Artikel-Übersicht vom Freitag, 29. Januar 2021
Regional (90)
Kirche Medizinische Maske ist Pflicht
Ellwangen. Die anhaltende Corona-Pandemie zwingt auch die Kirchen zu besonderen Vorsichtsmaßnahmen. So weist das Pfarramt St. Vitus in einer Pressemitteilung nun darauf hin, dass der Besuch von Präsenzgottesdiensten nur noch mit einem medizinischen Mund-Nasen-Schutz erlaubt ist. Als „medizinische Maske“ gelten sogenannte OP-Masken (Einwegmasken)
weiterPapiersammlung Am Samstag in Pfahlheim
Ellwangen-Pfahlheim. Der Tennisverein Pfahlheim sammelt an diesem Samstag, 30. Januar, in Pfahlheim und allen Teilorten Altpapier. Der Tennisverein bittet darum, dass das Papier bis 8 Uhr morgens, gut sichtbar, am Straßenrand bereitsteht. Wer möchte, kann auch im Vorfeld bereits sein Altpapier selbst anliefern. Hierzu haben die Tennisleute Altpapier-Container
weiterAuto rollt Böschung hinunter
Ellwangen. Nachdem ein 36-jähriger Ford-Fahrer am Donnerstag gegen 18.25 Uhr sein Fahrzeug in der Straße Hoher Garten abgestellt hatte, ohne es genügend gesichert zu haben, rollte es rückwärts eine Böschung hinunter. Durch ein Werbeschild wurde es gestoppt. Gesamtsachschaden: ca. 4000 Euro.
weiterFilialen auf dem Prüfstand
Ellwangen
Die Corona-Pandemie hat in der Bankenwelt vor allem eine Entwicklung beschleunigt: Immer mehr Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte an Rechner, Smartphone oder Tablet. Die Zahl der Telefon-, Online- oder Videoberatungen steigt, das bargeldlose Bezahlen boomt und: Immer weniger Kunden kommen in die Bankfilialen – auch bei der VR-Bank
weiterLkw brennt auf der A7
Ellwangen. Auf der A7 kam es am Donnerstag gegen 8.40 Uhr zwischen den Anschlussstellen Ellwangen und Aalen/Westhausen zu einem Brand. An einem Lkw brach im Bereich des Kühlers ein Feuer aus. Der Fahrer konnte es noch vor Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Verletzt wurde niemand.
weiterUnfall aus Unachtsamkeit
Ellwangen. Beim Abbiegen von der Färbergasse nach rechts in die Obere Straße streifte eine 72-jährige Ford-Fahrerin am Donnerstag gegen 10.35 Uhr einen Begrenzungspoller. An ihrem Fahrzeug entstand dadurch ein Schaden von ca. 2000 Euro.
weiter„Veitlesschmatzer“ wird ab sofort verkauft
Ellwangen. Die Zünfte setzen die Tradition der Fastnachtsmännle mit dem Verkauf der Figur des Veitlesschmatzer fort. Die Narrenzunft der Veitlesschmatzer hätte 2021 Jubiläum feiern können, die Gruppe trat erstmals vor elf Jahren auf und wirkte am Umzug mit. Hintergrund für den Namen Veitlesschmatzer sind die Verehrung des heiligen Vitus und das
weiterTrinkwasser wird für kurze Zeit „härter“
Ellwangen. Wie der Zweckverband Landeswasserversorgung mitteilt, erhöht sich die Härte seines abgegebenen Trinkwassers im Zeitraum von Montag, 1., bis Dienstag, 9. Februar. Der Grund hierfür sei eine Umbaumaßnahme im Wasserwerk Langenau. Statt der üblichen 13 Grad deutscher Härte (Härtebereich „mittel“) könnten in den kommenden
weiterOrdensschwestern werden mit Tanzvideo zu Internet-Stars
Corona-Challenge Wie die Gmünder Vinzentinerinnen sich in die Herzen der Menschen bewegen und dadurch großen Zuspruch bekommen.
Schwäbisch Gmünd
Ein Video geht derzeit in den sozialen Netzwerken durch die Decke. Es wird geteilt und kommentiert – und jeder, der es betrachtet, bekommt wie aus Zauberhand ein Lächeln ins Gesicht. Gemeint ist die „Jerusalema Challenge“, an der auch die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul aus Schwäbisch
weiterBriefkasten beschädigt
Bopfingen. Die Polizei Bopfingen sucht Hinweise auf den Unbekannten, der zwischen dem 23. und dem 25. Januar einen Briefkasten an einem Gebäude in der Hauptstraße beschädigt hat: Telefon (07362) 96020.
weiterLkw beschädigt Pkw
Aalen-Unterkochen. Am Freitagmorgen fuhr ein 40-jähriger Lkw-Fahrer gegen 4.10 Uhr beim Rangieren auf der Pfromäckerstraße gegen einen geparkten VW. Dadurch entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro.
weiterMülltonne gestohlen
Aalen. Ein Dieb entwendete am Mittwoch zwischen 9 und 17 Uhr eine schwarze Restmülltonne mit 60 Litern Volumen, die zur Leerung im Kastanienweg nach draußen gestellt worden war. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer (07361) 5240 entgegen.
weiterUnfall beim Spurwechsel
Essingen. Beim Fahrstreifenwechsel im Bereich des Zubringers von der B 19 auf die B 29 kollidierte am Mittwoch ein 55-jähriger Lkw-Fahrer gegen 13.15 Uhr mit einem 31-jährigen Daimler-Fahrer, der auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war. Schaden: 10 000 Euro.
