1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wirtschaft Regional
  4. Firmenporträt

KEFF+ klärt auf: Warum braucht Ihr Unternehmen eine CO2e-Bilanzierung?  

Erstellt:

Kommentare

Franziska Riek, Effizienzmoderatorin KEFF+ Ostwürttemberg.
Franziska Riek, Effizienzmoderatorin KEFF+ Ostwürttemberg. © KEFF +

Franziska Riek beantwortet wichtige Fragen zum Thema

Aalen

Franziska Riek, Effizienzmoderatorin der Kompetenzstelle Ressourceneffizienz (KEFF+) Ostwürttemberg, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema „CO2e-Bilanzierung“. Sie gibt wertvolle Tipps und spricht aus Erfahrung zu diesem hochaktuellen Thema. 

Was genau ist eine CO2e-Bilanzierung?

Ein Unternehmen stößt durch verschiedene Aktivitäten wie z. B. der Herstellung von Produkten oder der Bereitstellung von Dienstleistungen CO2 und auch andere Treibhausgase, wie z.B. Methan aus. Mithilfe der Bilanzierung aller Treibhausgase (kurz THG-Bilanz) hat ein Unternehmen die Möglichkeit, die Klimaauswirkungen der eigenen Aktivitäten zu ermitteln und daraus Maßnahmen abzuleiten. Die THG-Bilanz wird meist als CO2e-Bilanz bezeichnet. 

Warum brauchen Unternehmen eine CO2e-Bilanzierung? Wie können sie davon profitieren?

Eine CO2e-Bilanz schafft Transparenz im Betrieb sowie in der Lieferkette und dient Unternehmen als Entscheidungsgrundlage. Es kann daraus Maßnahmen ableiten, die sowohl das Klima schützen als auch den Verbrauch von Energie und Ressourcen reduzieren. So spart ein Unternehmen langfristig Geld und bleibt konkurrenzfähig. Die positive Wirkung des Unternehmens nach außen ist dabei ein schöner Nebeneffekt. 

Ist die CO2e-Bilanzierung mit Kosten verbunden?

Nein. Die Erstellung einer CO2e-Bilanz ist sogar mit einer selbst gebauten Excel-Tabelle möglich. Gleichzeitig gibt es viele digitale Tools, die bei der Erstellung unterstützen. Einige gute davon sind kostenlos, z.B. das BWIHK-ecocockpit. Für jedes Unternehmen finden wir ein passendes Tool. 

Was brauchen Unternehmen für die Erstellung einer CO2e-Bilanz?

Das Unternehmen muss im ersten Schritt alle möglichen Daten zusammentragen, die Aussagen über direkte und indirekte Emissionen zulassen. Dazu gehört z.B. der Verbrauch von Energieträgern wie Strom, Gas oder Öl, oder auch der Anfahrtsweg der Mitarbeitenden in den Betrieb – je nachdem, wie groß ein Unternehmen die Bilanzgrenze ziehen möchte. Für die Bilanzierung müssen danach die Emissionsfaktoren der einzelnen Verbräuche recherchiert werden. 

Wie kann KEFF+ Unternehmen dabei helfen?

Wir können sowohl bei der Auswahl eines Tools für die Bilanzierung unterstützen als auch bei der Recherche nach Emissionsfaktoren helfen. Außerdem bieten wir am 11. Mai gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg eine Infoveranstaltung an, in der wir das kostenlose Tool BWIHK-ecocockpit vorstellen, mit dem Unternehmen eine CO2e-Bilanz erstellen können. 

Gibt es allgemeine Tipps für Unternehmen im Bereich CO2e-Bilanz?

Fangen Sie einfach mal an – es ist leichter als oft gedacht! Das Gute an einer CO2e-Bilanz ist, dass Sie selbst bestimmen können, welche direkten und indirekten Emissionen Sie als wesentlich definieren. D.h. Sie können klein anfangen und die Verbräuche von Strom, Gas, Öl und Diesel in die Bilanz aufnehmen und diese nach und nach um weitere Emissionen aus der Lieferkette erweitern. 

Haben Sie weitere Fragen zum Thema? Sprechen Sie uns gerne an und wir erarbeiten gemeinsam den optimalen Weg für Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf Sie! 

 

Franziska Riek war mehrere Jahre als Entwicklungsingenieurin bei einem Maschinen- und Anlagenbauer tätig und konnte Berufserfahrung im Bereich Qualitätsmanagement mit dem Fokus „Nachhaltigkeit“ sammeln. Sie ist ursprünglich gelernte Industriemechanikerin und hat Ihre Ausbildung mit einem Maschinenbaustudium mit Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik abgeschlossen. 

 

Kostenlose KEFF+ Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023 

26.04.2023 – 17.30 bis 20.00 Uhr 

 Kurzvortrag und Stand im Rahmen der Roadshow Zukunft: Wirtschaftsförderung vor Ort (50 Jahre Ostalbkreis) Ort: eule gmünder wissenswerkstatt, keine Anmeldung nötig 

 

11.05.2023 – 16.30 bis 17.30 Uhr 

 

Online - CO2-Bilanzierung mit dem BWIHK-ecocockpit in Kooperation mit IHK Ostwürttemberg 

 

Anmeldung unter: www.keffplus-bw.de/de/services/veranstaltungen

Regionale Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Ostwürttemberg

Anton-Huber-Straße 25, 73430 Aalen 

Mihaela Atanasova

Mobil: 0176 78 778 339 

KEFFplus-bw(at)hs-aalen.de 

Franziska Riek, Effizienzmoderatorin KEFF+ Ostwürttemberg.
Franziska Riek, Effizienzmoderatorin KEFF+ Ostwürttemberg. © KEFF+ Ostwürttember

Auch interessant

Kommentare