Artikel-Übersicht vom Montag, 20. April 2020
Regional (86)
Mack lädt zur Sprechstunde
Stuttgart. Gerade hat die vierte Woche Homeschooling, also Unterricht zu Hause, begonnen. Dies stellt Schulen und Familien vor Herausforderungen. Landtagsabgeordneter Winfried Mack lädt daher zu einer Telefonsprechstunde für die Schulleitungen, die Lehrkräfte, Eltern und Schüler ein. Er ist am Freitag, 24. April, von 8 Uhr bis 12 Uhr unter der
weiterWagenblast ist insolvent
Aalen. Die Auto-Wagenblast GmbH+Co.KG Aalen, die Auto-Wagenblast GmbH+Co.KG Schwäbisch Gmünd sowie die Auto-Wagenblast Beteiligungs-GmbH Schwäbisch Gmünd haben beim Amtsgericht Aalen Insolvenz angemeldet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Ulmer Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Hörmann bestellt.
weiterAnarchisten und Trendsetter
Dabei war es doch deutlich formuliert: Den Bürgerinnen und Bürgern werde „die Nutzung entsprechender Alltagsmasken dringend empfohlen“ – formuliert jetzt nicht von mir, sondern von der Bundesregierung. Entsprechend bewehrt mache ich mich an diesem Montag, dem Tag der ersten coronalen Verordnungslockerungen, ganz locker, aber maskiert
weiterLEA-Bewohner haben Gelände verlassen
Migration Trotz Ausgangssperre haben Bewohner der Ellwanger LEA erneut das Gelände verlassen. Die Polizei berichtet von Vorfällen am Sonntag und am Montag. Seit Montag ist außerdem die Bundeswehr im Einsatz in der LEA.
weiterZahl des tages
Corona-Erkrankte gab es auf der Ostalb bis Montagabend.
1276 Corona-Erkrankte waren es am Sonntagabend.
636 Menschen wurden bisher aus der Isolation entlassen.
Mehr zur Corona-Statistik im Landkreis unter www.schwaepo.de
weiterOhne Beweise glauben
Aalen-Fachsenfeld. Ist Christus wirklich auferstanden von den Toten? Da will eine Maria Magdalena am Ostermorgen dem Auferstandenen um die Füße fallen, doch der sagt: „Rühr mich nicht an!“ Da will Thomas den anderen nicht glauben, dass ihnen der Auferstandene begegnet sei, und meint: Erst wenn ich ihn angefasst habe, kann ich es glauben.
weiterOhne Papiere unterwegs
Aalen-Wasseralfingen. Gegen ein Uhr am Montagmorgen ist einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Aalen ein Roller aufgefallen, der in der Wilhelmstraße in Schlangenlinien unterwegs war. Um den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen, wurde er aufgefordert anzuhalten. Dies ignorierte dieser und fuhr in Richtung Heinrich-Rieger-Straße/Hopfenstraße
weiterUnfall beim Abbiegen
Aalen. Beim links Abbiegen von der Galgenbergstraße auf die Hirschbachstraße/Alte Heidenheimer Straße ist eine 50-jährige Autofahrerin am Montag mit einem von rechts heranfahrenden 26-Jährigen kollidiert. Der Schaden: 3500 Euro.
weiterSWR Kindernetz
Ab heute gibt es wieder eine Livevorlesung im SWR Kindernetz. Dort lesen jeden Dienstag und Donnerstag bekannte Autoren aus ihren Kinderbüchern vor. An diesem Dienstag, 21. März, liest ab 16 Uhr Peter Wohlleben aus seinem Buch „Hörst du wie die Bäume sprechen?“ vor.
Hörst du wie die Bäume sprechen?
www.kindernetz.de
Ab 16 Uhr
weiterBetten.de verlost vier Trikotsätze
Heubach. Auf der Facebook-Seite des Heubacher Onlinehändlers Betten.de haben vier Fußballmannschaften bis Dienstag, 21. April, um 12 Uhr die Chance, kurze Hosen, beflockte Trikots und Stutzen für 14 Spielerinnen oder Spielen zu gewinnen.
„Viele kleinere Vereine können es sich nicht leisten, regelmäßig neue Trikotsätze anzuschaffen, da
weiterCorona: kein Maibaum in Oberkochen
Oberkochen. Wie alt die Maibaumtradition ist, darüber scheiden sich die Geister. Als gesichert gilt aber, dass seit dem 16. Jahrhundert die heutige Form des Maibaums, ein hoher Stamm mit grüner Spitze und Kranz, benutzt und seit dem 19. Jahrhundert sogenannte Ortsmaibäume als Ausdruck des Selbstbewusstseins der Gemeinden aufgestellt wurden –
weiterHotline für Notversorgung
Oberkochen. Die Stadtverwaltung Oberkochen hat ab sofort eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die in der aktuellen Situation nicht in der Lage sind, selbst einzukaufen oder über Angehörige oder Nachbarn einkaufen zu lassen. Die Notfalltelefonnummer lautet (07364) 27444 und ist montags bis freitags von 9 Uhr bis 12 Uhr erreichbar.
weiterKein VdK-Frühstück im Mai
Westhausen. Der VdK-Ortsverband Westhausen/Rainau sagt aufgrund der aktuellen Corona-Krise auch das geplante VdK-Frühstück am Mittwoch, 13. Mai, ab.
weiterKeine Gemeinderatssitzung
Lauchheim. Die ursprünglich an diesem Donnerstag, 23. April, angesetzte Sitzung des Lauchheimer Gemeinderates findet nicht statt.
