- VonRobert Schwarzschließen
In der Heidenheimer Voith-Arena wurden die besten Ideen, Patente und Talente der Region prämiert. Der Abend zeigt, wie innovativ Ostwürttemberg ist.
Heidenheim
Die Ellwanger Betzold-Gruppe, die Aalener Alfing Kessler Sondermaschinen und das Start-up Mechatronic Factory aus Aalen gehören zu den diesjährigen Preisträgern des Innovationspreises. Die Auszeichnung wurde am Donnerstag im Sparkassen-Business-Club der Heidenheimer Voith-Arena vergeben und würdigt Erfindungen, Talente und Patente. Neben den drei Siegern aus dem Ostalbkreis gingen Preise an die Herbrechtinger Heinz Fritz GmbH sowie die jungen Firmen Codestryke (Niederstotzingen) sowie Conclurer (Heidenheim). Als Leistungsträger wurden weitere Firmen, Menschen oder Institutionen ausgezeichnet (siehe Kasten).
Er ist "eine der aufwendigsten Entwicklungen in der Geschichte des Unternehmens", wie Geschäftsführer Ulrich Betzold erklärte: der digitale Lesestift "Tellimero". Er soll es jedem Kind ermöglichen, individuell zu lernen: Zeigt man mit dem Stift auf einen Sticker, ein Bild oder einen Text tippen und der Stift wird die Aufnahme wiedergegeben. Dahinter verbergen sich unsichtbare Micro-QR-Codes, die auf Bücher, Lehrwerke oder Arbeitskarten aufgebracht sind. Der Tellimero war der Jury des Innovationspreises die Auszeichnung wert, die Landrat Klaus Pavel übergab. Zur Jury gehörten neben Pavel IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle, die beiden Sparkassenchefs Andreas Götz (Ostalb) und Dieter Steck (Heidenheim), Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschule Aalen, sowie die Patentanwälte Dr. Werner Lorenz und Dr. Wolfgang Weitzel. Die Herbrechtinger Heinz Fritz GmbH wurde für ein aus Acrylglas gefertigtes Unterwasserfenster ausgezeichnet. Dieses war in jenem U-Boot verbaut, mit dem ein amerikanisches Forschungsteam im Marianengraben mit exakt 10 928 Metern einen neuen Tieftauchrekord aufstellte.
Eine der aufwendigsten Entwicklungen in der Firmengeschichte.
KSK-Chef Andreas Götz übergab einen weiteren Preis (in der Kategorie Patente) an die Aalener Alfing Kessler Sondermaschinen (AKS). Die Firma wurde für die neuste Generation der Pleuelbearbeitungsmaschinen ausgezeichnet. "Dass die Region Ostwürttemberg nach Stuttgart die höchste Patentdichte im Land aufweist, dazu trägt auch AKS bei", so Götz. Die Werkzeugmaschinen führen sämtliche Handling- und Bearbeitungsabläufe in schneller Folge selbstständig aus. So werden die Maschinen über einen Roboter automatisiert mit Werkstücken bestückt. Bei einem Werkzeugwechsel muss die Werkstückbearbeitung nicht mehr unterbrochen werden. So werden diese in hochproduktiven Großserienfertigungen eingesetzt. Für diesen Aufbau der Maschinen wurde 2018 ein europäisches Patent erteilt.
In der Kategorie Gründungen/neue Unternehmen siegte neben den Start-ups Codestryke und Conclurer die Aalener Mechatronic Factory – besser, weil überregional bekannt als Hersteller von AD Case, einem Fallschutz für Smartphones, den Philip Frenzel entwickelt hat. Die Hülle erkennt, wenn sich das teure Smartphone im freien Fall befindet und klappt vor einem unsanften Aufprall rechtzeitig schützende Dämpferelemente aus.