Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 6. Mai 2020
Regional (77)
Zahl des Tages
Corona-Erkrankte meldet das Landratsamt für den Ostalbkreis, Stand Mittwochabend.
1465 Corona-Erkrankte waren es am Dienstagabend.
1060 Menschen konnten bis Mittwoch aus der Isolation entlassen werden.
Weitere Infos rund um den Coronavirus online unter www.schwaepo.de
weiterBlaulicht E-Bike gewaltsam entwendet
Aalen. Ein 19-Jähriger soll das E-Bike eines 15-Jährigen entwendet haben. Der Junge war am Dienstag in der Jahnstraße unterwegs. Dort traf er auf den 19-Jährigen. Dieser wollte eine Probefahrt mit dem E-Bike machen. Der 15-Jährige lehnte dies ab. Doch der 19-Jährige drohte ihm mit Schlägen, und der Junge gab ihm das Rad. Später wurde das Rad
weiterEin kleiner Tag
So ein kleiner schlichter Tag, keine großen Abenteuer, keine aufregenden Prüfungen,
morgens Gott in mein Leben holen, ein Käffchen Küche aufgeräumt, den Sohn zum Lernen motiviert, Waschmaschine angeschmissen, Computer hochgefahren, Fragen meiner Schüler beantwortet,
Kochen, miteinander essen, Zeit nehmen, reden, Situation meiner Schüler in
weiterKein Brückenfest
Aalen-Wasseralfingen. Die Feuerwehrabteilung Wasseralfingen/Hofen hat ihr für Samstag und Sonntag, 8. und 9. August, geplantes Brückenfest am Gerätehaus in der Maiergasse abgesagt. „Wir machen das schweren Herzens“, sagte Kommandant Michael Wörz am Rande der jüngsten Ortschaftsratssitzung. Umso mehr freue man sich auf das Fest am im
weiterSeltene Rostgans brütet am Kocher
Tiere Eine Rostgans treibt zur Zeit ihr Unwesen am Kocherufer in Wasseralfingen. SchwäPo-Leser Alfred Roder hat das Tier dort vor Kurzem entdeckt und der Redaktion ein Foto davon geschickt. Laut Roder ist es das erste Mal, dass eine solche Wildgans am Kocher in Wasseralfingen brütet.
weiter„Der Amärikaner hat uns das Bäten gelernt“
Aalen. Der Aalener Erwin Hafner hat den Zweiten Weltkrieg miterlebt. An dieser Stelle schildert der Zeitzeuge seine Eindrücke.
Kirchen sind voll, Jungscharen gefragt„’Der Amärikaner hat uns das Bäten gelernt’: Dieser Ausspruch des Urschwaben und ersten Ministerpräsidenten unseres Landes, Reinhold Maier, hatte einen realen Hintergrund.
weiterÜberfall: Verdächtiger in Haft
Aalen-Unterkochen. Ein 18 Jahre alter Mann ist am Mittwoch in eine Justizvollzugsanstalt gebracht worden. Der 18-Jährige hat am Dienstagabend eine Supermarktverkäuferin bedroht und überfallen, wie die Polizei mitteilt.
Der Mann habe sich am Dienstag in einem Lebensmittelmarkt in der Aalener Straße versteckt und den Ladenschluss gegen 20 Uhr abgewartet.
weiter„Keine Impfpflicht geplant!“
Berlin. Zahlreiche Anfragen und Nachfragen erreichten Wahlkreisabgeordneten Roderich Kiesewetter, in denen vor einer angeblichen geplanten Impfpflicht gegen Corona die Rede ist. Bezug genommen wurde hierbei vielfach auf Informationen eines Youtube-Kanals eines Fotografen sowie eines Fitness-Influencers, die angeblich über „offizielle Fakten“
weiterAlkohol und E-Roller
Aalen. Am Dienstagnachmittag ist ein 52-jähriger Mann von seinem E-Roller gestürzt. Der Mann war gegen 15.20 Uhr auf der Aalener Hofherrnstraße unterwegs und wollte von dieser nach links in die Steinertgasse einbiegen. Dabei verlor er die Kontrolle und stürzte vom Roller. Er wurde dabei verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Da er
weiterAuto kontra Verkehrsschild
Westhausen. Auf einem Parkplatz im Bereich des Bahnhofs in Westhausen ist am Dienstagnachmittag eine 19 Jahre alte Autofahrerin gegen 16.50 Uhr beim Rückwärtsausparken gegen ein Verkehrsschild gefahren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
weiterPelletofen brennt
Abtsgmünd-Hohenstadt. Aufgrund eines technischen Defekts ist es am Dienstagnachmittag gegen 13.10 Uhr in der Lettengasse in Hohenstadt zum Brand eines Pelletofens gekommen. Bewohner waren auf das Feuer aufmerksam geworden und löschten den Brand selbstständig; die verständigten Feuerwehren Hohenstadt und Abtsgmünd mussten nicht mehr eingreifen.
weiterFitness wieder ab Pfingsten
Aalen. Noch sind die Fitnessstudios wegen der Corona-Beschränkungen geschlossen. Über ihre Situation hat sich der Landtagsabgeordnete Winfried Mack (CDU) ein Bild gemacht.
