1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wirtschaft Regional
  4. Firmen und Märkte

AOK-Bezirksrat diskutiert über Nachhaltigkeit

Erstellt:

Kommentare

Hans-Joachim Seuferlein, Maxana Baltruweit und Roland Hamm.
Hans-Joachim Seuferlein, Maxana Baltruweit und Roland Hamm. © AOK Ostwürttemberg

Bei Gebäuden, Energie, Fuhrpark und Büroausstattung möchte die Krankenkasse Zeichen setzen

Schwäbisch Gmünd. „Die Klimaveränderungen haben großen Einfluss auf die Gesundheit unserer Versicherten“, betonte Maxana Baltruweit von der AOK Baden-Württemberg bei der Sitzung der Bezirksräte der AOK Ostwürttemberg. Sie verantwortet den Bereich „Gesellschaftliche Verantwortung" und betonte: „Wir wollen innerhalb der AOK Baden-Württemberg bis 2030 das Ziel Klimaneutralität erreicht haben."

AOK-Geschäftsführer Hans-Joachim Seuferlein berichtete den Räten, dass an den Gebäuden in Aalen und Ellwangen dieses Jahr Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern installiert werden. Beim Fuhrpark der Kasse würden in der Region schon drei von vier Autos elektrisch betrieben. Seit 2016 bezieht die AOK Strom aus erneuerbaren Energien. Bei der Beschaffung von Büromaterial oder Werbeartikeln gelten strenge Vorgaben mit Blick auf die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz.  Zudem hat sich die AOK Ostwürttemberg Ende vergangenen Jahres der "Aalener Erklärung" angeschlossen. Hier bekunden über 30 Unternehmen ihren Willen bis 2035 klimaneutral zu wirtschaften.

Auf der Bezirksratssitzung wurde auch die von der Bundesregierung geplante Pflegereform vorgestellt, die am 1. Juli greifen soll. Der Gesetzesentwurf sieht vor, die Pflegeleistungen wie auch die Eigenanteile der Pflegebedürftigen in Pflegeheimen um fünf Prozent anzuheben. Der Bezirksratsvorsitzende Roland Hamm  begrüßte die Erhöhung der Beträge bei den Pflegeleistungen, doch seien diese mit Blick auf die hohe Inflation leider zu niedrig angesetzt. Zur Finanzierung soll der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,35 Prozentpunkte auf dann 3,4 Prozent angehoben werden. Kinderlose zahlen zusätzliche 0,25 Prozentpunkte mehr, insgesamt 4 Prozent, während Arbeitnehmer bei mehreren Kindern je nach Anzahl der Kinder eine gestaffelte Beitragssenkung erhalten.

Auch interessant

Kommentare