weiterLieferservice des Heideladens
Oberkochen. Der Heideladen Oberkochen bietet für den Stadtteil Heide ab sofort einen kostenfreien Lieferservice ausschließlich aus dem bestehenden Ladensortiment für folgenden Personenkreis an: Personen ab 70 Jahren, Personen die zu Risikogruppen gehören sowie Personen, die krank sind oder das Haus nicht verlassen dürfen. Die Belieferung erfolgt
weiterSo ist’s richtig
Dischingen. In der Ausgabe vom Samstag, 18. April, wurde über „Kultur in der Arche“ berichtet. Am Ende des Berichts wurde eine Bankverbindung genannt, deren letzte Ziffer falsch war. Die korrekte Bankverbindung lautet: IBAN: DE51 6005 0101 0004 2002 08, BIC: SOLADEST600, Landesbank Baden-Württemberg.“ Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
weiterSperrung schon ab Mittwoch
Neresheim-Dehlingen. Die Vollsperrung der Landesstraße 1070 zwischen Neresheim-Dehlingen und dem Knotenpunkt Landesstraße 1070 / Kreisstraße 3316 / Landesstraße 1080 beginnt bereits ab Mittwoch, 22. April. Ursprünglich war die Vollsperrung erst ab 24. April 2020 geplant. Eine entsprechende Umleitung wird von Neresheim-Dehlingen über die Kreisstraße
weiterWochenmarkt in Westhausen
Westhausen. Auf dem Rathausplatz in Westhausen findet weiterhin jeden Freitag von 7 bis 12 Uhr der Wochenmarkt statt. Die Gemeinde bittet dringend darum, sich nur kurz auf dem Markt aufzuhalten, den Mindestabstand von zwei Metern zu anderen Personen einzuhalten und bei grippeähnlichen Symptome zuhause zu bleiben. In diesem Fall kann der Einkaufsservice
weiterBerufsluft schnuppern
Soziales Ab September bietet das Kulturamt Neresheim eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr.
Neresheim. Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist für viele Jugendliche eine hervorragende Möglichkeit, sich im Berufsleben auszuprobieren, etwa wenn der Wunsch-Studienplatz noch nicht verfügbar ist oder wenn der Berufswunsch noch nicht sicher ist.
Im Kulturamt arbeitenAuch im Kulturamt der Stadt Neresheim können junge Erwachsene
weiterZahl des Tages
Wochen haben viele Geschäfte bereits geschlossen. Am Montag durften kleinere Läden in Ellwangen wieder öffnen.
weiterBlaulicht Beschädigt und abgehauen
Ellwangen. Ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker hat am Samstagvormittag zwischen 11 und 11.30 Uhr einen Sachschaden von rund 2000 Euro verursacht, als er einen VW beschädigte, der in dieser Zeit in der Haller Straße in Ellwangen abgestellt war. Das teilte die Polizei am Montag mit.
Wer hat etwas gesehen? Hinweise auf den Verursacher bitte an das
weiterPolizeibericht Unbekannter uriniert in Auto
Ellwangen. Ein möglicherweise betrunkener Unbekannter verbrachte offenbar die Nacht von Samstag auf Sonntag in einem VW, der zwischen 19 und 12.30 Uhr im Dewaldsweg abgestellt war. Der 34-jährige Fahrzeugbesitzer stellte am Sonntagmittag fest, dass der Unbekannte in das Fahrzeug uriniert und sich wohl auch übergeben hatte. Die Batterie des Autos
weiterDer Marktplatz ist bereit
Frühlingsgefühle Die Stadtgärtnerei hat ganze Arbeit geleistet, in der ganzen Innenstadt blüht es. Die mobilen Pflanztröge locken bislang allerdings vorwiegend Fluginsekten an. Menschen sieht man aufgrund der Kontaktbeschränkungen nur vereinzelt auf den Bänken. Foto: gek
weiterStadtwerke haben Heizzentrale gekauft
Ellwangen. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Energiewende-Kraftwerk ist nun geschafft: Am Montag, 20. April, unterzeichneten Vertreter der Bundesagentur für Immobilienangelegenheiten (BIMA) und der Stadtwerke Ellwangen den notariellen Kaufvertrag über die Heizzentrale auf dem Areal der ehemaligen Bundeswehr-Kaserne.
Die Stadtwerke betreiben
weiterWeltladen An Markttagen wieder geöffnet
Ellwangen. Der Treffpunkt „Nord-Süd Weltladen“ in der Ellwanger Spitalstraße ist an den Markttagen Mittwoch, Freitag und Samstag wieder geöffnet. Mittwoch und Freitag von 10 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 12.30 Uhr. Das Weltladen Team freut sich darauf, wieder persönlich für die Kunden da zu sein. Wer nicht aus dem Haus kann, wird
weiterEinbrecher blieben ohne Beute
Ellwangen. Zwischen Mittwochnachmittag, 17 Uhr, und Sonntagabend, 18 Uhr, brachen Unbekannte das Vorhängeschloss eines Zugangstors zu einem Gartengrundstück im Kapuzinerweg auf. Die Täter durchsuchten das Grundstück, fanden dabei jedoch nichts. Der Sachschaden beträgt lediglich ein paar Euro. Hinweise nimmt die Polizei Ellwangen, Tel.: (07961)
weiterLEA-Bewohner verursachen Probleme
Ellwangen. Bewohner der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlingen (LEA) haben in den vergangenen Tagen die Polizei in Atem gehalten. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Aalen berichtet.
Zwei Männer wurden am Montag von der Polizei beobachtet, wie sie über den Zaun der Landeserstaufnahmestelle gestiegen sind. Als die Polizei die beiden Männer
weiterPolizeibeamte angespuckt
Ellwangen-Röhlingen. Nachdem Anrufer sich über lautes Geschrei in einer Wohnung in der Lehenstraße beschwert hatten, fuhren Beamten des Polizeireviers Ellwangen am Sonntagabend gegen 23.15 Uhr die genannte Örtlichkeit an. Dort trafen sie auf ein stark alkoholisiertes Pärchen, das lautstark einen Streit austrug.
Beim Versuch, den 62 Jahre alten
weiterEin April 2007 2.0?