weiterUnfall beim Überholen
Neresheim-Ohmenheim. Auf der B 466 in Richtung Neresheim überholte ein 50-jähriger Audifahrer am Montag gegen 13.15 Uhr einen vorausfahrenden Lkw und wollte einen weiteren Lkw überholen. Da dieser gerade von einem 25-jährigen Audifahrer überholt wurde, musste der 50-Jährige stark abbremsen. Durch Glätte auf der Straße kam sein Wagen von der
weiterFrontal zusammengestoßen
Waiblingen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet ein Mercedes-Fahrer am Freitag kurz vor 13.30 Uhr beim Befahren der Westtangente in Richtung Waiblingen auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er frontal mit dem Opel einer entgegenkommenden Frau. Bei der Kollision erlitten die Fahrerin und der Fahrer schwere Verletzungen. Beide Autos mussten mit
weiterAktuelle Coronazahlen
Aalen. Das Landratsamt meldet am 29. Januar folgende Infektionszahlen für Kommunen im Altkreis Aalen und in der Stadt Schwäbisch Gmünd:
Aalen: 98 (+8) Abtsgmünd: 12 (+3) Adelmannsfelden: 4 (+2) Bopfingen: 12 (0) Ellenberg: 4 (+1) Ellwangen: 76 (+3) Essingen: 6 (-1) Hüttlingen: 7 (0) Jagstzell: 4 (0) Kirchheim: 3 (0) Lauchheim: 9 (+1) Neresheim: weiterVirologie in Versen
Letzte Nacht hatte ich einen Alptraum: Die Pandemie ist vorbei, ich schlendere gelöst durch den Buchladen meines Vertrauens, da taucht ein Thementisch vor mir auf, reich gedeckt mit Corona-Tagebüchern, -Erinnerungsbüchern, -Erfahrungsbüchern, -Erkenntnisbüchern. Nur ein Traum? Von wegen, ein Blick in den Internet-Buchladen meines Misstrauens offenbart
weiterJan Langfeldt ist neuer Pfarrer in der Aalener Weststadt
Wahl Die Pfarrstelle Aalen West der evangelischen Kirchengemeinde Aalen hat einen neuen Pfarrer: Jan B. Langfeldt. Der 35-jährige Theologe wurde am Freitagabend auf die Pfarrstelle gewählt, zu der das Hüttfeld und ein Teil von Unterrombach zählen. „Ich freue mich riesig, dass ich diese Stelle antreten darf“, sagte Langfeldt nach seiner
weiterSiebenjährige wird vermisst
Fahndung Wo ist Tara R.? Die Polizei bittet Zeugen um Mithilfe.
Gaildorf. Seit 1. September wird in Gaildorf die siebenjährige Tara R. vermisst. Sie könnte sich in Begleitung ihrer Mutter, der 47-jährigen Inka R., befinden, das Aufenthaltsbestimmungsrecht liegt allerdings beim Jugendamt. Die Polizei bittet jetzt Zeugen um Mithilfe.
Wie die Polizei weiter mitteilt, verließen beide – Mutter
weiterAbholservice der Bibliothek
Oberkochen. Die Stadtbibliothek bietet im Lockdown kontaktlosen Abholservice. Bis zu zehn Titel können aus dem Katalog auf www. stadtbibliothek-oberkochen herausgesucht und per E-Mail bestellt werden. Die kontaktlose, kostenlose Abholung ist jeweils montags zwischen 10 und 12 Uhr im Vorraum der Bibliothek möglich.
weiterCorona-Infektionen
Abtsgmünd. Anders als im Ostalbkreis sei die Zahl der Corona-Infizierten in Abtsgmünd nicht gesunken, sagte Bürgermeister Armin Kiemel zu Beginn der Gemeinderatssitzung am Donnerstag. Zurzeit zähle man 13 Infizierte. Kiemel appellierte an alle, die geltenden Regeln einzuhalten.
weiterNächste Sitzung virtuell
Abtsgmünd. Die nächste Gemeinderatssitzung Ende Februar wird voraussichtlich digital stattfinden. Die Tablets für alle Gemeinderatsmitglieder sind da. Jetzt müssen die Programme aufgespielt und die Gremiumsmitglieder geschult werden, sofern nötig. Wird die Sitzung virtuell stattfinden, so bleibt der öffentliche Teil doch öffentlich. Denn die
weiterVerkaufsoffene Sonntage
Abtsgmünd. Zwei verkaufsoffene Sonntage wird es planmäßig in diesem Jahr geben: 25. April im Rahmen des „Abtsgmünder Frühlings“ und am 19. September beim „Abtsgmünder Herbst“. Dies hat der Gemeinderat beschlossen. mam
weiterZwei dicke Spenden
Abtsgmünd. Seit der Sommerpause 2020 hat die Gemeinde eine Reihe von Geldspenden erhalten. Zwei ragen heraus. Die ortsansässige Firma Holopack unterstützt mit je 2000 Euro die Feuerwehr und den Kindergarten in Untergröningen. Und der Verein „Cents für Help e.V.“ gibt 5000 Euro für das Rettungszentrum. Verwendungszweck ist die beabsichtigte
weiterDer Gemeinderat forciert weiterhin den Schuldenabbau
Abtsgmünd. Die Gemeinde forciert auch im Haushaltsjahr 2021 den Schuldenabbau. Wie die nebenstehende Grafik zeigt, ist das kein neues Vorhaben. Bereits seit 2017 sinkt die Verschuldung; 2019 wurde ein großer Schritt gemacht und der Schuldenstand nahezu halbiert.
Auch in diesem Jahr ergreift die Gemeinde die Chance einer Sondertilgung. Fast 866 000
weiterEin Defizit und 100 Schüler in der Pandemie verloren
Oberkochen. Es war schon dramatisch, als Verbandsrechner Jürgen Rühle das Zahlenwerk vortrug und Musikschulleiter Andreas Hug den starken Einbruch der Schülerzahlen vermittelte. Der stellvertretende Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Michael Stütz, Königsbronn, ermunterte zum Durchhalten und sagte: „Das Team sprüht vor kreativen Online-Ideen,
weiterNochmals ein ausgeglichener Haushalt
Kommunalfinanzen Abtsgmünds Gemeinderat verabschiedet einstimmig das Planwerk fürs Jahr 2021. Worin sich die Fraktionen einig sind und was sie unterschiedlich bewerten.
Abtsgmünd
Einstimmig hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstagabend den Haushalt der Gemeinde für 2021 verabschiedet, samt des Wirtschaftsplans für den Eigenbetrieb Wasserversorgung.