Bei seinem Besuch bei Vita Sports Aalen am Montag informierte sich Mack über die die Konzepte für die Wiedereröffnung, Hygiene, Laufwege, Buchungssystem und mehr. Inhaber Dorian
weiterHeimische Konjunktur ankurbeln
Aalen. Angesicht der Corona-Krise fordern die Metallarbeitgeber in Ostwürttemberg alle noch im Koalitionsvertrag vorgesehenen Gesetzesprojekte aufzugeben, die die Wirtschaft belasten würden. „Wir brauchen jetzt dringend ein Belastungsmoratorium für unsere Unternehmen“, sagte der Geschäftsführer der Bezirksgruppe Ostwürttemberg des
weiterSpielplätze wieder geöffnet: Endlich unbeschwert im Freien toben
Freizeit Familien atmen auf. Seit Mittwoch dürfen sie mit ihren Kindern wieder die öffentlichen Spielplätze in der Stadt Aalen besuchen. Auch hier gelten zwar die wegen der Corona-Epidemie geltenden Hygiene- und Abstandsregeln von mindestens 1,5 Metern zu Nicht-Familienmitgliedern, aber das schöne Wetter sorgte wie hier im Aalener Stadtgarten trotzdem
weiterDr. Hans-Helmut Dieterich
Ellwangen. 23 Jahre stand er im Dienst der Stadtverwaltung Ellwangen. 15 Jahre davon als Erster Bürgermeister und acht Jahre als Oberbürgermeister. An diesem Donnerstag feiert Dr. Hans-Helmut Dieterich seinen 75. Geburtstag. Dieterich wurde am 7. Mai 1945 in Bad Saulgau geboren, verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit aber in Schwäbisch Gmünd.
weiterJagst-Pegel wird erneut abgesenkt
Ellwangen. Die Landesgartenschau 2026 wirft ihre Schatten voraus: Über das kommende Wochenende wird das Stauwehr am Schießwasen um 50 Zentimeter gesenkt. Im November des Vorjahres wurde der Jagst-Pegel in Ellwangen ab dem Stauwehr am Schießwasen temporär um 1,50 Meter abgesenkt, um insgesamt zwölf Grund- und Flusswassermessstellen setzen zu können.
weiterKeine Kita-Gebühren im Mai
Ellwangen. Bürgermeister Volker Grab gab bekannt, dass die Stadt Ellwangen auch im Mai die Gebühren für Kitas wieder aussetzen werde.
weiterzahl des tages
Euro kostet es, die drei Eigenwasser-Brunnen der Stadtwerke Ellwangen zu überholen.
weiterEnten orientieren sich an Abstandsregeln
Bucher Stausee Ob sie nur nicht miteinander kuscheln wollen oder ob die Corona-Abstandsregel auch für Federvieh gilt? SchwäPo-Leser Gerd Lasse hat drei Enten am Bucher Stausee entdeckt, die jede für sich einen Steg beanspruchen und in sicherem Abstand zueinander faulenzen. Foto: Gerd Lasse
weiterErlebnisfreizeit auf der Hütte
Ellwangen. Auch dieses Jahr will das KIM-Hütten-Team der Combonis eine Erlebnisfreizeit für Kinder und Jugendliche anbieten. Die Erlebnisfreizeit auf der KIM-Hütte im Allgäu (bei Steibis/ Oberstaufen) bietet Kindern und Jugendlichen ein einwöchiges aktionsreiches Programm.
Neben vielen Spielen, Wanderungen und Ausflügen mit Aufenthalt an verschiedenen
weiterKleidung aus Süd Ost Asien
Ellwangen. Am Museumseingang des Alamannenmuseums startet am 6. Mai auch die Posterausstellung „Ich mache deine Kleidung! Die starken Frauen aus Süd Ost Asien“ des Vereins Femnet in Bonn als Zusatz zur Sonderausstellung „Gut betucht - Textilerzeugung bei den Alamannen“. Sie ist wie die gesamte Sonderausstellung nun bis zum
weiterNeuler: Unfallflucht
Neuler. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Dienstag zwischen 7.30 und 9 Uhr beim Rückwärtsausfahren aus einem Grundstück einen Mercedes und entfernte sich anschließend unerlaubt. Hinweise an die Polizei Ellwangen, Tel. (07961) 9300.
weiterRettungswagen kontra Pkw
Ellwangen. Ein 19-jähriger Fahrer eines Rettungswagens hat nach dem Überholen eines Autos das Fahrzeug einer 58-jährigen Autofahrerin gestreift. Der 19-Jährige war am Dienstagnachmittag gegen 13.50 Uhr mit Sondersignal auf der Südtangente in Richtung Röhlingen unterwegs. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1000 Euro beziffert.
weiterLieblingsspielplätze malen
Westhausen. Es geht in den Endspurt des Mal- und Bastelwettbewerbs für Kinder. Die Aufgabe des von der Gemeinde Westhausen initiierten Wettbewerbs lautet: „Malt oder bastelt eure schönsten Lieblingsspielplätze.“ Es muss nicht ein öffentlicher Spielplatz sein, es darf auch ein Platz zu Hause, in der Kita, im Schulhof oder in der Natur sein.
weiterMusikverein sammelt Papier
Lauchheim. Der Förderverein des Musikvereins Lauchheim organisiert am Samstag, 23. Mai, eine Altpapier-Bringsammlung. Die Abgabe des Papiers ist von 8 bis 14 Uhr unter Einhaltung der Kontaktbestimmungen (Mindestabstand) möglich. Container werden in Lauchheim, Hülen und Röttingen aufgestellt. Aufsichtspersonen sind vor Ort. Es wird gebeten, deren
weiterAm Donnerstag scheint wieder ausgiebig die Sonne
Die Spitzenwerte: 18 bis 22 Grad.
