1. Startseite
  2. Baden-Württemberg
  3. Wirtschaft Regional

Photonik-Branche präsentiert sich

Erstellt:

Kommentare

Beim ersten Photonik-Forum BW haben Experten Einblick in aktuelle Entwicklungen gegeben.
Beim ersten Photonik-Forum BW haben Experten Einblick in aktuelle Entwicklungen gegeben. © Dario Kouvaris

Wirtschaftsfördergesellschaft Region Ostwürttemberg stellt in Stuttgart regionale Kompetenzen vor.

Stuttgart. Im Stuttgarter Haus der Wirtschaft hat das erste Photonik-Forum BW zusammen mit dem Kooperations-Event "DeepTech4Good#Stuttgart" stattgefunden. Mit mehr als 200 Teilnehmern war die von Photonics BW organisierte Auftaktveranstaltung ein großer Erfolg.

Vier verschiedene Parallel-Workshops zu den Themen "ICT & Autonomous Systems", "Photonics for Automotive", "Smart Manufacturing" und "Smart Health" informierten über Trends und Entwicklungen in der Photonik. Zudem gab es während der Begleitausstellung, an der auch die Wirtschaftsfördergesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) als Photonics-BW-Mitglied beteiligt war, die Möglichkeit zum Informationsaustausch. In Gesprächen mit Interessenten konnte man die Kompetenzen der regionalen Firmen sowie der Hochschule Aalen in der Branche vermitteln, heißt es von der WiRO.

Als Zukunftsbranche und Innovationsträger spiele die Photonik insbesondere in der Region Ostwürttemberg eine wichtige Rolle. Mit rund 60 Unternehmen und mehr als 8000 Beschäftigten besitze die Region in diesem Kompetenzfeld ein landesweites Alleinstellungsmerkmal. Neben der weltweit tätigen Firma Zeiss hätten sich hoch innovative kleinere Unternehmen etabliert.

Auch Photonics BW, das landesweite Innovationsnetz für optische Technologien, ist in Aalen am Innovationszentrum der Hochschule angesiedelt. 13 der über 70 Mitglieder des Netzwerks kommen aus Ostwürttemberg und unterstreichen damit die Bedeutung, die der Region als Kompetenzstandort der Branche zukommt.

Auch interessant

Kommentare