe seit vielen Jahren einen super Arbeitgeber, Chef, Sympathiemensch. Das sind jetzt bald fast 30 Jahre. Die Rede ist von Herrn Dr. Wolfgang Palm.
Wir stellen ein Produkt her, das (...) wichtig ist in dieser Zeit. Kartonage für Lebensmittel und Zeitungspapier für all die täglichen
weiterThemenwelten (5)
50 Milliarden vom Bund
Ulm. Auch die jetzt zur Verfügung stehenden Zuschüsse von insgesamt 50 Milliarden Euro vom Bund will die Handwerkskammer schnell und unbürokratisch zur raschen Sicherung der wirtschaftlichen Existenz von Handwerksbetrieben fließen lassen, sie müssen ebenfalls nicht zurückgezahlt werden.
Antragsberechtigt sind für dieses Betriebe beziehungsweise
weiterEs ist jetzt an der Zeit, einfach mal dem Handwerk „Danke“ zu sagen
Ostalbkreis. Die Mitarbeiter in Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern werden derzeit als Helden gefeiert. Völlig zu Recht! Allerdings dürfen dabei nicht die Handwerker vergessen werden, die in dieser Zeit Dienst am Kunden unter abnormalen Bedingungen leisten und die Fahne der Normalität hochhalten, zum Beispiel für die zuverlässige
weiterErste Soforthilfen sind auf dem Weg
Ulm. Am 1. April, dem sechsten Tag nach Start des Soforthilfeprogramms des Landes Baden-Württemberg, hat die Handwerkskammer Ulm bereits über 14 Millionen Euro an Fördersummen an die Handwerksbetriebe in die Landkreise der Region bearbeitet und zur Auszahlung empfohlen. Die Soloselbständigen und mittelständischen Betriebe bis 50 Erwerbstätige
weiter„Unsere Betriebe sind für die Verbraucher jetzt da“
Ulm. Die Antwort der Handwerkskammer auf die Anfrage dieser Zeitung kam prompt. Man ist dankbar für jedwede Unterstützung für das Handwerk und den Ansatz, auf die aktuellen Nöte der Betriebe hinzuweisen. Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm richtet sich deshalb vor dem Hintergrund der Corina-Krise mit einem Appell
weiterDas Handwerk im Ostalbkreis ist fest im Griff der Corona-Krise
Ostalbkreis. Zu der teils dramatischen Lage der Handwerker im Ostalbkreis hat sich auf Anfrage dieser Zeitung der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostalb, Edgar Horn, geäußert. Ihn treibt die große Sorge um, wie in einigen Bereichen des Handwerks in den kommenden Wochen weitergeht.
„Die Corona-Krise hat das Handwerk im Ostalbkreis
weiter