Am Donnerstag wird das Wetter auf der Ostalb wieder sehr freundlich. Es gibt viel Sonnenschein bei maximal 18 bis 22 Grad. 18 Grad werden es in Neresheim, 19 in Bopfingen, 20 in Ellwangen, 21 in Aalen. Rund um Schwäbisch Gmünd gibts die 22 Grad. In der Nacht zu Freitag ist es mal mehr, mal weniger bewölkt. Es kühlt ab auf 9 bis 5
weiterBriefe gegen Einsamkeit
Tannhausen. Die katholische Sozialstation Elisabeth versorgt und pflegt meist betagte ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld. Derzeit erhalten diese Menschen jedoch nur wenig Besuch und bekommen wenig soziale Kontakte. Auch die wöchentlichen Betreuungsgruppen fallen noch auf längere Zeit aus. Viele dieser Menschen sind daher einsam. Die Sozialstation
weiter650 Euro für die Bürgerstiftung
Spende Zum Glück noch vor dem Corona-Shotdown fand das Benefizkonzert des Musikvereins Rindelbach mit dem Heeresmusikkorps aus Ulm statt. Musikvereinsvorsitzender Reiner Gruber (r.) und Daniel Humpf, der zweite Vorsitzende, überreichten nun einen Scheck in Höhe von 650 Euro an OB Michael Dambacher (Mitte) für die Bürgerstiftung. Foto: Stadt Ellwangen
weiterWir gratulieren
Aalen. Klaus Toberer zum 80. Geburtstag.
Abtsgmünd. Elisabeth Kling zum 80. Geburtstag.
Bopfingen. Jakob Junker, Bergstr. 22, zum 85. Geburtstag.
Rosenberg-Hummelsweiler. Ana Pancratz zum 70. Geburtstag.
weiterBreitband: Ausbau geht weiter voran
Rosenberg. Mit der Vergabe von Tiefbauarbeiten zum Breitbandausbau in der Hirtengasse sowie in der Bergstraße schließt die Gemeinde weitere Lücken im Kernort bei der Versorgung mit schnellem Internet. Die beiden Kabelverteiler im Bereich der Bergstraße werden nun mit Glasfaser angebunden. Da in der Hirtengasse bei einer vorherigen Baumaßnahme
weiterNaturmaibaum auf Waldweg
Maiengruß Diesen wunderschönen und kreativ aus Naturmaterialien gelegten „Maibaum“ hat SchwäPo-Leserin Rita Waizmann auf einem Waldweg im Jagstheimer Wald bei Crailsheim entdeckt. Sie war so begeistert von diesem Naturbild, dass sie es umgehend auf einem festhielt und der SchwäPo-Radaktion zur Veröffentlichung zukommen ließ.
weiterEin Markt der Schnäppchen
Bopfingen. Der Schnäppchenmarkt in Bopfingen ist am Freitag, 8. Mai, bis 12 Uhr. Schnäppchen bieten: Möbel Graf, UE-S, die Bopfinger Kronenbrauerei, Uhren Schmuck Trauringe Pfitzer, Sanitätshaus Schad, Modehaus Linse, Elektro Bullinger, Farben Hilkert, Kreuz & Quer, Handwerksbäckerei Mack, Arnold GmbH, Bücher- und Handelsregal und Uhren Schmuck
weiterSpielplätze wieder offen
Bopfingen. Ab Donnerstag, 7. Mai 2020 sind die öffentlichen Spielplätze im Stadtgebiet Bopfingen wieder geöffnet, teilt die Stadtverwaltung mit. Der Stadtgarten Bopfingen aber müsse aufgrund von Regenerationsmaßnahmen noch bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Zudem bleiben die Sportstätten, Bolzplätze, die DFB-Minispielfelder sowie das Basketballspielfeld
weiterBetreuung kostet wieder
Hüttlingen. Die Gemeinde hatte die Gebühren für die Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen für den Monat April ausgesetzt. Dies galt auch für Eltern in sogenannten „systemrelevanten“ berufen, deren Kinder in einer Notbetreuung aufgenommen wurden. Daran ändert sich jetzt etwas, weil die Angelegenheit unübersichtlicher wird.
Bürgermeister
weiterFreibadsaison ungewiss
Hüttlingen. Ob und wann das Freibad Niederalfingen öffnen darf, ist noch ungewiss. Dazu gebe es noch keine Nachrichten von der Landesregierung, meinte Bürgermeister Ensle. Man treffe aber Vorbereitungen, das Bad öffnen zu können.
weiterHüttlingen beantragt erneut Blitzer
Hüttlingen. Die Gemeinde wird beim Landratsamt erneut einen Blitzer beantragen für die B 19 auf Höhe Niederalfingen, kündigt Bürgermeister Günter Ensle an. Nachdem die Bushaltestelle auf die Seite des Ortes verlegt worden war, hatte die Gemeinde im 60-km/-Bereich ein mobiles Geschwindigkeits-Anzeigegerät im Einsatz. Das zeigt einerseits
weiterMuffigeltage sind abgesagt
Hüttlingen. Bürgermeister Günter Ensle informierte die Mitglieder des Gemeinderates am Dienstag darüber, dass die Muffigel-Festtage Ende Juni abgesagt sind. Feste dieser Art seien der Corona-Pandemie wegen bis mindestens 31. August verboten. Der Bürgermeister ergänzte, dass dies auch für Vereinsfeste gelte.