Der vierte Monat des Jahres ist bislang extrem trocken und sehr sonnig.
Vor exakt 13 Jahren – im April 2007 schrieb das Wetter zahlreiche Schlagzeilen und stellte neue Rekorde auf. Es fiel nur ganz wenig Niederschlag, zwischen einem und zwei Liter pro Quadratmeter. Dazu schien rund 330 Stunden lang die Sonne (seit Beginn der Wetteraufzeichnungen auf der Ostalb im Jahr 1940 ist dieser Wert bislang einmalig).Bis vor
weiterFrauenfrühstück fällt aus
Ellwangen. Das Frauenfrühstück des Vereins Frauen helfen Frauen fällt im April aus.
weiterJoggerin belästigt
Schwäbisch Hall. Ein bisher unbekannter Mann hat am Sonntag eine 56 Jahre alte Frau in Schwäbisch Hall belästigt. Das teilte die Polizei mit. Die Frau war von der Grundwiesensiedlung in Richtung Hasenbühl unterwegs, als der Unbekannte mit seinem Fahrrad vor ihr stoppte und bei offener Hose an seinem Geschlechtsteil manipulierte, wie die Polizei
weiterKein VdK-Frühstück im Mai
Rainau. Der VdK-Ortsverband Westhausen/Rainau sagt aufgrund der aktuellen Corona-Krise auch das geplante Frühstück am Mittwoch, 13. Mai, ab.
weiterMuseum bleibt weiterhin zu
Ellwangen. Das Alamannenmuseum bleibt weiterhin bis mindestens 3. Mai geschlossen. Das teilt Museumsleiter Andreas Gut mit.
Für die bis zum 14. Juni angekündigten Museumskurse werden folgende Nachholtermine angeboten: Nadelbindekurs vom 21./22. März: Nachholtermin am 27./28. Juni; Nadelbindekurse am 18. April: Nachholtermin am 11. Juli; Nadelbindekurse
weiter„Viele Bewohner waren sehr traurig“
Ellwangen. Die aktuelle Corona-Krise stellt viele Menschen vor eine große Herausforderung. Sie müssen Zuhause bleiben, dürfen nicht rausgehen und sollten den persönlichen Kontakt zu Freunden vermeiden. Dies gilt auch für Menschen mit einer Behinderung. Doch wie gehen sie damit um?
In der Stiftung Haus Lindenhof in Ellwangen leben hauptsächlich
weiterBücherei bietet kontaktlos Lesenachschub
Ellwangen. Auch in schwierigen Zeiten möchte die Stadtbibliothek Ellwangen ihren Nutzerinnen und Nutzern eine Medienausleihe unter Berücksichtigung der aktuellen Sicherheitslage ermöglichen. Aus diesem Grund wurde nun ein Abholservice eingerichtet, sodass für Buch-, Hörbuch-, Spiel- oder Filmnachschub gesorgt werden kann. Die Nutzung des Services
weiterRueß und Klement
Ellwangen. Im Artikel „Wie Behindertenwerkstätten in der Corona-Krise leiden“ am Montag kam es bedauerlicherweise zu einer Namensverwechslung: Matthias Rueß ist nicht der Leiter der Habila, sondern der Werkstattleiter der Stiftung Haus Lindenhof. Thomas Klement ist der Leiter der Region Ostalb im Bereich Teilhabe und Qualifizierung der Habila
weiterSchnelles Netz für Wört
Wört. Über die Bewilligung von rund 650 000 Euro als Zuschuss für den Breitbandausbau in Wört wurden die Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter und Leni Breymaier informiert. Auch in Zeiten von Corona geht damit der Ausbau des schnellen Internets im Kreis weiter voran, gratulieren die beiden.
„Mit 50 Prozent Förderung der Gesamtkosten
weiterEin Blick auf den Ipf im trockenen Frühling 2020
Natur „Zu jeder Jahreszeit ein Genuss“ sei der Blick von Oberdorf aus auf den Ipf, schreibt SchwäPo-Leser Walter Irsigler und schickt obiges Foto mit. Da kann man ihm kaum widersprechen. Denn der Ipf ist zweifellos einer der schönsten sogenannten „Zeugenberge“ der Schwäbischen Alb. Seine flache Kuppe, die an die Form eines
weiterWegebau wird fortgesetzt
Kirchheim. Der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes in der Flurneuordnung Kirchheim am Ries ist wieder angelaufen. Vor allem im Süden und Südosten des Verfahrens hat die Firma Semmer den Wegebau fortgesetzt.
Ab Juni soll mit der Asphaltierung einiger Wege begonnen werden (z.B. der Weg in den Gewannen Steigäcker, Saubergle, Richtung Goldbach; Weg
weiterDas Rutenfest ist abgesagt
Bopfingen. Das diesjährige Rutenfest in Bopfingen am Samstag, 20. Juni, muss wegen der Coronakrise ebenfalls abgesagt werden.
weiterGeöffnete Stadtkirche
Bopfingen. Die evangelische Stadtkirche St. Blasius in Bopfingen ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Dies gilt auch für die Sonntage. Alle sind herzlich eingeladen, zur Ruhe zu kommen, zu beten oder einfach nur eine Kerze anzuzünden.
weiterKeine Sprechtage in Bopfingen
Bopfingen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus bieten das Finanzamt Aalen, der Sozialverband VdK, die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sowie die Kfz-Zulassungsstelle vorübergehend keine Außensprechtage mehr an.
weiter„Waldlada“ statt Mandala
Schwäbischer Wald. „Ein Künstler steckt in jedem. Man muss ihn nur raus lassenl“, sagt Barbara Schunter, die Geschäftsführerin des Vereins Schwäbischer Wald Tourismus. „LandArt“ nennt Schunter die Kunst in und mit der Natur, die alle Sinne anspreche und die Fantasie anrege.