Der Haushalt ist ausgeglichen. Im Ergebnishaushalt stehen Erträge und Aufwendungen in Höhe von jeweils etwa 28 Millionen Euro, 8000 Euro
weiterStand bei der Kinderbetreuung
Jagstzell. Laut Bürgermeister Müller werden derzeit von insgesamt 94 Kindern in der Kindertagesstätte 18 Kinder notbetreut. In der Grundschule werden von insgesamt 75 Kindern in der Schule zwischen sieben und acht Kinder notbetreut. Die Bedarfsanerkennung für eine zweite Krippengruppe bei der Kindertagesstätte hat das Bischöfliche Ordinariat
weiterWasser wird teurer
Jagstzell. Der Gemeinderat beschloss, dass die Wasserverbrauchsgebühr ab 1. Januar 2021 auf 2,12 Euro je Kubikmeter, zuzüglich Mehrwertsteuer, festgesetzt wird. Seither gilt für den Frischwasserverbrauch eine Gebühr von 2,02 Euro je Kubikmeter, plus Mehrwertsteuer. Kämmerer Philipp Förstner nannte die Erhöhung der Bezugspreise für den Fremdwasserbezug
weiterWebkonferenzen mit Mack
Ellwangen. Im Gespräch mit Tourismusminister Guido Wolf nimmt Winfried Mack die aktuellen Sorgen der Gastronomie und Tourismusbranche auf. Es wird auch um die von der CDU Ostalb beim Landesparteitag beantragte dauerhafte Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie auf den reduzierten Satz gehen. Dieser Antrag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
weiterAbsagen der Kulturinitiative
Essingen. Die Kulturinitiative Schloss-Scheune muss die Veranstaltungen mit „Tsching“ am Samstag, 27. Februar, sowie „Kultur & Wein“ am Samstag, 27. März, absagen. Tickets können bei den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, bei denen sie erworben wurden. Internet-Tickets für Tsching werden über Reservix erstattet. Sollte dies nicht
weiterAbwasserzweckverband
Mögglingen. Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Lauter-Rems ist am Montag, 8. Februar, 18 Uhr in der Mackilohalle, Mögglingen. Themen sind Geschäftsentwicklung, Haushaltsplan 2021, Anpassung der Satzung sowie Festlegung der Bewertungseckpunkte.
weiterKeine Altpapiersammlung
Essingen. Die Abteilung Basketball des TSV Essingen hat die für Freitag, 5. Februar, angesetzte Altpapiersammlung wegen der aktuellen Coronalage abgesagt.
weiterKeine Rentensprechtage
Nördlingen. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage finden aus Gründen des Infektionsschutzes bis auf Weiteres keine Rentensprechtage mehr statt. Die Deutsche Rentenversicherung führt telefonische Beratungen unter der (0821) 5002121 durch.
weiterMedienabholung erlaubt
Nördlingen. Seit 21. Januar ist auch für bayerische Bibliotheken wieder „Click & Collect“, also die Abholung an der Bibliothek nach Bestellung, möglich – so auch in der Stadtbibliothek Nördlingen. Wer Medien ausleihen möchte, kann entweder in der Bibliothek unter (09081) 84300 anrufen oder selbst im Online-Katalog unter http://noerdlingen.buchabfrage.de
weiterOnline-Fitness-Angebote
Nördlingen. Da die Vhs Nördlingen bis auf Weiteres keine Präsenzkurse durchführen darf, bietet sie jetzt Online-Kurse im Bereich Gesundheit, Bewegung und Sprachen an. Info gibt es unter www.vhs.noerdlingen.de unter der Rubrik „Online“. Anmeldungen zu diesen Kursen sind ab sofort möglich über die VHS-Geschäftsstelle, (090 81) 84-1 82 oder
weiterForstdirektor Reck stellt dem Stadtwald ein gutes Zeugnis aus
Aalen
Der Aalener Stadtwald ist ökologisch und ökonomisch im Gleichgewicht. Zudem garantiert das Bekenntnis zur eigenen Waldarbeiterschaft sowie zur Ausbildung von Waldarbeitern eine hohe Qualität bei der Waldpflege. Mit diesem Fazit hat Forstdirektor Johann Reck den positiven Lagebericht zum Aalener Stadtwald eröffnet. Am Ende genehmigten die
weiterAltpapier abgeben
Neresheim-Elchingen. Das DRK Elchingen kann seine Altpapiersammlung am Samstag, 30. Januar, nicht wie gewohnt als Holsammlung durchführen. Es besteht aber die Möglichkeit, das Papier von 8 bis 12.30 Uhr bei der Sammelstelle auf dem Schotterplatz am Kellerberg abzugeben,
weiterBürgerbüro geschlossen
Lauchheim. Aufgrund des Lockdowns ist das Bürgerbüro in Lauchheim am Samstag, 30. Januar, auch mit Terminabsprache nicht geöffnet.
weiterÜbertritt in die Realschule
Lauchheim. Die Deutschorden-Realschule Lauchheim lädt Eltern und deren Kinder, die derzeit die 4. Klasse einer Grundschule besuchen, ein, die Schule digital kennenzulernen. Ab Montag, 1. Februar, gibt es Info zu Übertritt in die weiterführende Schule, zu Profil und Angebot. Für Kinder und Eltern gibt es eine digitale Schulhauserkundung. Telefonische
weiterFasching im Fenster
Dischingen. Seit dem ersten Lockdown ab März 2020 ruhen fast alle Veranstaltungen in der sonst umtriebigen Arche. Da hatte der Dischinger Faschingsverein die Idee für „Fasching im Fenschdr“ – das Arche-Team war begeistert. Damit hofft man, ein paar Leute mehr in diese schöne Ecke im Rosenbachtal zu locken. Zudem haben einige Dischinger
weiterWir gratulieren
Aalen. Roswitha Hahn zum 90. Geburtstag.
Aalen-Wasseralfingen. Erich Jooß, Steinstr. 45, zum 85. Geburtstag.
Abtsgmünd. Franz Wendland zum 75. Geburtstag.
Abtsgmünd-Pommertsweiler. Hans und Rosel Ebert zur Goldenen Hochzeit.
Abtsgmünd-Untergröningen. Maria Tondorf zum 85. Geburtstag.