weiterKreativ in Zeiten der Krise
Abtsgmünd
Um die aktuell geltenden Hygieneregeln optimal einhalten zu können, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Jakobus-Gymnasiums Abtsgmünd viele Gedanken gemacht. Mit großem Aufwand und ausgeklügelten Ideen wurde das Schulhaus in der vergangenen Woche ertüchtigt, um die Vorgaben des Kultusministeriums ideal zu erfüllen.
weiterHeideladen liefert
Oberkochen. Der Heideladen Oberkochen bietet für den Stadtteil Heide einen kostenfreien Lieferservice ausschließlich aus dem bestehenden Ladensortiment für folgenden Personenkreis an: Personen ab 70 Jahren, Personen die zu Risikogruppen gehören sowie Personen, die krank sind oder das Haus nicht verlassen dürfen. Die Belieferung erfolgt von Montag
weiterHilfe für die Mehlschwalben
Oberkochen. Die Stadt Oberkochen möchte zusammen mit der Nabu-Ortsgruppe Oberkochen ein Hilfsprogramm für die Mehlschwalbe im Stadtgebiet Oberkochen starten. Deshalb stellen Stadt und Bund 50 Doppelnester mit dazugehörigen Kotbrettern kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Anbringen der Mehlschwalben-Kunstnester erfolgt durch den städtischen Bauhof.
weiterRathaus und Stadtbibliothek
Oberkochen. Das Oberkochener Rathaus und die Stadtbibliothek sind ab sofort wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Auf dem Rathaus sollten Termine weiterhin telefonisch vereinbart werden. Außerdem sind Besucherinnen und Besucher verpflichtet, Masken zu tragen.
weiterAngebote für die Ferien
Essingen. Falls sich die Lage rund um das Coronavirus bis zu den Sommerferien entspannt hat, möchte die Gemeinde vorbereitet sein und ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche anbieten. Vereine, Kirchen, Organisationen, Privatpersonen und Firmen, die sich mit einem Programmpunkt beteiligen oder ihre Ideen einbringen möchten, werden gebeten,
weiterVor der Polizei geflüchtet
Böbingen/Essingen. Ein 22-jähriger Autofahrer hat sich am Mittwoch auf der B 29 zwischen Böbingen und Essingen mit der Polizei eine Verfolgungsjagd geliefert. Wie die Polizei berichtet, führten Beamte eine Geschwindigkeitskontrolle im Bereich Böbingen durch. Dies habe der 22-Jährige bemerkt und bremste sein Auto ab. Anschließend habe er auf
weiterÖffnung der Abteikirche
Neresheim. Die Abteikirche Neresheim ist in der Zeit der Pandemie täglich für das stille Gebet und die Besinnung Einzelner geöffnet. Die Zeiten sind von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr. Es wird gebeten, keine Gruppen zu bilden und auf den nötigen Mindestabstand zu achten.
weiterZahl des Tages
Euro fehlen den Busunternehmen im Kreis aktuell pro Tag.
weiterAusstellung im Alamannenmuseum
Das Alamannenmuseum in Ellwangen öffnet wieder. Außer der Dauerausstellung über die Geschichte der Alamannen und der Römer kann die Sonderausstellung „Gut betucht – Textilerzeugung bei den Alamannen“ besichtigt werden. Das weitere Programm finden Sie im Internet unter www.alamannenmuseum-ellwangen.de.
Wichtig: Maske tragen und
weiterGottesdienst mit neuen Regeln
Aalen
Am kommenden Sonntag soll es losgehen: Dekan Ralf Drescher freut sich, dass es in den Gemeinden seines Kirchenbezirkes ab Sonntag wieder Gottesdienste geben wird.
„Der Gottesdienst läuft nach gleichem Muster ab wie bisher“, betonte er am vergangenen Mittwoch beim Vororttermin in der Stadtkirche. Und doch wird manches anders sein.
weiterWelcome Center der Region geht in Gmünd an den Start
Fachkräfte Das Ziel ist, internationale Fachkräfte für Ostwürttemberg zu begeistern und Firmen bei der Rekrutierung von Mitarbeitern zu helfen.
Schwäbisch Gmünd
Ab Mai wird die regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft WiRO mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ein Welcome Center aufbauen, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert wird. Das Welcome Center wird eine Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für
weiterPavel: Ein Kreisverkehr ist sinnvoll
Lauchheim-Hülen
An der Zufahrt zur Kapfenburg wird bis August gebaut. Dort realisiert derzeit das Land gemeinsam mit dem Ostalbkreis einen Kreisverkehr. In den vergangenen Tagen haben sich zu diesem Thema mehrere Leserinnen und Leser in der SchwäPo zu Wort gemeldet. Darum hat sich jetzt Landrat Klaus Pavel im Kreistagsausschuss zu der Baumaßnahme
weiterSchubart-Jugendherberge am Ende?
Aalen
Wir sind in einer existenzbedrohenden Notlage: So beschreibt Pia Bah die Situation des Jugendherbergswerks. Und damit erklärt die Marketingleiterin des Landesverbands Baden-Württemberg in Stuttgart auch gleich, wie es um die Zukunft der Schubart-Jugendherberge in Aalen am Stadionweg bestellt ist.