Wie man LandArt-Künstler wird: Zum Beispiel beim
weiterGespräche mit dem Pfarrer
Abtsgmünd-Pommertsweiler. Achim Binder, der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Adelmannsfelden-Pommertsweiler ist auch während der Coronakrise für seelsorgerische Gespräche erreichbar, telefonisch unter (07963) 850 020 oder per E-Mail an Pfarramt.Adelmannsfelden@elkw.de. Zu Beginn der Gottesdienstzeiten – 8.45 Uhr in Pommertsweiler und
weiterVersammlung abgesagt
Abtsgmünd. Die auf 23. April angesetzte Jahreshauptversammlung, des Landfrauenverein Abtsgmünd/Fachsenfeld, im „Adler“ ist abgesagt worden.
weiterVortrag wird nachgeholt
Abtsgmünd. Der Vortrag „Geschichten aus Alt-Abtsgmünd“, der ursprünglich am 14. Mai geplant war, wird am Donnerstag, 17. September, in der Zehntscheuer in Abtsgmünd nachgeholt. Der Eintritt zur Veranstaltung der Kulturstiftung Abtsgmünd bleibt weiterhin frei.
weiterHübsch gefiederter Besuch in Hüttlinger Garten
Hüttlingen. „Anbei ein paar Bilder aus unserem Garten in Hüttlingen. Die letzte Woche hatten wir bunt gemischten Besuch von vielen verschiedenen Vögeln“, schreibt SchwäPo-Leserin Julia Weber der Redaktion und schickt die nebenstehenden vier Fotos mit.
So schön die gefiederten Freunde anzusehen sind – in diesem Zusammenhang gibt
weiterWir gratulieren
Abtsgmünd. Zenona Macikowski zum 70. Geburtstag.
Bopfingen. Klaus-Detlev Wolf, Am Stadtgraben 80/2, zum 70. Geburtstag.
Unterschneidheim. Alexander Dorn zum 70. Geburtstag.
weiterAuto Wagenblast ist insolvent
Traditionsunternehmen Die Autohändler-Gruppe mit vier Standorten in Schwäbisch Gmünd, Aalen und Heidenheim hat Insolvenz angemeldet. Rund 220 Mitarbeiter sind betroffen.
Schwäbisch Gmünd
Hiobsbotschaft vom größten VW- und Audi-Händler der Ostalb. Die Auto-Wagenblast-Gruppe hat beim Amtsgericht Aalen Insolvenz angemeldet. Dies gilt sowohl für die Auto-Wagenblast GmbH+Co.KG mit Sitz in Aalen als auch die Auto-Wagenblast GmbH+Co.KG Schwäbisch Gmünd sowie die Auto-Wagenblast Beteiligungs-GmbH
weiterZahl des Tages
bis 60 000 Bienen leben bei Dietmar Wiech in Essingen. Was der Imker mit der Aktion „Bienenfreund“ zu tun hat, lesen Sie im Artikel auf dieser Seite.
weiter2500 Euro für Sicherheit im Verkehr
Spende Einen Scheck über 2500 Euro überreichte Andreas Häußner (links) von der Rommelag Unternehmensgruppe noch vor Corona an Landrat Klaus Pavel und Michaela Conrad vom Landratsamtfür das „fiftyFifty-Taxi“. Foto: privat
weiterFreizeit Römer müssen warten
Mainhardt. Der erste Vortrag im Rahmen der diesjährigen Reihe „Reinhard Gunst: Mit den Göttern gebaut - die göttliche Ordnung im Ostkastell von Welzheim“ im Römermuseum Mainhardt war bisher für den 29. April geplant. Dieser Termin lässt sich nun nicht mehr einhalten, da alle Museen mindestens bis 3. Mai geschlossen bleiben müssen.
weiterGegen das Corona-Datenverbot
Aalen. Der christdemokratische Nachwuchs auf der Ostalb (JU) kritisiert das Verbot des baden-württembergischen Sozial- und Integrationsministeriums, Corona-Daten an Polizei und Feuerwehr weiterzugeben. „Datenschutz ist für mich ein hohes Gut, aber uns muss auch bewusst sein, dass wir es gerade mit einer absoluten Ausnahmesituation zu tun haben“,
weiterMit der Vhs das Glück erforschen
Aalen. „Veränderte Umstände erfordern neue Ideen. Damit wir Sie auch in der Quarantäne mit Geist- und Seelenfutter versorgen können, eröffnen wir das Glückslabor: eine kleine, feine Webinarreihe mit Reingard Gschaider.“ Das teilt Silvia Freitag, Vhs Ostalb Leiterin, in einem Schreiben mit.
Das Glückslabor – darum geht’s:
weiterWie geht’s weiter mit dem Fußweg?
Infrastruktur Der Weg, der vom Untergröninger Schlossberg am bewaldeten Abhang des Kochertals entlang zur sogenannten „Kolonie“ führt, muss saniert werden. Doch das ist gar nicht so einfach.
Abtsgmünd-Untergröningen.
Der Fußweg ist schon länger marode, aber noch weiß man nicht, wann er repariert oder neu hergestellt werden kann. Der Weg führt vom Untergröninger Schlossberg am bewaldeten Abhang des Kochertals entlang zur sogenannten „Kolonie“, einer Siedlung unmittelbar südlich des Untergröninger
weiterViele Corona-Infizierte: Wie es mit der Marienhöhe weitergeht
Aalen-Wasseralfingen
Richtig heftig hat es das Pflegeheim Marienhöhe erwischt. Wie der Betreiber, die Stiftung Haus Lindenhof, am Montagabend mitteilt, sind 16 Bewohner und 27 und damit fast die Hälfte aller Pflegedienstmitarbeiter dort positiv auf das Covid-19-Virus getestet worden. Dennoch sind im Ostalbkreis derzeit keine flächendeckenden Tests
weiterDas Leuchten unserer Träume
Bei einem Motorradunfall vor 16 Jahren hat Sophie ihren großen Bruder verloren. Seitdem lässt sie sich auf keinen Menschen mehr ein, um sich vor weiteren Verlusten zu schützen. Ihre einzige und beste Freundin versucht sie aber immer wieder zu verkuppeln, Sophie ist jedoch der festen Überzeugung, auch alleine glücklich zu sein. Als eines Nachts
weiterDie City erwacht aus der Schockstarre
Corona-Lockerung Nach fünf Wochen Verharren im Shutdown durften am Montag die ersten Geschäfte wieder öffnen. Ein erstes Stimmungsbild.