Am SonntagAalen. Rosemarie Schröder zum 80.
weiterKonzertring Fagottissimo abgesagt
Der Konzertring Aalen gibt bekannt, dass das Konzert mit dem Ensemble Fagottissimo Stuttgart am Dienstag, 2. Februar, aufgrund der geltenden Verordnungen zur Corona-Pandemie erneut abgesagt werden muss. Nachholtermine zu den ausgefallenen Konzerten sind in Planung. Für die Konzerte behalten die bereits erworbenen Eintrittskarten und das Abonnement
weiterSoziales Jahr Bewerben beim Kulturbüro Gmünd
Ein freiwilliges Jahr in einer sozialen oder kulturellen Einrichtung (FSJ) ermöglicht jungen Menschen Einblicke in die Arbeitswelt. Das Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd zählt zu den anerkannten Einsatzstellen für ein FSJ Kultur, für das man sich ab sofort bewerben kann: Es dauert zwölf Monate und beginnt zum 1. September 2021. Mehr Infos
weiterZahl des Tages
Bis zu diesem Jahr soll in der Bundesrepublik ein Standort für die Atommüll-Endlagerung gefunden sein. Zurzeit läuft die Suche nach einem geeigneten Platz – auch Teile der Ostalb sind mit im Auswahlverfahren.
weiterDer Atommüll und die weißen Flecken der Ostalb
Aalen
Irgendwo muss er hin. Der radioaktive Müll aus den deutschen Atomkraftwerken. Der Bund ist momentan auf der Suche nach einem Endlager. Gorleben ist vom Tisch – dafür liegt in einer ersten bundesweiten Auswahl auch der Ostalbkreis in einem möglichen Teilgebiet für den Standort eines Endlagers. Bis 2031 soll dieser gefunden sein. Ab 2050
weiterDurlanger EVO schließt Partnerschaft
Durlangen. Der IT-Spezialist EVO Informationssyteme mit Sitz in Durlangen kooperiert künftig mit Tool-Arena. Beide Firmen haben nun ihre Technologiepartnerschaft bekannt gegeben. EVO entwickelt integrierbare Industriesoftware für die Metallverarbeitung und den Maschinenbau. Tool-Arena vereint laut EVO in ihrem Online-Marktplatz Marken der Zerspanungsindustrie
weiterNeu: die duale Erzieherausbildung
Aalen. Nach wie vor ist der Mangel an Erzieherinnen und Erzieher in Baden-Württemberg ein großes Thema. In der Justus-von-Liebig-Schule gibt es für diesen Beruf bereits ein breites Angebot an Ausbildungen. Im Schuljahr 2021/22 soll dieses um eine weitere Schulart ausgeweitet werden: die neue PIA4 – eine praxisintegrierte Ausbildung in Teilzeit
weiterStadt investiert in Schule und Straßen
Bopfingen
Als die „wichtigste des Jahres“ bezeichnete Bürgermeister Dr. Gunter Bühler die Gemeinderatssitzung am vergangenen Donnerstagabend. Dabei ging es primär um die Verabschiedung des Haushalts 2021.
„Es ist die Königsstunde des Gemeinderates“, sagte Bühler. Da es der erste Haushalt im neuen Haushaltsrecht war, gab
weiterEssingen will innerörtliches Quartier neu entwickeln
Essingen. „Wir wollen mit der evangelischen Kirche ein interessantes Quartier entwickeln“, eröffnete Bürgermeister Wolfgang Hofer im Gemeinderat. Man wolle im Zusammenhang mit dem Neubau des Gemeindehauses der evangelischen Kirche das 4000 Quadratmeter große Quartier zwischen Kirchgasse, Rathausgasse und Hauptstraße städtebaulich neu
weiterSchlechter geht’s nicht
über das aktuelle Buchungssystem für Coronaimpfungen
Es ist eine Schande was unseren Seniorinnen und Senioren mit den Anmeldungen zur Corona-Impfung aktuell zugemutet wird. In dieser Woche offenbart sich das gesamte Debakel. Wenn nur die Hälfte aller über 80-Jährigen im Ostalbkreis Interesse an einem Impftermin hat, wetteifern derzeit zehntausend Menschen um 30 buchbare Termine –
weiterAusschuss Nachhaltige Mobilität im Kreis
Aalen. Der Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung tagt am Dienstag, 2. Februar, um 15 Uhr im Kreishaus in Aalen. Auf der Tagesordnung steht das Thema „Nachhaltige Mobilität im Ostalbkreis“ (Ausbau Remsbahn, Radweg Essingen-Aalen), die Ausschreibung für Belagssanierungen und Bauwerksinstandsetzungen sowie ein Vertrag mit der
weiterBlaulicht Geldübergabe wurde verhindert
Schwäbisch Gmünd. Eine 66-jährige Frau aus einer Gmünder Teilgemeinde erhielt einen Anruf, in dem ihr – angeblich von ihrer Enkelin – mitgeteilt wurde, dass diese in Göppingen eine Wohnung kaufe und hierzu dringend 15 000 Euro benötige. Die 66-Jährige hatte das Geld bereits bei der Bank abgehoben. Glücklicherweise konnte die Übergabe
weiterEKO-Zentrum Energieberatung am Telefon
Böbingen. Die „Energiekompetenz Ostalb“ bietet auch in Pandemiezeiten telefonisch eine kostenlose und unabhängige Erstberatung zu Themen wie Energieeinsparung, Gebäudeneubau und -sanierung, Modernisierung von Heizung und Lüftung, Zuschussmöglichkeiten oder Einsatz von erneuerbaren Energien an.
Eine Terminvereinbarung ist unter der
weiterNeue Impftermine bereits ab Mitternacht im Internet
Pandemie Leser berichten von Erfahrungen bei der Buchung – aktuelle Ostalb-Impfzahlen – Sozialministerium und kv.digital äußern sich zur Terminwebseite.
Aalen
Am kommenden Montag beginnt das Wettrennen um Impftermine erneut. Dann sind 30 freie Coronaimpfungen für Montag, 22. Februar, freigeschaltet. Doch ab wann genau?
Mehrere Leser berichten übereinstimmend von ihren Beobachtungen. Demnach schaltet die Webseite unter www.impfterminservice.de die vorab eingegebenen Termine exakt zum Tageswechsel
weiterWo wird Essingens Musikschule untergebracht?
Essingen. Wo wird Musikschulleiter Richard Vogelmann künftig unterrichten – im jetzigen evangelischen Gemeindehaus oder im Schulzentrum Parkschule im noch zu errichtenden Obergeschoss auf der geplanten Aula? Architekt Mathis Tröster hatte im Rahmen der Untersuchungen zur Musikschule schon dargestellt, dass dieses Vorhaben baulich möglich sei.
weiterCorona: Kritik an Aussage Rentschlers
Gemeinderat Auf Antrag Norbert Rehms (FDI) urteilen die Stadträte über ein Zitat des OB in einem Zeitungsinterview.