Jahrelang, bis in dieses Frühjahr hinein, haben
weiterOstalbfestival: Kritik vom Bund der Steuerzahler
Nachlese Die Vereinigung kritisiert die Stadt, weil sie nachträglich das Ostalbfestival bezuschusst hat.
Aalen. „Die Steuerzahler in Aalen mussten für ein Musikfestival eine hohe Zeche zahlen.“ So beginnt „Der Steuerzahler“, das Organ des Bundes der Steuerzahler, einen Bericht über das Ostalb-Festival im vergangenen Jahr in Aalen, das bekanntermaßen mit einem Defizit abgeschlossen werden musste. Der „Steuerzahler“
weiterWegen fahrlässiger Tötung verurteilt
Aalen. Das Amtsgericht Aalen hat einen 57-Jährigen aus Ulm wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe und einem Fahrverbot verurteilt. Bereits im Vorfeld war ein Strafbefehl gegen den Mann erlassen worden. Gegen diesen hatten er und sein Verteidiger jedoch Einspruch erhoben, sodass es zu einem Verfahren kam.
Zu dem folgenschweren Unfall war es
weiterCorona kostet den Landkreis Millionen
Finanzen Die Corona-Krise macht sich deutlich bemerkbar bei Einnahmen und Ausgaben des Landkreises.
Aalen. Die Corona-Krise schlägt deutlich ins Kontor der Kreisfinanzen. Auf zehn Millionen Euro können sich die Kosten belaufen, zumindest nach derzeitiger Prognose von Kreiskämmerer Karl Kurz, der am Dienstag turnusgemäß über die Finanzen zu berichten hatte. Das liegt zum einen an höheren Kosten, zum anderen daran,
weiterWie die Bechtles ein „Corona-Männle“ in ihren Garten setzen
Gartenfreude Um der Ernsthaftigkeit der momentanen Corona-Situation ein wenig Humor entgegen zu setzen, gestaltete Volker Bechtle gemeinsam mit seiner Frau Elke ein pflanzliches Männchen. In der Ausrichtung seines Anwesens in Rosenberg hat der Kunstexperte bereits viel Erfahrung. Denn in den Adventswochen kreiert er traditionell ein großes Weihnachtsdorf.
weiterBrunnen der Stadtwerke gereinigt
Ellwangen. Rund 40 000 Euro kostet die Maßnahme, mit der die drei Eigenwasser-Brunnen der Stadtwerke Ellwangen derzeit überholt werden. Die Ellwanger Wasserversorgung fußt auf drei Standbeinen: Dem Bezug von Fernwasser der Landeswasserversorgung Stuttgart, dem Austausch mit dem Zweckverband Rieswasserversorgung sowie der Gewinnung aus drei
weiterGlockenläuten zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Aalen. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Er hinterließ zerstörte und zerbombte Länder, die Trauer um 65 Millionen Menschen und das Wissen um die katastrophalen Auswirkungen einer menschenverachtenden Ideologie.
Der 8. Mai ist zu einem Tag der Befreiung von Menschenhass geworden und gleichzeitig zu einem Tag der tiefen Dankbarkeit, dass
weiterBerufsberatung in Corona-Zeiten
Aalen. Die Berufsberater der Arbeitsagentur Aalen machen darauf aufmerksam, dass sie auch in Corona-Zeiten beraten. Leider können sie Berufsorientierung und Beratungsgespräche derzeit nicht persönlich durchführen, auch nicht an Schulen. Doch gerade wegen Corona hätte so mancher Schüler mit Beratungsbedarf noch keinen Kontakt zur Berufsberatung
weiterMonster, Galerien, Chats und Lesestoff
Kirchheim am Ries. Die Alemannenschule in Kirchheim ist ein Vorreiter in Sachen digitaler Unterricht. Bereits im Oktober 2018 fragte Siegfried Scholz, Rektor der Schule, beim Gemeinderat der Gemeinde Kirchheim an, um für die Schüler Tabletts anzuschaffen. 30 000 Euro wurden dafür eingesetzt. Auch der Förderverein der Alemannenschule konnte
weiterCorona: Ostalb auf „gutem Weg“
Covid-19 Wie das Landratsamt die aktuelle Corona-Situation im Ostalbkreis bewertet – nämlich ziemlich gut.
Aalen. Auf einem „bemerkenswert guten Weg“ sei der Ostalbkreis in der Bewältigung dessen, was die durch das Covid-19-Virus ausgelöste Coronakrise im Ostalbkreis ausgelöst hat. So bewertet Landrat Klaus Pavel die Situation in der elften Ostalb-Corona-Woche. Die nächsten zweineinhalb, vielleicht drei Wochen seien entscheidend.
weiterAuch der Messwein blieb tabu
Rosenberg
Die Ereignisse der letzten Kriegstage der Gemeinde Rosenberg hat Hermann Sorg 2004 in Gesprächen mit den letzten lebenden Zeitzeugen und aus Kirchen- und Gemeindechroniken rekonstruiert.
Nach der „Schlacht um Crailsheim“ wandten sich die Amerikaner dem Raum Rosenberg zu, denn sie wussten, dass auch in Ellwangen eine starke deutsche
weiterAufholjagd für ÖPNV mit einem 4,2-Millionen-Rettungsschirm
Aalen
Die Corona-Pandemie hat den Öffentlichen Personennahverkehr im Ostalbkreis massiv getroffen und die Bemühungen um eine verbesserte Attraktivität geschmälert. Das hat Landrat Klaus Pavel im Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung deutlich gemacht. „Die Aufholjagd muss jetzt beginnen“, sagte Pavel und wies darauf hin, wie
weiterCorona-Lockerungen: Kretschmann stellt Stufenplan für Baden-Württemberg vor
Die Kanzlerin trifft sich mit den Ministerpräsidenten der Länder. Baden-Württemberg fährt das öffentliche Leben mit einem Stufenplan wieder hoch.