Aalen
Es ist ein Bild fast wie an einem ganz normalen Montagnachmittag im Frühling: Vor den Eisdielen der Innenstadt bilden sich Schlangen. Wenn auch längere als üblich – die Menschen halten Abstand. Kunden flanieren mit vollen Einkaufstüten und einem entspannten Lächeln im Gesicht über den Marktplatz. Nur wenige
weiterCorona: Aus für Kreisfeuerwehrfest
Westhausen
Seit nunmehr über zwei Jahren laufen bereits die Vorbereitungen für das Kreisfeuerwehrfest in Westhausen, das im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Westhausens vom 16. bis 20. Juli 2020 hätte stattfinden sollen. „Entsprechend den neuen Regelungen für Großveranstaltungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
weiterStadt trotz Lockerung leer
Ellwangen
Die ersten Lockerungen im Land sind durch. Viele Einzelhändler haben seit diesem Montag in der Ellwanger Innenstadt ihre Läden wieder geöffnet. Einen Ring vom Juwelier, die richtige Bratpfanne beim Kicherer oder auch das perfekte Bewerbungsfoto bei Foto „Phositiv“ kann man nun in Ellwangen wieder besorgen. Doch wie haben genau
weiterCamp oder Lager?
Wie sehr Corona die Welt verändert, kann man am Beispiel LEA sehen. Während in der Stadt wieder Läden öffnen, sind die Flüchtlinge eingesperrt. Sie erleben nun eine ähnliche Situation wie die Touristen auf den Kreuzfahrtschiffen: Man weiß, das Virus ist an Bord, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich jeder ansteckt. Hinzu kommt: Die Freizeitangebote
weiterSicherung am Stacheldraht
Ellwangen
In der Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Flüchtlinge leben aktuell rund 600 Personen, darunter knapp 150 Kinder. Niemand darf das Gelände verlassen. Aufgrund der Coronaepidemie wurde eine Ausgangssperre verhängt. Polizei sichert das Areal und fährt entlang des Stacheldrahts Streife.
Seit Montagnachmittag ist auch die Bundeswehr im Einsatz.
weiterVhs bietet Online-Kurse an
Aalen. Die Vhs Aalen bietet laufend neue Online-Kurse an. Diese kann man auf der Webseite der Vhs Aalen unter www.vhs-aalen.de finden. Die Anmeldung erfolgt online oder telefonisch, (07361) 95830.
In einstündigen Live-Webinaren am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. April, jeweils um 17 Uhr, geht es ganz aktuell um das Arbeiten im Homeoffice: „Fokussiert
weiterWerden Sie ein Bienenfreund!
Aalen
Summ, summ, summ, Bienchen summ herum: Die Aktion „Bienenfreund“ dieser Zeitung geht in die zweite Runde! Bereits im vergangenen Jahr haben auf der Ostalb etwa 400 SchwäPo/Tagespost-Blumenkästen den Bienen ein üppiges Buffet geboten. Helfen Sie auch in diesem Jahr den Tierchen! Sie wissen nicht wie? Kein Problem! Gärtnerinnen
weiterCastSolut entwickelt Schutzmaske
Ellwangen/Ilsfeld. Der Biopolymerhersteller Tecnaro aus Ilsfeld und die Ellwanger CastSolut haben eine Mehrwegmaske entwickelt. Sie sind laut Firmenangaben desinfizierbar und wiederverwendbar. Gleichzeitig kann der Filter je nach Einsatzgebiet getauscht werden.
Das sind nicht die einzigen Besonderheiten: Beide Unternehmen haben die Bauanleitung sowohl
weiterDiskussion um Meisterprämie
Stuttgart
Die Nachbarländer haben sie bereits seit Längerem eingeführt, nun startet sie auch in Baden-Württemberg: Rückwirkend zum 1. Januar 2020 erhalten Meisterstudenten des Handwerks eine Meisterprämie in Höhe von 1500 Euro bei erfolgreich abgelegter Meisterprüfung.
„Diese Entscheidung der Landesregierung ist Anerkennung und Wertschätzung
weiterÖffnungszeiten der VR-Bank
Aalen. Ab Donnerstag, 23. April, sind die Geschäftsstellen der VR-Bank Ostalb in Bopfingen, Ebnat, Essingen, Hüttlingen, Waldstetten und Wasseralfingen wieder geöffnet und zwar dienstags in der Zeit von 10 bis 12 sowie donnerstags von 15 bis 17 Uhr.
weiterDie Hoffnung geht zuletzt baden
Heubach
Nein, es liegt nicht an dem grünen, weil noch nicht aufbereiteten Wasser im Schwimmbecken. Auch nicht am Wetter, das mit strahlend blauem Himmel und knapp 20 Grad fast schon freibadmäßig daherkommt. Auch nicht daran, dass Betriebsleiter Bernd Müller mit seinem Team noch mit Schubkarren und Rasenmäher auf dem Gelände unterwegs ist.