Aalen. Ein durchmischtes Stimmungsbild zeichnete sich im Aalener Gemeinderat auf Norbert Rehms (FDI) Antrag hin ab, die Aussagen OB Rentschlers in einem Interview zur Corona-Situation mit den Stuttgarter Nachrichten zu missbilligen. Rehm geht es vor allem um folgende Aussage Rentschlers: „Mir macht die Entwicklung erst dann Sorgen, wenn die Intensivstationen
weiterMeditation im Schlierbachtal
Neuler
In Zeiten, wo Begegnungen nur sehr eingeschränkt stattfinden können, suchen viele Menschen ihren Ausgleich in der Natur. Grund genug, sich auf einen ganz besonderen Weg zu machen: den Bruder-Klaus-Weg. Fünf Kilometer führen durch frische Luft, Fichtenwald und eine herrliche Landschaft aus Lichtungen und grünen Wiesen im Schlierbachtal bei
weiterTipps von der „Ideenwerkstadt“
Wem so langsam die Ideen zur Freizeitgestaltung ausgehen, findet bei der Stuttgarter „Ideenwerkstadt“ Abhilfe. Dort gibt es zahlreiche Angebote für Jung und Alt in den verschiedensten Sparten – von Bastel- und Schneideranleitungen über Video-Sporteinheiten bis hin zu Kochrezepten. Die ausführlichen Anleitungen sind darüber hinaus
weiterDie Geschichte des Preises und seine Träger
Die Stadt Aalen verleiht den Schubart-Literaturpreis seit 1956 in zweijährigem Turnus. Ausgezeichnet werden literarische Leistungen in der Tradition des freiheitlichen u Denkens von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739 - 1791). Der Literat, Journalist und Komponist verbrachte seine Jugendjahre in der damaligen Reichsstadt Aalen. Sein Lebenswerk
weiterSchättere: zurück in den Ortschaftsrat
Aalen. Sie ist noch nicht ausgestanden, die unendliche Diskussion um Radfahren auf der Schätteretrasse. Obwohl der Gemeinderatsausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Technik (AUST) Anfang Oktober vergangenen Jahres die Ampel für „Radfahrer frei“ auf Grün gestellt hatte. Die Kritik ploppte dieser Tage bei den Haushaltsberatungen
weiterPapiersammlung Im Zochental und in der Triumphstadt
Aalen. Diesen Samstag findet von 9 bis 11.30 Uhr eine Altpapier-Bringsammlung für die Triumphstadt und das Zochental unter Einhaltung der zurzeit coronabedingt geltenden Regeln statt. Sammeltreffpunkt ist der Langertparkplatz (blauer Container) an der Triumphstadt. Abholung des Altpapiers aus gesundheitlichen bzw. altersmäßigen Gründen für das
weiterVom Corona-Blues
Wer hatte nicht schon den Corona-Blues? Familie ist nett, aber wenn man sich ständig und ausschließlich sieht, gehen mir alle auf die Nerven. Selber kochen ist prima, dann gibt es immer das, was mir schmeckt, nur Essen gehen, Freunde treffen, etc. fehlt mir schon sehr. Übellaunig schleiche ich schon morgens ins Bad und bekomme die erste Pushnachricht
weiterCorona-Entwicklung in Gmünder Altenpflegeheim: 22 Bewohner verstorben
Ausbruch Es konnte keine britische, südafrikanische oder brasilianische Mutante des Virus festgestellt werden.
Schwäbisch Gmünd. Wie bereits berichtet, kam es im Schwäbisch Gmünder Altenpflegeheim Haus Edelberg am Wetzgauer Berg am 29. Dezember 2020 zu einem Corona-Ausbruch. Die Landkreisverwaltung informiert am heutigen Freitag, dass sich bislang insgesamt 101 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 49 Beschäftigte mit dem SARS-CoV-2-Virus
weiterPolizei warnt erneut vor Telefonbetrügern
Blaulicht Am Mittwoch kam es beinahe zu einer Übergabe von 15.000 Euro an solche Betrüger.
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Aktuell kommt es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen wieder vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Wie die Polizei in einer Meldung mitteilt, geben die Anrufer sich als Enkel, nahe Verwandte oder Polizeibeamte aus und versuchen an das Vermögen der Angerufenen zu kommen.
Am Mittwoch
weiterSchwieriges Jahr endet positiv
Lauchheim. Von einem schwierigen Jahr mit einem positiven Ergebnis berichtete Kämmerin Vanessa Wille zum Haushaltsjahr 2020. „Wegen der Corona-Pandemie sind alle Einnahmequellen weggebrochen.“ Wille sprach von Mindererträgen in Höhe von 2,03 Millionen Euro sowie von pandemiebedingten 215 000 Euro an Mehrausgaben.
Viele Investitionsmaßnahmen
weiterStellungnahmen der Fraktionen
Lauchheim. Claudia Gerken (CDU): „Nach diesem schwierigen Jahr ist der Haushaltsplan sehr gelungen. 2020 konnte Lauchheim noch durch Zuweisungen von Bund und Land profitieren. 2021 trifft der Begriff „Haushaltsplan“ jedoch doppelt zu. Trotzdem gilt es, andere neue Herausforderungen anzugehen und geplante Projekte fertigzustellen.
weiterLauchheim investiert in seine Zukunft
Lauchheim
Wir haben im letzten Jahr sehr viel geplant und beschlossen. Nun ist es wichtig, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken und weiterhin in die Infrastruktur der Stadt Lauchheim zu investieren“, sagte Bürgermeisterin Andrea Schnele im Gemeinderat. 2021 gehe es um die Umsetzung vieler Maßnahmen. „Es sind Investitionen in die Zukunft“,
weiterRadikale Hoffnung
Aalen. Radikale Hoffnung war der Neujahrswunsch meines Nachbarn überschrieben. Eine ungewöhnliche Wortkombination. Von Hoffnung ist viel die Rede die vergangenen Monate. Aber eine radikale Hoffnung? Hoffnung schwindet doch gerade eher: Hoffnung auf Lockerungen, Hoffnung auf Nähe und unser „altes“ Leben. Was mag da „radikale Hoffnung“ bedeuten?