Berlin. Bei einem Gespräch der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ging es am Mittwoch um das weitere Vorgehen in der Corona-Krise und um weitere Lockerungen.
Kanzlerin Merkel beginnt die Pressekonferenz mit der Botschaft, dass die Entwicklung sehr erfreulich sei. „Wir haben es in großen und ganzen geschafft,
weiterDie Stadt Ellwangen bekommt ihr erstes Autokino
Ellwangen
Auf der Homepage autokino-ellwangen.de prangt eine Uhr, die rückwärts zählt, bis es endlich soweit ist. Es ist für alle Beteiligten das erste Mal. Aber man muss erfinderisch werden zu diesen Zeiten – und das waren sie: der Jugendrat, die Stadtverwaltung und die Macher des Kinos „Regina 2000“. Ellwangen bekommt sein erstes
weiterEine gute Nachricht trotz Einschränkungen
Aalen. Wieder öffentliche Gottesdienste feiern. „Für viele von uns ist dies eine richtig gute Nachricht“, so Pfarrer Walter Sedlmeier. Er freue sich sehr. Allerdings würden alle wissen, dass die Bedrohung durch das Coronavirus immer noch existiert und dass deshalb auch weiterhin Vorsicht geboten sei. Deshalb sei in den Gottesdiensten
weiterÜber den kleinen Siebenschläfer
Grummelig sitzt der kleine Siebenschläfer in Sabine Bohlmanns Erzählung vor seiner Höhle. Warum er so schlecht gelaunt ist, weiß er eigentlich gar nicht: Grummel-Tag eben. Zahlreiche andere Tiere kommen vorbei und versuchen ihn zu erheitern. Am Ende bemerkt der Siebenschläfer, dass er mit guten Freunden nicht grummelig sein kann. Vom kleinen Siebenschläfer
weiterDie Stärken von jungen Menschen fördern
Aalen/Bopfingen. „Die Idee steckt in Dir – wo sind Deine Ideale“: Das ist der Slogan des neuesten Projekts von Sabine Barth. Die 50-Jährige ist als freischaffende Künstlerin in ihrem Atelier in Bopfingen bekannt. Außerdem engagiert sie sich als Lehrerin in der Gemeinschaftsschule Schillerschule in Aalen – etwa im Unterricht
weiterMüllbeutel und Matratze illegal in der Natur entsorgt
Delikt Zwei illegale Müllentsorgungen meldet Bund-Mitglied Carl-Heinz Rieger der SchwäPo. Ein Jäger habe ihn auf die Müllentsorgung hinter einer Hecke auf dem Gewann Buschhorren mit mehr als zehn Müllsäcken aufmerksam gemacht. Und: Eine große Matratze wurde vor dem Naturdenkmal „Äckerbühl“ zwischen Waldhausen und Arlesberg entsorgt.
weiterGeld von der Versicherung: Was Gastronomen dazu sagen
Coronakrise Das Hotel- und Gastrogewerbe ist von den Zwangsschließungen hart getroffen. Von manchen Versicherungen gibt es jetzt Geld.
Aalen
Die beiden Gastronomen Wolfgang Schieber und Ayhan Karaali haben ein Angebot ihrer Versicherung angenommen: Diese zahlt ihnen freiwillig 15 Prozent der versicherten Leistung aus der Betriebsschließungsversicherung – wenn sie auf weitere Ansprüche verzichten.
„Das Geld ist bereits ausgezahlt“, informiert der Aalener
weiterLiebeserklärung an Ohmenheim
Maibaum Das Aufstellen eines Maibaums in Städten und Dörfern ist eine schöne Tradition. In diesem Jahr jedoch ist alles anders: Die Corona-Krise hat die Welt fest im Griff und so entfallen überall das „Kranzen“ und Schmücken sowie das Aufstellen der Maibäume und die geselligen Maibaumfeste. In Ohmenheim gab es am Morgen des ersten
weiterEin neuer Belag für die Bundesstraße
Oberkochen
Die B 19 im Bereich Oberkochen zwischen der Nord- und der Südrampe wird in den nächsten Wochen in drei Bauabschnitten umfangreich saniert. Bürgermeister Peter Traub verwies in der Sitzung des Technischen Ausschusses darauf, dass dabei auch Teil- und Vollsperrungen notwendig sein werden. Das Landratsamt Ostalbkreis, Geschäftsbereich Straßenbau,
weiterBaustart für modernes Wohnen in Essingen
Essingen. Die Essinger Wohnbau errichtet ein Gebäude mit 16 Neubauwohnungen in Effizienzhaus 55-Standard an der Essinger Limesstraße. Das teilt die Wohnbau in einem Schreiben mit. Vor Kurzem trafen sich Horst Enßlin und Lars Fischer, Geschäftsführer der Essinger Wohnbau, mit Bürgermeister Wolfgang Hofer und Bauunternehmer Steffen Eisele zum offiziellen
weiterKassiererin mit Messer bedroht - Tatverdächtiger festgenommen
Der 18-Jährige bedrohte die Kassiererin nach Ladenschluss mit einem Messer - die Frau blieb unverletzt.