Dass
weiterWenn der Stadtschreiber kritzelt
Bopfingen
Wer als Besucher in Sitzungen anwesend ist, erlebt immer wieder Diskussionen, die für die Beteiligten wichtig sind, aber für einen selbst nicht von Interesse. Plötzlich schweifen die Gedanken ab, man erlebt einen Tagtraum, denkt an vergangenes oder zukünftiges, ist nicht mehr bei der Sache. Ähnliches geschieht auch als Beteiligter in
weiterBauarbeiten in Benzenzimmern dauern bis im Juli
Kirchheim-Benzenzimmern. Der zweite Bauabschnitt bei der Sanierung der Benzenzimmern Ortsdurchfahrt hat begonnen. Die Osthälfte, Richtung Wallerstein wird nun saniert. Drei Monate wird der Verkehr um Benzenzimmern gelenkt.
Derzeit kommen die Arbeiten zügig voran. Kirchheims Bürgermeister Willi Feige, lobt die Baufirma für ihren Einsatz trotz „Corona“.
weiterFörderung: Diese Wege sind dabei
Aalen/Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg will mehrere Projekte in Aalen und Umgebung fördern, um das Radfahren sicherer zu machen. Dies teilte Landtagsabgeordneter Winfried Mack (CDU) am Montag mit. Die Förderung soll im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsgesetzes (LGVFG) erfolgen. Winfried Mack freut sich darüber, dass ein Geh- und Radweg entlang
weiterBundeswehr: 35 Soldaten an der LEA in Ellwangen
In Althütte-Sechselberg (Rems-Murr-Kreis) sind seit vergangener Woche Soldaten im Einsatz.
Ellwangen/Stuttgart. Das Land Baden-Württemberg hat Hilfeleistungsanträge bei der Bundeswehr gestellt, die eine temporäre Unterstützung in Unterkünften für Geflüchtete betrifft. Für den Stuttgarter Regierungsbezirk wurden drei Anträge gestellt, die von der Bundeswehr genehmigt wurden. Die Unterstützung
weiterMaske – richtig getragen und gepflegt
Spraitbach/Aalen
Fleißig surren die Nähmaschinen: Wie viele ihrer „Kolleginnen“ nähen die Spraitbacher Landfrauen derzeit Gesichtsmasken, die Mund und Nase bedecken und damit im öffentlichen Raum Schutz vor Infektion bieten sollen. In der ganzen Gemeinde werden passende Stoffe gesammelt - „Leinen oder Baumwolle, damit man sie
weiterGrüne kritisieren OB
Aalen. Die Grünen-Stadtratsfraktion versteht laut einer Pressemitteilung die Enttäuschung der Aalener Geschäftsinhaber mit über 800 Quadratmeter Verkaufsfläche darüber, dass sie ihre Läden noch nicht öffnen dürfen. Die 800-Quadratmeter-Regel solle auf den Prüfstand. Man müsse aber einen kühlen Kopf bewahren. Nicht sachdienlich sei die lautstarke
weiterPolizei nimmt Drogendealer in Schorndorf fest
Zwei Polizeibeamte wurden bei dem Einsatz leicht verletzt.
Schorndorf. Durch den Tipp eines Anrufers konnte am Freitagkurz vor 20 Uhr ein mutmaßlicher Drogendealer festgenommen werden, wie die Polizei am Montag mitteilt. Der 33-Jährige wurde im Bereich des Stadthallensees von Beamten angetroffen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Ordnungshüter bei ihm einen Beutel mit weißem Pulver,
weiterLEA: Polizeibeamte beleidigt und angespuckt
Ebenso wurden Sonntag etwa 40 Personen auf dem angrenzenden Kunstrasenplatz gemeldet
Ellwangen. Zwei Männer wurden am Montag von der Polizei beobachtet, wie sie über den Zaun der Landeserstaufnahmestelle gestiegen sind. Als die Polizei die beiden Männer kontrollieren wollte, haben diese die Beamten beleidigt und angespuckt. Das teilt die Polizei am Montagnachmittag mit.
Demnach fielen einer Polizeistreife um 10.50 Uhr
weiterElf Kinderwagen angezündet – 23-Jähriger vor Gericht
Aalen-Wasseralfingen. Ein 23-Jähriger aus Crailsheim muss sich am Montag wegen versuchter, schwerer Brandstiftung vor dem Ellwanger Landgericht verantworten. Ihm wird zu Last gelegt, in insgesamt elf Fällen Kinderwagen angezündet zu haben – einen davon in Wasseralfingen.
Das Tatmuster des jungen Crailsheimers war stets ähnlich. Im Zeitraum
weiterAuseinandersetzung in der LEA
Die Männer mussten im Krankenhaus behandelt werden.
Ellwangen. Gegen 00.30 Uhr am Sonntagmorgen kam es zwischen drei Bewohnern der Landeserstaufnahmestelle in Ellwangen zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf alle drei leicht verletzt wurden. Die 25, 24 und 36 Jahre alten Männer musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden, teilt die Polizei am Montag mit.
weiterDiese Sorgen haben Studierende
Aalen. 91 Prozent der Studierenden machen sich Sorgen zum Studienverlauf während der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Online-Umfrage von Prof. Dr. Constance Richter von der Hochschule Aalen und Philip Dunkhase von der Leuphana Universität Lüneburg.
Durch die Kooperation mit dem App-Anbieter UniNow nahmen über 10 000 Studierende
weiter18-Jähriger verletzt zwei Personen
Aalen. Am Sonntagmittag gegen 13.30 Uhr verletzte ein 18-Jähriger zwei Personen und flüchtete anschließend mit seinem Fahrzeug. Wie die polizeilichen Ermittlungen ergaben, saß der 18-Jährige in seinem Wagen, der auf einem Parkstreifen in der Friedhofstraße abgestellt war. An der Fahrerseite stand ein 26-Jähriger, der wohl durch die heruntergelassene
weiterEingeschränkter Start des Schulbetriebs am 4. Mai
Das Kultusministerium gibt bekannt, dass am 4. Mai die Kursstufe (erste und zweite Jahrgangsstufe) der allgemein bildenden Gymnasien und entsprechender Gemeinschaftsschulen, die Klassenstufen 9 und 10 der Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen starten.