weiterJugend musiziert-Regionalwettbewerb im Mai
Aufgrund der Corona-Situation mussten die Organisatoren des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ schon mehrmals umplanen. Nun steht fest: In der Region Ostwürttemberg wird es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „kleinen“ Altersgruppen (AG I & II) am 8. Mai einen Präsenzwettbewerb geben. Alle anderen nehmen bereits
weiterImmer mehr Jugendliche mit Tablet
Aalen. Auf große Resonanz stieß der Auftakt des Projekts „Medien-Durchblick“, das die Diakonie Ostalb mit Expertinnen und Experten aus dem Ostalbkreis ins Leben gerufen hat. Thomas Rathgeb aus Ellwangen, Referent der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, stellte den knapp 100 Teilnehmenden, vorwiegend aus dem pädagogischen
weiterOstalb-Abo: Eigenanteil ist ausgesetzt
Aalen. Das Ostalb-Abo ist die Schülermonatskarte für 18 000 Fahrschüler im Ostalbkreis. Aufgrund der coronabedingten Schulschließungen werden die Fahrkarten derzeit außer für Fahrten zur Notbetreuung oder vereinzelt bei Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen nicht genutzt. Nach den Faschingsferien wird an den weiterführenden Schulen
weiterZimmerbergmühle: jetzt anmelden
Aalen. Seit über 70 Jahren findet das Zeltlager des Kreisjugendrings in der Zimmerbergmühle statt. Geplant wird auch für diesen Sommer.
Übernachtet wird traditionell in Zelten. Tagsüber wartet ein vielfältiges Programm auf die Kinder, das jedes Jahr von einem ehrenamtlichen Betreuerteam des Kreisjugendrings geplant wird: eine Zeit voller Abenteuer,
weiterInvestitionen erfordern Zuschüsse und neue Kredite
Jagstzell. Den Haushalt 2021 hat Jagstzells Gemeinderat verabschiedet. Trotz coronabedingter Einnahmeausfälle wird weiterhin kräftig in Jagstzell investiert. Zum Ausgleich des Haushalts ist jedoch ein Kredit in Höhe von 737 940 Euro nötig.
Ergebnishaushalt, die mittelfristige Finanzplanung und Investitionsprogramm waren bereits vorberaten worden.
weiterRaimund Müller tritt in Jagstzell nicht mehr an
Jagstzell. Paukenschlag im Gemeinderat: Raimund Müller (51) wird in Jagstzell nicht mehr als Bürgermeister kandidieren. Nach 24 Jahren Amtszeit will er aufhören. „Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2021 ist die letzte, die ich als Bürgermeister in Jagstzell heute zur Beratung und Beschlussfassung dem Gemeinderat vorlege“, erklärte
weiterKapfenburg Gorlatch spielt im September
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat die Stiftung Schloss Kapfenburg gemeinsam mit dem Pianisten Alexej Gorlatch beschlossen, das für Donnerstag, den 25. Februar, geplante Konzert nun in den Herbst zu verlegen. Ticketinhaber werden kontaktiert. Neuer Termin ist Donnerstag, der 2. September 2021. Informationen und Tickets gibt es unter Telefon:
weiterSich selbst begnadigen?
Man kann seine Hose waschen, man kann sich auch selbst waschen; man kann jemanden beschuldigen, man kann sich auch selbst beschuldigen. Man kann sich freuen, sich irren, sich verirren, sich betrinken, eine Enttäuschung hinter sich lassen – alle diese Handlungen bezieht man dann nicht auf andere, sondern auf sich selbst. Eine solche auf sich
weiterMehr Fördermittel für den Wald
Neuler
Die rund 100 Hektar Gemeindewald brachten in der Vergangenheit stets um die 10 000 Euro pro Jahr in die Gemeindekasse. Seit 2018 ist man froh, wenn die Bewirtschaftung mit einer schwarzen Null gelingt. Im Haushalt von 2020 waren Mehraufwendungen von 12 500 Euro eingeplant.
Wie der für den Gemeindewald zuständige Revierförster Tilmann Pfeifle
weiterTanzende Nonnen aus Gmünd erobern das Internet
Über 200.000 Aufrufe haben die Schwestern vom Kloster Untermarchtal auf ihrem Video. Welche Botschaft sie damit übermitteln wollen.
Schwäbisch Gmünd. Ein Tanzvideo von den Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul geht gerade im Internet viral. Ihr Tanz-Video zu "Jerusalema" kam diese Woche auf Instagram, Facebook und Youtube auf 217.000 Aufrufe in nur drei Tagen. Die Geschichte hinter der Aktion können Sie im ausführlichen Artikel nachlesen.
weiterZinstief kostet weiter Geld
Ellwangen
Dauerhaft niedrige Zinsen, steigende Regulatorik, zunehmende Digitalisierung – und jetzt auch noch die Corona-Krise: Die Zeiten für die regionalen Banken sind kompliziert. Dennoch ist die VR-Bank Ellwangen im vergangenen Jahr gewachsen – und präsentiert durchaus überraschende Zahlen.
So ist das Zinsergebnis trotz des dauerhaften
weiterDer Pennäler Schnitzelbank: Versliste erscheint
Ellwangen. Die Fasnacht wird anders als sonst, und was viele schon befürchteten: Auch die Aufführung der Pennäler Schnitzelbank, die immer am Fasnachtssonntag stattfindet, wird dem Coronavirus zum Opfer fallen. Über das Kulturamt erreichte die Redaktion ein Schreiben, in dem die Fasnachtsorganisation ihren diesjährigen Auftritt absagt.
„Unter
weiterSoldaten testen Besucher in Altenpflegeheimen auf Corona
Pandemie Ab Montag helfen 23 Bundeswehrsoldaten drei Wochen lang bei den Testungen. 22 Einrichtungen im Ostalbkreis haben Bedarf gemeldet.
Aalen. Ab Montag, 1. Februar, werden 23 Bundeswehrsoldaten die erforderlichen Corona-Antigen-Schnelltests bei Besuchern in Altenpflegeeinrichtungen durchführen. Das teilt die Kreisverwaltung am Freitag mit. Ein Vorauskommando des Multinationalen Kommandos Operative Führung aus Ulm war diesen Freitag im Aalener Landratsamt, um Details für
weiterRätsche streamt
Die Geislinger Rätsche streamt an diesem Samstag, 30. Januar, 20 Uhr, über Youtube das Konzertkabarett Gankino Circus. Die Exoten präsentieren dabei ihr Best-of. Als weltweit erstes Kulturspektakel bringen die vier aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen Wathose, Schuhplattler und Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammen. Im Stream kann man
weiterAutorin Monika Helfer bekommt den Schubart-Literaturpreis
Literatur Die Schriftstellerin erhält den Preis für ihren Roman „Die Bagage“. Förderpreis geht an Verena Güntner
Aalen. „Der Schubart-Literaturpreis 2021 der Stadt Aalen geht an Monika Helfer“, gab Oberbürgermeister Thilo Rentschler am Freitag im Namen der Jury bekannt. Die Schriftstellerin erhält den mit 20.000 Euro dotierten Literaturpreis für ihren im Hanser-Verlag erschienenen Roman „Die Bagage“. Mit dem Schubart-Förderpreis
weiterCorona: Hohe Infektionszahlen in Ellwangen
Pandemie Coronaausbruch in Pflegeheim lässt Infektionszahlen in Ellwangen in die Höhe steigen.
