Rekordverdächtige Temperaturen? Das ist die Sommer-Prognose 2023
Folgt dem milden Winter ein heißer Sommer? In einer ersten Prognose geben Wetter-Experten eine heftige Tendenz ab: Es droht ein rekordverdächtiger Sommer 2023.
Einen richtigen Winter hat es 2022/23 nicht gegeben. Nur für ein paar Tage war es kalt und Schnee gab es ohnehin zu selten. Der Frühling hingegen lässt sich bereits in der Faschingszeit blicken. Ist das ein schlechtes Zeichen? Nach dem trockenen Sommer 2022 könnte es in diesem Jahr einen Hitze-Knaller geben in Heilbronn, Stuttgart und anderen Orten in Baden-Württemberg. Experten sprechen bereits von einem „rekordverdächtigen“ Sommer, der droht.
Wetter in Baden-Württemberg: Experte spricht vom „Frühlingserwachen“
Das Wetter ist derzeit, wie vorhergesagt: keine Kälte am Erdboden und zum Wochenstart Sonne und blauer Himmel bei Temperaturen über 10 Grad tagsüber. Auch wenn die Nächte noch kalt sind, bahnt sich ein verfrühter Frühling in Baden-Württemberg an, zumal es noch wärmer werden soll: Bis zu 16 Grad sind in der Woche möglich. Faschings-Fans freut‘s.
Meteorologe Dominik Jung von „wetter.net“ beschreibt das Wetter als „ein Frühlingserwachen“. Nachdem der Winter schon viel zu mild war, teils bis zu drei Grad wärmer als das langjährige Klimamittel, bricht auch die nächste Jahreszeit einige Tage zu früh herein. Doch das bedeutet nicht, dass es keinen Kälteeinbruch mehr geben wird – im Gegenteil: Kälte ist auch im März und April noch möglich, wird durch die plötzliche Stratosphärenerwärmung am Nordpol sogar wahrscheinlicher.
Aussicht auf den Sommer 2023: Wetter bringt wohl Hitze, aber auch Niederschlag
Doch der Sommer ist noch weit weg, genaue Vorhersagen sind nicht möglich. Die Hoffnung auf einen nicht ganz so trockenen Sommer wie zuletzt ist groß. Allerdings gibt es Tendenzen, die Wettermodelle vorgeben. So hat beispielsweise das amerikanische Wettermodell den Winter bereits einige Monate vorab als mild vorausgesagt. Und den Sommer 2023: Gibt es wieder Schwitze-Hitze oder gibt es die Plantsch-Pause?
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Landeshauptstadt | Stuttgart |
Ministerpräsident | Winfried Kretschmann |
Bevölkerung | 11,07 Mio. |
Geht es nach den Wettermodellen, die langfristige Prognosen abgeben, kann auch der Sommer 2023 rekordverdächtig werden, wie echo24.de bereits berichtete. Die Sommermonate sollen demnach wohl ein bis zwei Grad zu warm werden im Vergleich zum Klimamittel.
Und Regen? Da sieht der Trend eher ausgeglichen aus. Heißt: Der Sommer wird wohl weder zu trocken noch zu nass – immerhin. Doch die aktuellen Sommer-Prognosen sind nur Tendenzen, Trends. Das muss nicht unbedingt stimmen, da es noch so weit in der Zukunft liegt. Doch schon die Winter-Prognosen haben gezeigt: Ganz so schlecht, liegen die Wettermodelle nicht.