Aalen-Unterkochen. Ein 18-Jähriger hielt sich am Dienstagabend in einem Lebensmittelmarkt in der Aalener Straße versteckt und wartete den Ladenschluss gegen 20 Uhr ab. Nachdem die 31-jährige Angestellte den Laden abgeschlossen hatte, bedrohte der Tatverdächtige sie mit einem Messer und nahm das Bargeld an sich. Anschließend
weiterSo soll es für Schulen und Kitas nach den Pfingstferien weitergehen
Alle Schülerinnen und Schüler werden nach den Pfingstferien in einem rollierenden System Präsenzunterricht erhalten.
Stuttgart. Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann hat heute einen Fahrplan für die weitere Öffnung des Schul- und Kitabetriebs in Baden-Württemberg vorgestellt. „Die Eltern fordern zu Recht, dass wir den Schulbetrieb weiter öffnen und auch den Kitas eine greifbare Perspektive für einen Betrieb über die erweiterte
weiterDem Wochenmarkt fehlt’s an Beschickern
Ortschaftsrat Nur noch zwei Stände – die Wasseralfinger suchen nach einer Lösung.
Aalen-Wasseralfingen. Seit längerer Zeit ist der Wasseralfinger Wochenmarkt mangels Beschickern nur ein Märktle. In seiner Sitzung am Dienstag befasste sich der Ortschaftsrat einmal mehr mit der Frage, wie der Markt belebt werden könnte.
Ortsvorsteherin Andrea Hatam schilderte die vielfältigen Anstrengungen, die die Verwaltung unternommen
weiterWWG ist wieder bester Audi-Händler
Schwäbisch Gmünd. Besser geht’s nicht: Mit der Höchstnote 1,0 setzte sich der Gmünder Betrieb gegen prominente Konkurrenz aus ganz Deutschland durch. Geschäftsführer Jürgen Eberle freut sich über die erneute 1,0 sehr: „Seit 2016 ist es uns in jedem Jahr gelungen, eine Topplatzierung zu erreichen. Erneut das einzige Audi-Haus mit
weiterReichsstädter Tage: absagen oder kreativ werden?
Umfrage: Lieber auf Nummer sicher gehen oder umdenken? Was sagen Sie zu den Diskussionen ums Aalener Stadtfest?
Aalen. Für viel Diskussion sorgt aktuell das Thema Reichsstädter Tage. Ob das große Aalener Stadtfest vom 11. bis 13. September gefeiert werden kann, ist bislang noch unklar.
Die Grünen bezweifeln, dass die noch länger anhaltende Pandemiesituation das Fest erlauben wird und fordern deshalb, die Reichsstädter Tage abzusagen.
weiterÜberfall in Unterkochen: Verdächtiger in Haft
Blaulicht Am Dienstag hat ein 18 Jahre alter Mann eine Verkäuferin überfallen und bedroht. Die Polizei hat ihn geschnappt.
Aalen-Unterkochen. Ein 18 Jahre alter Mann ist am Mittwoch in eine Justizvollzugsanstalt gebracht worden. Der 18-Jährige hat am Dienstagabend eine Supermarktverkäuferin bedroht und überfallen, wie die Polizei mitteilt.
Der Mann habe sich am Dienstag in einem Lebensmittelmarkt in der Aalener Straße versteckt und den Ladenschluss
weiterRegionalsport (2)
Beim Training in Moskau erwischt
Grashalme sind die Krisengewinner beim FC Normannia. „Der Rasen war noch nie so schön um diese Jahreszeit“, sagt Spielleiter Claus-Jörg Krischke. Was sich sonst noch im Stillen der Corona-Zwangspause tut beim FCN.
Die Kaderplanung: Stephan Fichter ist derzeit der einzige beim FCN, der das macht, was er sonst um diese Jahreszeit auch tut:
weiterDie Aussicht auf Geisterspiele
Die Politik hat an diesem Mittwoch die Türe geöffnet. Die 1. und 2. Fußball-Bundesliga darf ab mitte Mai – wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel formulierte – ihre Saison fortsetzen. In Baden-Württemberg dürfen auch die „kontaktlosen Outdoorsportarten unter freiem Himmel“ (Ministerpräsident Winfried Kretschmann) wieder
weiterÜberregional (81)
Gingen an der Fils: Ermittlungen zum Tod eines 19-Jährigen brachten erste Ergebnisse
Der junge Mann wurde tot unter einem Auto gefunden. Die Polizei geht nicht von einem Verkehrsunfall aus
Gingen/Fils. Auf einem Feldweg bei Gingen an der Fils (Kreis Göppingen) wurde am Dienstag, 28. April, ein 19-Jähriger tot unter einem Auto gefunden. Den Ermittlungsbehörden liegen jetzt weitere Erkenntnisse vor.
Die vorläufigen Ergebnisse der Spurensicherung sowie der Begutachtung des Fahrzeugs geben keine Hinweise darauf, dass der
weiter"Irgendwann müssen unsere Sportler auch wieder ins Wasser, sie brauchen ein Ziel."
„Kauf allein ist keine Schädigung“
„Star Wars“-Dreh
1000 Seiten zu Ischgl
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Abwrackprämie, die Zweite
A81 Fünf Fahrer liefern sich Autorennen
Andersen-Preise in Gold
Animation on Demand
Anpfiff mit Schutzkonzept?