Ellwangen. Oberbürgermeister Michael Dambacher informierte in der Gemeinderatssitzung am Donnerstagabend darüber, dass aktuell 73 Personen in Ellwangen mit Corona infiziert seien, fast so viele wie in Aalen. Hotspot ist unter anderem das Pflegeheim Rötlenmühle, wo bislang 25 Bewohner und 17 Beschäftigte positiv getestet wurden.
weiterProf. Detlef Rahe wird neuer Rektor der HfG Schwäbisch Gmünd
Hochschule Rahe übernimmt ab dem 1. September die Nachfolge von Prof. Ralf Dringenberg.
Schwäbisch Gmünd. Die Wahlgremien der Hochschule haben am Mittwoch gemeinsam Prof. Detlef Rahe zum neuen Rektor der HfG Schwäbisch Gmünd gewählt. Die Amtszeit, die der Hochschulrat auf sechs Jahre festgelegt hat, beginnt am 1. September. Das teilt die Hochschule für Gestaltung am Freitag mit.
Prof. Rahe sprach seinen Dank
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.52 Uhr: Das Robert Koch-Institut meldet heute einen 7-Tage-Inzidenz Wert von 94,4 für Deutschland - der zweite Tag in Folge unter 100. Auch auf der Ostalb gibt es erfreuliches. Der 7-Tage-Inzidenz-Wert ist auch bei uns unter 100 gesunken. An diesem Freitag liegt er bei 84. Weniger erfreulich: die aktiven Fälle bei uns sind leicht gestiegen.
weiterLastwagenkühler brennt auf der A7
Polizeibericht Das Feuer bricht im Bereich des Kühlers aus.
Ellwangen. Auf der A 7 ist es am Donnerstag gegen 8.40 Uhr zwischen den Anschlussstellen Ellwangen und Aalen/Westhausen zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Das berichtet die Polizei am Freitagmorgen. An einem Lastwagen brach im Bereich des Kühlers ein Feuer aus, das noch vor Eintreffen der Feuerwehr durch den Fahrer gelöscht werden konnte. Die
weiterAHA-Regel hält Grippe & Co. in Schach
Gesundheit Infektionskrankheiten gehen in der Corona-Krise zurück – Arbeitnehmer in Hamburg, Baden-Württemberg und Bayern offenbar weniger krankheitsanfällig.
Aalen. Grippe, Lungenentzündung, Magen-Darm-Erkrankungen: Seit der Corona-Krise sind deutlich weniger Arbeitnehmer aufgrund von Infektionskrankheiten im Job ausgefallen als zuvor. Das zeigen aktuelle Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse von 2020 im Vergleich zu 2019. Bundesweit ist demnach die Zahl der Krankschreibungen bei häufigen
weiterEssingen investiert sieben Millionen
Essingen
Wir sind zum Glück in Essingen relativ gut durch Corona gekommen und ich hoffe, dass es nicht schlimmer wird“, sagte Bürgermeister Wolfgang Hofer im Gemeinderat. Natürlich seien aber viele wirtschaftliche Bereiche stark betroffen und man müsse sich auf schwierigere Zeiten einstellen.
Das geplante Investitionsprogramm 2020 sei weitestgehend
weiterRegionalsport (2)
Drei Siege für RKV Hofen
Drei Siege im Radball, viele Medaillen in Sindelfingen und erfolgreiche Volleyballer. Der Rückblick auf ein spannendes erstes Februar-Wochenende vor einem Jahr.
RadballVerbandsliga: Der RKV Hofen, um die beiden Spieler Dennis Berner und Magnus Öhlert, hatte alle drei Teams aus Schwaikheim zu Gast und setzten sich dreimal klar durch. In der ersten
weiterDie Amateurfußballer müssen weiterhin warten
Ende Januar – das zumindest war Plan – wollte sich der Württembergische Fußballverband entscheiden, wann und wie es mit der Saison im Amateurfußball weitergehen kann und wird. Jetzt bittet WFV-Präsident Matthias Schöck weiter um Geduld. Die momentane Corona-Situation und politische Weichenstellung lassen derzeit noch keine Entscheidung
weiterÜberregional (91)
„Der schlimmste Alptraum“
„Ich bin sehr geschäftstüchtig und in diesem Bereich sehr ehrgeizig.“
„TSGoat“ soll Bayern erneut ärgern
„Wir müssen politisch sichtbar bleiben“
10 000 Jobs fallen weg
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Außenseiter mit Gespür fürs Machbare
Abschied von Hugo Calderano
Abtreibung Polen verschärft Gesetz deutlich
Astra-Zeneca-Impfstoff nur für Jüngere
Auf einen Blick
Aus Ruckeln wird Beben
Autobranche Toyota überholt Volkswagen
Biathlon Ex-Präsident hat Russland gedeckt
Brandanschlag Tatverdächtiger nach 30 Jahren
Briefe mit Anweisungen
Cannes-Festival später
Carina Vogt muss erneut pausieren
Corona aktuell
Corona davonfahren
Corona Keine Weltcups in Norwegen
Corona kostet IG Metall Mitglieder
Corona-Impfung Vorrang für Kricket-Spieler
Curevac sammelt Kapital
Der Präsident lässt die Maske fallen
Der Süden zahlt schneller aus
Deutschland nur mittelmäßig
Die Macht des Mondes
Douglas schließt Filialen
Drei Jahre Suche nach einer Bleibe
E-Zigarette explodiert
Ein wahrer Held
Elektrobranche erwartet Wachstum
FC Bayern hält Talent
Festspiele Ulrich Jagels wird Geschäftsführer
Flüchtlinge Uno rügt direkte Abweisung
Fußball Ronaldo gönnt sich einen Ausflug
Gammelhai und Lebensfragen
Gemeinnützigkeit Attac klagt in Karlsruhe
Goldschakal tappt in Fotofalle
Grundsicherung Zehn FFP2-Masken kostenlos
Harter Kampf um Impfstoffe
Heckler & Koch Vertrag für Chef verlängert
