Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 4. März 2021
Regional (3)
Corona: 7-Tage-Inzidenz steigt auf 34
In diesem Ticker halten wir Sie über die aktuellen Corona-Fälle auf der Ostalb auf dem Laufenden.
Aalen/Schwäbisch Gmünd. Am Donnerstag, 4. März, meldet das Landratsamt Ostalb folgende Coronazahlen: 9369 (+19) Fälle im Ostalbkreis. Desweiteren wurden 8928 (12) Personen aus der Isolation entlassen. Aktive Fälle werden derzeit 173 (+5) gemeldet. Die Zahl der Verstorbenen liegt bei 268 (+2).
Laut dem Stand vom 4.März,
weiterCorona: 173 aktive Fälle im Kreis
Pandemie Die aktuellen Coronazahlen, der Stand der Intensivbetten und die Impfzahlen - die Entwicklung im Ostalbkreis und in Baden-Württemberg in interaktiven Diagrammen. Stand: 4. März.
Aalen. An dieser Stelle dokumentieren wir in Tabellen und Grafiken die Entwicklung der Corona-Fälle im Ostalbkreis und in der Region.
Gesamtzahl Aktive Fälle Verstorbene 7-Tage-Inzidenz 9369 173 268 34(+19)
(+5)
(+2) (+1)Scrollen Sie nach unten zu unseren weiteren Grafiken.
Das könnte Sie auch zum Thema interessieren:
weiterDer Ostalb-Morgen
Der Live-Ticker mit Verkehr, Wetter und allem, was Sie zum Start in den Tag wissen müssen.
8.55 Uhr: Bopfingen, Kirchheim und Riesbürg haben sich gemeinsam um den Einsatz der mobilen Impfteams aus Stuttgart in der Bopfinger Stauferhalle beworben. Nun muss das Land entscheiden.
8.25 Uhr: Auf den Straßen im Ostalbkreis ist es ruhig. Derzeit müssen Sie mit keinen größeren Behinderungen rechnen.
8.20Uhr: Für
weiterÜberregional (92)
„Besser ohne den konservativen Klotz“
„Gesetz bringt wenig Schutz“
„Ich sprach gegen eine Mauer“
„Mich hat aufgeregt, dass es in die siebte Minute der Nachspielzeit ging.“
3800 neue Ladepunkte seit November
5 Fakten, die Börsianer bewegen
AfD im Bund wird zum Verdachtsfall
Alle Kinder sollen gut lesen können
Alu-Dumping USA bestrafen auch Deutschland
Auf einen Blick
Aufgeblasen und lebendig gehäutet
Aufnahme 2000 Flüchtlinge aus Griechenland
Bahnverkehr Geld für Loks mit Batterien
Banken Wachstum soll bei 3,8 Prozent liegen
Beschäftigung Mehr Frauen mit Berufsabschluss
Beuys-Ausstellung 64 Werke im Museum Belvedere
Bootsflüchtlinge „Sea-Watch 3“ darf in den Hafen
Bündnis Muslime und Juden gemeinsam
Corona Aktuell
Corona bremst den großen WM-Favorit aus
Das Windhundrennen
Der Nüßlein-Effekt
Der Wandlungsfähige
Die Bundesbank wappnet sich gegen Verluste
Die neue Angst vor EHV-1
Die Rentner und die Steuer
E-Mobilität für altes Berliner Werk
Eine App macht Hoffnung
Eine nicht erwünschte Wahlwerbung
Einigung über Lobbyisten
Einmal Rekordhoch und zurück
Erneute Verschiebung
EU-Parlament Orban bricht mit EVP
Exchange Server kann gesichert werden
Export in USA bricht ein
Football Nationalcoach aus Schwäbisch Hall
Fußball-Legende Impf-Tag für Pelé „unvergesslich“
Geld für große Firmen
Gericht stoppt Bau des Kuhstalls
Gleiches Recht für alle
Gut abgedichtet
Handball DHB bindet Kromer und Schober lang
Hans-Thoma-Preis für Ulrike Ottinger
Haushalt Minister Scholz plant Nachtrag
Höchste Zahl an FSME-Erkrankungen seit 2001
Hoffnung liegt auf Joe Biden
Immaterielles Kulturerbe
Irak Angriff auf US-Stützpunkt
Jazz-Legende Chris Barber stirbt mit 90
Keine rasche Rückkehr zur Sparsamkeit
Kinderärzte fordern Schulöffnungen
Könnerin mit Kugel
Kontrolle für Gesetzesmacher
KSK-Kommandeur droht ein Disziplinarverfahren
Leipzig nutzt Ausrutscher der Wölfe
Leute im Blick
Mehr als „Brüllke“
Millionen für das „Volocity“
Mit dem Lkw auf Diebestour
Mittwochslotto
Mittwochslotto
Myanmar Sechs Menschen erschossen
Neue Klänge aus der Stille
Nopper: Alles geschwätzt
Norweger feiern bei WM Dreifachsieg
Reisen mit Risiko
RTL will Super RTL ganz
Schalke 04 Grammozis denkt nur ans Kellerduell
Schild erschlägt Frau
Schlag gegen Mafia-Bande
Selbstjustiz mit acht Kugeln
Sieben Hotels bleiben zu
Sorge um das Klima im Land
Sport im Fernsehen
Stichwort Der EVP-Eklat
Straßenrennen Fahrer erhält Bewährungsstrafe
Strittiger Elfmeter hilft Kiel auf Weg ins Halbfinale
Tennis: Vier enttäuschte Gesichter
Tödlicher Hass aus dem Internet
Top-Transfers sind Thema
Trotz Corona kein Verlust
Unfallflucht Lasterfahrer weiter flüchtig
US-Sanktionen Moskau warnt Washington
Veganer mit schlechteren Knochen?
Viele Volkshochschulen sind in der Schieflage
Vorbild Fußballklub
Was bringt das viele Testen?
Wegen Corona steigen viele auf Auto oder Rad um
Weltmeister meldet sich zurück
Zähe Verhandlungen beim Bund-Länder-Treffen
Zahnloser Tiger
Lockdown und Lockerungen: Die neuen Corona-Regeln
Corona Der Lockdown wird bis zum 28. März verlängert.
Berlin. Die Beratungen über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise gehen in eine neue Runde. Am gestrigen Mittwoch haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder nach drei Monaten Lockdown in Deutschland über die weitere Strategie diskutiert. Viele hoffen auf Lockerungen ab dem 7. März, obwohl Indzidenz-
weiter