Arbeiten im Alarmzustand
Azteken-Ausstellung wieder offen - Verlängerung bis August
Badische Weinkönigin Sina Erdrich bleibt ein Jahr länger im Amt
Bahngleise Zug stoppt knapp vor zwei Mädchen
Basketballer hoffen auf den Fußball
Beethovenfest Walter folgt auf Nike Wagner
Bergwacht: Menschen zieht es wieder mehr ins Grüne
Bibliothek eröffnet „Drive-in“-Ausleihe
Busunternehmen Branche fordert Corona-Hilfe
Corona Aktuell
Corona-Fälle US-Behörde warnt vor Verschärfung
Corona-Krise lässt Hellofresh boomen
Das geht: Ein Musiker, ein Zuhörer
Die etwas kleinere Airline
Die Stimme der Wirtschaft
Doldinger in Sorge um Musikszene
Ein Querschuss zur Unzeit vor dem Tag der Entscheidung
Elektroautos Wieder mehr Ladesäulen
Ermittlungen Drohbriefe an Politiker
Etats werden noch kleiner
EZB muss Begründung nachliefern
Familien Forscher für Corona-Elternzeit
Gaststätten und Hotels sollen noch im Mai öffnen dürfen
General Electric verschärft Jobabbau
Großauftrag für Gleisbau
Grundrente Debatte im Bundestag
Grüne und Kommunen fordern Grenzöffnung
Händewaschen als Zwang
Härtetest am Badestrand
Impulse aus Quartalsberichten
Kapitän Reus braucht noch Zeit
Karlsruhe setzt EZB Grenzen
Kaufprämie – aber sofort
Krabbenpulen per Ultraschall
Kreditvergabe mit Maß
Kretschmann stützt Palmer
Kurzarbeit Fast alle Branchen betroffen
Landtag Verzicht auf höhere Diäten
Legitime Forderung
Leute im Blick
Luxemburg Kritik an Grenzkontrolle
Marktbericht
Mehr eigene Produktion
Modehandel kommt nur langsam in Gang
Mühsame Suche nach der Wahrheit
Müller für globale Corona-Hilfe
N26 Bank setzt auf rasches Wachstum
Nase und Mund perfekt bedeckt
Palmer verliert seine Basis
Pfingsturlaub gerettet
Planet Sports verkleinert
Prozess, Teil zwei
Rettungspaket auf dem Prüfstand
Richter gegen Richter
Ruf nach anderer Agrarförderung
Schulschließungen kosten Karrieren
Schwarzwald Weiterer Felssturz auf Straße droht
Sicherheit Gefahr durch Islamisten bleibt
Slimmer geht immer
SPD Johannes Kahrs schmeißt hin
SPD lässt Gutscheine fallen
Spiel auf Bewährung
Stichwort: Polizeiaffäre in Brasilien
Totgesagte leben länger
Umsatz bricht ein
VfB Stuttgart Corona-Test zwei ist negativ
Victoria's Secret abgelehnt
Volleyball Aus Straubing zurück zum MTV
Windkraft stört das Denkmal nicht
Wurde Frau zum Sex gezwungen?
Leserbeiträge (5)
Zu bezahlbarem Wohnraum
Thilo Rentschler spricht über „bezahlbaren Wohnraum“... Verzeihung, wenn ich bezweifle, dass dieser Herr weiß, wovon er spricht... Für mich als „relativ mittellose Rentnerin“ bedeuten diese beiden Worte mit Sicherheit etwas Anderes als für Herrn R. Ich kann 34 Arbeitsjahre in Vollzeit aufweisen – leider weder in der Optikbranche noch bei
weiterZum Leserbrief von Karin Flaig
Die Einführung der „Maskenpflicht“ ist ein „Schildbürgerstreich“. Zum einen sagen viele Experten, dass diese nicht viel bringt oder falsch ist, und zum anderen erfolgt die Einführung bei einer abklingenden Infektionstätigkeit. Seit Mitte März (bei steigenden Zahlen) sind wir alle in Lebensmittelgeschäften, Bäckereien, etc. mit den nötigen
weiterZum Leserbrief von Bernd Satller, erschienen in der GT am 2. Mai:
Sehr geehrter Herr Sattler, es machte mich fassungslos, dass Sie als Vorsitzender des Arbeitskreises Asyl das Zurücklassen der schwer erkrankten und dringend pflegebedürftigen Kinder in den Elendslagern auf den griechischen Inseln als humanitäre Aufnahme bezeichneten. Dann waren Sie auch nicht enttäuscht, dass die meisten, der am 18. April Kinder
weiterZum Thema Müllsparsäcke:
Mit Unverständnis las ich in der Tagespost, wie der Ostalbkreis die Nutzung von Müllsparsäcken neu regeln will. Seit vielen Jahren haben wir (Drei-Personen-Haushalt) die 30-Liter-Säcke, die wir maximal einmal im Monat zur Sammlung geben. Seit Jahren werden die Menschen aufgefordert, Müll zu vermeiden. Wir halten uns schon lange daran und verbrauchen
weiterCorona und Kirchenöffnungen
In allen Medien wird vorgeschrieben, wie wir uns zu verhalten haben. Sicherheitsabstand, Masken tragen, nur rausgehen, wenn notwendig, so gut wie keine Kontakte zu haben. Seit Wochen sind öffentliche Einrichtungen geschlossen. Jeder von uns muss sein soziales Leben zurückschrauben. Das alles machen wir für uns, unsere Mitmenschen und für Menschen,
weiter