Inflation Verbraucherpreise ziehen an
Justiz Pflegerin nimmt 90-Jährigen aus
Karstadt Kaufhof Staatsanwalt ermittelt
Kein Anspruch auf Ersatz
Keine gesetzliche Helmpflicht
Kommission fordert engeren Takt
Kreditrisiken steigen
Kretschmann: Mutationen verbreiten sich im Land
Krieg gegen die Frauen
Kurzarbeit Viele Hinweise auf Missbrauch
Länderspiele abgesagt
Lebenslang für Mörder
Leiche 37-Jähriger stirbt im Wohnheim
Leute im Blick
Mehr Schutz jüdischer Einrichtungen
Metaller im Dilemma
Mit militärischer Gründlichkeit
Mörder von Walter Lübcke muss lange ins Gefängnis
Mörderischer Dorfbäcker
Mutante und Missstimmung
Nährboden des Hasses
Nawalny Vertraute festgenommen
Neutöner-Festival „Eclat“
New York zieht Werte hoch
Quoten zum Mittwochslotto
Quoten zum Mittwochslotto
Raum für das Gedenken an Verstorbene
Rechtsextreme Forschungsstelle fürs Land geplant
Redaktionstipp
Risikoregionen Regierung will Einreise stoppen
Scheuer scherzt schon wieder
Schlamm-Bilder im Flüchtlingslager
Schlangengift statt Schulmedizin
Schwer lädiert auf Platz vier
Simon Schempp beendet seine Karriere
Songs für eine wackelnde Welt
Sport im Fernsehen
Stichwort Polens Abtreibungsgesetz
Täglicher Kampf ums Überleben
Tauwetter Im Südwesten droht Hochwasser
Tesla Jahresgewinn für E-Autobauer
Tödliches Ehrgefühl
Urteil Annahme von Wetten gestattet
Von Kieseln und Keksen
Von Menschen bedroht: Krokodil ist Zootier des Jahres
Wetter bremst Wintersport aus
Zugpferd Wohnungsbau
Zwei Bewohner kommen bei Hausbrand ums Leben
Leserbeiträge (7)
Die Aalener Schulen bekommen eine neue digitale Ausstattung:
Zum Thema „Anschaffung von Lehrertischen für den Unterricht mit digitalen Mitteln“ war eigentlich schon alles Wesentliche gesagt. Die Ernsthaftigkeit bei den Kommentaren wurde auch durch Zahlen untermauert, schließlich handelt es sich um öffentliches Geld, das in Tische investiert wird. Aber vielleicht übersieht man auch den Witz, der dieser
weiterLenkt Covid-19 nur ab?
Sehr geehrter Herr Dr. Scheffold, lange nichts mehr von Ihnen gehört. Es gibt für mich aktuell nur zwei Anfragen an Sie. Aufgrund welcher Maßnahmen kommt nun eigentlich die Landesregierung auf die Idee, wegen zwei infizierten Personen in der Kita Freiburg grundsätzlich die
weiter„Glück auf, Herr Dr. Schnur“
Nach nur knapp drei Jahren verlässt Stadtarchivar Dr. Schnur die Stadt Schwäbisch Gmünd. Was hat dieser Mann nicht alles geleistet: Archivalien, die jahrzehntelang vor sich hinschlummerten zum Leben erweckt, Schüler und Studenten für die Arbeit im Archiv motiviert, Archivbenutzer freundlich in
weiterZu „Bei der Impfverteilung unter Druck“, SchwäPo vom 20. Januar:
Landrat Dr. Bläse hat es schwer. Wenig Impfstoff verteilen, noch dazu am Anfang an Personen, welche an EDV und Telefon scheitern. Seinen klagenden Worten gegen das Land hätte ich gerne anderes entnommen. Was sind die Ursachen, dass es den Lockdown und die Sehnsucht nach der Impfung gibt? Wie stellt sich der Kreis dazu? Die Hauptursache ist, dass das
weiterZum Interview „Viele Fragen nach 18 Corona-Todesfällen“:
Das Landratsamt hat nichts verstanden oder hält uns alle für dumm: Anlasslose Schnelltests filtern ja gerade die Menschen heraus, die corona-infiziert sind, aber keine Symptome haben. Ja, auch damit werden nicht alle Infizierten erkannt, aber die Fehlerquote ist sehr gering. Auf diesem Weg hat Tübingen die Ansteckung weiterer Menschen verhindert.
weiterZum Thema ‘Wo bleibt der Infektionsschutz’?
Es hat den Anschein von Wahlk[r]ampf pur zu Lasten der Kinder. Es zeigt in aller Deutlichkeit die fehlende Wertschätzung für die Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten sowie für die Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen. Argumentiert wird ausschließlich mit ‘im Sinne der Kinder’ – auch wenn bei Kindern immer noch die Prävention
weiterZur Vergabe von Impfterminen:
Die Vergabe von Impfterminen für Personen der Kategorie I. wurde von meinem Schwiegervater (84 Jahre) seit Beginn der Impfungen herbeigesehnt. Nachdem er seit Monaten in seinem Zimmer gefangen ist, erhofft er sich sehnlichst eine Rückkehr zu einer gewissen Normalität. Leider wurde die Euphorie, der auch allerlei zweifelhafte Verschwörungstheorien
weiterThemenwelten (2)
Akkustaubsauger im Praxistest
Der Akku-Staubsauger ist auf dem Weg, das zu werden, was der Akkuschrauber oder der Mixer bereits ist: ein beliebter und oft auch schicker Helfer. Grund dafür ist neben der oft poppigen Optik und der lässigen flexiblen Handhabung ohne Kabel auch ein Entwicklungssprung bei den Akkus. Die Stiftung Warentest hat einen Praxistest durchgeführt.
Erstmals
weiterDas RaceSing Team
Das RaceSing Team wurde vor zwei jahren gegründet, es ist also noch ganz neu am Start. Die Mechaniker der Autohäuser Sing dürfen hier ihr Können auch an der Rennstrecke beweisen. Eingesetzt wird der Hyundai i30 N in einer speziellen „Rennausführung“.
weiter