Stuttgart. Am 4. Mai 2020 startet in Baden-Württemberg schrittweise und stark eingeschränkt der Schulbetrieb. Der stufenweise Einstieg der Schulen in den Präsenzunterricht beginnt mit Schülerinnen und Schülern aller allgemein bildenden Schulen, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen,
weiterDie Zeitung zum Knallen bringen
Aalen. Das explorhino an der Aalener Hochschule hat in Corona-Zeiten geschlossen. Experimente gibt’s trotzdem in der gedruckten SchwäPo und digital. Wer zum Beispiel eine Knalltüte basteln möchte, braucht dafür nur einen DIN-A3-Bogen oder alternativ eine Zeitungsseite.
Und los geht’s: Faltet das Blatt einmal längs und wieder auf.
weiterUnbekannter übernachtet, uriniert und übergibt sich in einem fremden Fahrzeug
Die Polizei sucht Zeugen.
Ellwangen. Ein Unbekannter verbrachte offenbar die Nacht von Samstag auf Sonntag in einem Pkw VW, der zwischen 19 und 12.30 Uhr im Dewaldsweg abgestellt war. Der 34-jährige Fahrzeugbesitzer stellte am Sonntagmittag fest, dass der Unbekannte in das Fahrzeug uriniert und sich wohl auch übergeben hatte. Die Batterie des Pkw ist komplett leer.
weiterAlkoholisiertes Paar bespuckt Polizeibeamte
Beide Personen wurden in polizeilichen Gewahrsam genommen.
Ellwangen-Röhlingen. Nachdem Anrufer sich über lautes Geschrei in einer Wohnung beschwert hatten, fuhren Beamten des Polizeireviers Ellwangen am Sonntagabend gegen 23.15 Uhr zur Wohnung in der Lehenstraße. Dort trafen sie auf ein stark alkoholisiertes Pärchen, das lautstark einen Streit austrug. Beim Versuch, den 62 Jahre alten
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen
9 Uhr: Zum Abschluss dieses Tickers haben wir noch was fürs Herzchen: Nach dem Motto „Gemeinsam schaffen wir das!“ legten viele Kinder eine lange Kette aus selbst bemalten Steinen entlang der Einfahrt zum Hauseingang der Kinderkrippe in Hofherrnweiler. Vielerorts sind solche bemalten Steine zu sehen. Halten Sie die Augen auf und erfreuen
weiterEntsetzen bei den Händlern: „Der Kubus öffnet – Funk bleibt zu“
Am Freitagabend flattert die Richtlinie für die Öffnung der Einzelhandelsgeschäft ein. Funk und Saturn gehören zu den Modegeschäften, die demnach am Montag nicht öffnen dürfen, auch wenn sie ihre Fläche auf 800 Quadratmeter verkleinern.
Aalen. "Da fällt mir nichts mehr ein“ – so kommentiert Tobias Funk, Inhaber des gleichnamigen Modegeschäfts in der Aalener Innenstadt, die neue Richtlinie für die Öffnung der Geschäfte im Einzelhandel.Seit Mittwoch habe er und sein Team rund um die Uhr alles vorbereitet, um am Montag wieder öffnen zu können.
weiterRegionalsport (5)
Große Stille vor Umbau
Dieter Hoppe erläutert die geplante Umstrukturierung des Württembergischen Schützenverbandes. Der Vorsitzende des Bezirks Mittelschwaben – der die Schützenkreise Aalen, Schwäbisch Gmünd, Hohenstaufen und Heidenheim umfasst – nennt als hauptsächliche folgende Gründe:
In vielen Kreisen und Bezirken können nicht mehr alle Ehrenämter weiterSchließen sich die Schützen zusammen?
Kein Schuss, kein Knall. Die Stille ist beinahe hörbar und für die Schützen eine Qual. Wie trainiere ich, wenn ich nicht schießen darf? Geht Training überhaupt etwa mit Luftpistole oder KK-Gewehr? Ja es geht, aber nicht alle Schützen können sich teure Spezialgeräte leisten. Im Moment ruhen auch die Geschäfte der Verwaltung und Organisation,
weiterMangold: Kämpfen ums Überleben
Mangold: Die Diskussion über einen Zusammenschluss der Schützenkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd war nie Gegenstand des Bezirksschützentags des Bezirks Mittelschwaben in Kirchheim/Ries. Darüber entscheiden einzig und alleine die Mitglieder und die Gremien in den beiden Schützenkreisen. Die Vorsitzenden der Schützenvereine im Kreis Schwäbisch
weiterZiegler: Ligen im September starten?
Ziegler: In Bezug auf die Schützenkreise Aalen und Schwäbisch Gmünd fanden noch keine Gespräche statt, da vor Corona die Kreisschützentage der einzelnen Schützenkreise im Bezirk Mittelschwaben sowie der Bezirksschützentag abgewartet werden sollten. Die Frage der Fusion/Kooperation stellt sich derzeit aus vielen Gründen nicht. Da ist zu einem
weiterWenn der Schütze trocken schießt
Der angehende Elektro-Techniker Louis Fürst aus Hüttlingen-Niederalfingen hat mit seinen 24 Jahren schon viermal höchstes Edelmetall geschossen und das in zwei verschiedenen Disziplinen. Das Talent hat er von seinem Vater Gebhard geerbt, einem der besten Armbrustschützen der Welt. Mit ihm zusammen gewann er beispielsweise im russischen Uljanowsk
weiterÜberregional (74)
„Das gehört zu ihrem Geschäft – weil sie Teams brauchen, um Rennen zu fahren.“
„Es geht darum, Einfluss zu gewinnen“
„So hatte ich es mir nicht vorgestellt“
Gottesstrafe, Biowaffe, Schwindel
Abrüstung Russland fordert Signal von USA
Appell zur Corona-Krise in Gizeh
Appelle an Peking
Aus dem Breisgau in Englands Metropole?
