Stefanie Heinrich und Timo Funk vom Immobilienunternehmen informieren beim Unternehmertreff digital.
Aalen. Stefanie Heinrich und Timo Funk vom Immobilienunternehmen i Live aus Aalen haben beim WiRO-Unternehmertreff digital über das Thema ESG gesprochen. Nachhaltigkeit, so die Wirtschaftsförderung Region Ostwürttemberg (WiRO), sei die die Balance zwischen Ökologie (E, Environmental), Sozialem (S) und Wirtschaft (G, Governance). Die Referenten zeigten ESG in der Wertschöpfungskette von Unternehmen auf und präsentierten am Beispiel der i Live Group GmbH, wie Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit umsetzen.
i Live wurde 2011 in Aalen gegründet. Das Unternehmen hat aktuell 230 Mitarbeitende an den Standorten Aalen, München, Köln und in Wien. Für den Projektentwickler, Bauträger und Betreiber von nachhaltigen Lebensräumen steht vor allem auch das Thema Community im Mittelpunkt. i Live bezeichnet sich als Marktführer im Bereich Mikrowohnen und möchte mit den Wohnprojekten ein besonderes Lebensgefühl und die brasilianische Herzlichkeit nach Deutschland bringen.
Beim Unternehmertreff digital gingen Stefanie Heinrich und Timo Funk zunächst auf die aktuelle Situation weltweit in Bezug auf Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Erderwärmung, Insektensterben oder Flächenverbrauch zeigten, dass das Klimasystem aus dem Gleichgewicht geraten ist. Speziell die Baubranche könne beispielsweise beim Abfallaufkommen viel bewirken, indem das Bauen in geschlossenen Kreisläufen mit Wiederverwertung der Materialien angestrebt wird.
Auch die EU-Kommission habe Regularien erlassen, um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Diese Verordnung sehe eine umfangreiche Palette an Maßnahmen vor, die in unterschiedlichste Bereiche der Wirtschaft und Industrie vordringen. „So soll gefördert werden, dass Nachhaltigkeitsfaktoren in Entscheidungsprozessen von Investitionen und Finanzierungen berücksichtigt werden“, erklärte Timo Funk den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Anschließend zeigten die beiden Referenten, welche Auswirkungen ESG auf die Projekte der i Live Group hat und welche Maßnahmen konkret getroffen werden können. Hierfür wurde eine Roadmap erstellt, die dabei helfen soll, Schritt für Schritt das Nachhaltigkeitskonzept in alle Abteilungen des Unternehmens zu integrieren. Workshops für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regen zum Austausch an, klären über das Thema auf und fördern die Umsetzung der Maßnahmen. So soll ein ESG-Reporting für die i Live Group erstellt werden.
Zudem wird eine zentrale Softwarelösung für alle Daten aus dem Bereich Nachhaltigkeit eingeführt und eine Klimabilanz für das Unternehmen erstellt. „Es ist ein Aufwand, der nicht zu unterschätzen ist. Aber: Beginnen ist die Lösung!“, ermuntert Stefanie Heinrich die Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Denn das Streben nach Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern ein Must-have“, so Heinrich.