Beschämendes Ende droht
Boxen Brähmer kritisiert „Ungerechtigkeit“
Branche will Gutscheine
Corona aktuell
Corona-Einsatz 32 000 Soldaten verfügbar
Daimler fährt Produktion wieder hoch
Das Virus und der Alkohol
Ein Riesen-Talent
Entscheidung über Saisonabbruch ganz nah
Erster Häftling im Land infiziert
Finale vor Gericht droht der Abbruch, aber nicht das Ende
Flüchtlinge Kinder aus Lagern eingetroffen
Flusspferd-Baby schnuppert Frischluft
Frequenzen für Autokinos
Gähnende Leere statt Riesensause
Garagenbrand 200 000 Euro Schaden
Geduld ist gefragt
Gefahr des Absturzes
Getty-Museum Kunstwerke nachstellen
Großbrand Jugendliche legen absichtlich Feuer
Großeinsatz Mann hantiert mit Waffe in Autohaus
Grüße ans Publikum vom Dach
Heideggers Martinsgans
Heil will Grundrente in Stufen einführen
Italien Serie A soll bald wieder spielen
Kita-Öffnung Giffey will rasche Lösung
Kochlöffel statt Tennisschläger
Kopf des Tages
Land soll bei Rohstoffen unabhängiger werden
Lange ignorierter Fakt
Leifheit Nachfrageschub in der Krise
Leute im Blick
Linke scheitert mit Strafanzeige
Lotterie und Gewinnzahlen
Lotto und Gewinnzahlen
Manuel Neuer ist mächtig angefressen
Megastars und Millionenspenden
MeToo Hilfe an den Hochschulen
Minister fürchtet um Busunternehmen
Motorradunfall Frau rast gegen eigenes Haus
Nervenstarker Weltmeister
Neun von zehn Geschäften wieder auf
Neun von zehn Geschäften wieder auf
Nichts als Ärger zum Geburtstag
Nichts ist mehr normal
Peking will Hongkonger Protestbewegung zerschlagen
Pflegeheime Grüne fordern Besuchserlaubnis
Privatstrand
Protest gegen Kontaktverbot
Protest mit viel Abstand
Provinznest als Tennis-Hotspot
Rennen ohne Zuschauer
Richter kippen Demoverbot
Richter kippen Demoverbot
Schalke 04 Corona-Tests in Tönnies' Labor?
Scholz stellt Gaststätten Hilfe in Aussicht
Sommerurlaub in Gefahr
Star des Zeichentrickfilms
Tierattacke Reißt Wolf zwei Ziegen?
Umfrage Opposition fällt zurück
Und die Kinder?
Unfall Reh rennt in Motorrad
Unter Tränen wieder nach Hause
Versammlung Polizei löst Tuning-Treffen auf
Warenhäuser Schließung ist rechtens
Leserbeiträge (6)
Zum Coronavirus
Ausgerechnet am Wochenende ist uns das Brot ausgegangen. Nach über vier Wochen kompletten Rückzug müssen wir nun doch in die Stadtmitte, um uns mit Brot zu versorgen. Ob auf den Straßen, Gehwegen, Bäcker oder am Geldautomaten habe ich nicht den Eindruck, dass wir in einer Corona-Krise leben. Vor dem Bäcker wird in die ersten Metern Abstand gehalten
weiterZum „Quasi-Stillstand“ im Ostalbkreis
Ich sitze nun ab Montag, 20. April die 6. Woche in Folge im Home-Office. Ich bin Ehemann, Vater unseres siebenjährigen Sohnes, selbst der Sohn einer 78-jährigen Mutter, habe bei der Carl Zeiss AG ein 16-köpfiges internationales Team in meiner Verantwortung und bin Vorsitzender im Gesang- und Musikverein „Cäcilia“ Iggingen e.V. mit rund 300 Mitgliedern.
weiterZum Böbinger Tunnel:
Die Entscheidung für die Ortsumgehung Böbingen rückt näher. Neuerdings wird als Variante ein zweispuriger Tunnel ins Gespräch gebracht. Diese Lösung hat für die Sicherheit aber massive Nachteile. Bei einem zweispurigen Tunnel wie in Gmünd herrscht Gegenverkehr, die Unfallgefahr ist viel höher. Im Gmünder Tunnel gab es letztes Jahr einen schweren
weiterZum Leserbrief von Reinhilde Hahn vom 16. April:
Der Leserbrief von Frau Hahn aus Aalen bezüglich Fremdwörter hat mich an meine Jugendzeit erinnert. Damals im Jahre 1952 war ich im damaligen Landkreis Hannover ansässig. In der 4. Klasse [...] sollten wir einen Aufsatz über Ferienerlebnisse schreiben. [...]
Angeblich (denn wer war seinerzeit schon auf Ferienreise?) war ich [...] bei meinem Onkel,
weiterZum selben Thema:
Was Herr Willi Meinert schreibt, nehme ich ernst. Er fragt: „Wie kann ein gütiger und mächtiger Gott es zulassen, dass Unschuldige so viel Not und Leid ertragen müssen?“ Diese Frage hat durch die Jahrhunderte hindurch Menschen bedrängt. Und ich hätte erwartet, dass unsere kirchliche Führung wenigstens vor Ostern unter anderem in einem gemeinsamen
weiterZum Leserbrief von Willi Meinert, SchwäPo vom 17. April
Zu Recht verweisen Sie darauf, dass die Corona-Pandemie auch für Religionen eine Krisensituation ist, weil die Frage massiv gestellt wird, wie ein gütiger Gott dieses Leiden zulassen kann. [...] Sie lehnen nicht nur die christliche Antwort ab, sondern auch die aller Weltreligionen.
Wie sähen alternative Antworten aus? 1. Wenn wir Corona aus darwinistischer
weiter