- VonBernhard Hamppschließen
Die Initiative Zukunft Ostwürttemberg ist im Herbst gestartet. Nun beginnen die Workshops zu verschiedenen Themen, an denen alle Interessierten teilnehmen können.
Aalen
Die Region in die Zukunft führen und Herausforderungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischen Wandel meistern – das ist das Ziel der neuen Initiative Zukunft Ostwürttemberg, die mit einer Auftaktveranstaltung im November in Schwäbisch Gmünd gestartet ist. Neuen Perspektiven, unter anderem für Schlüsselbranchen wie Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie, nehmen sich Ostalbkreis und Kreis Heidenheim, die Großen Kreisstädte, IHK und WiRO sowie zahlreiche weitere Akteure aus der Region an. Ein erster Schritt sind sieben thematische Workshops, für die nun Termine feststehen.
Wer seine eigenen Ideen in den Prozess einbringen möchte, kann zum Impulsgeber für die Region werden und sich für einen oder mehrere der Workshops anmelden. „Aktive Mitmacher, Fachleute aus Unternehmen, Verbänden, Institutionen, der öffentlichen Verwaltung sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden nun die Zukunft Ostwürttembergs mitgestalten“, erklären IHK-Präsident Markus Maier und IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler. Beide freuen sich auf die rege Teilnahme an den Workshops.
Aktive Mitmacher werden nun die Zukunft Ostwürttembergs mitgestalten.“
Jeder der halbtägigen Workshops findet unter professioneller Moderationsbegleitung statt. Nach einer Einführung ins jeweilige Leitthema haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Projektideen zu entwickeln. Die Vertiefung der priorisierten Projektideen sowie eine Dokumentation der Ergebnisse finden anschließend in Kleingruppen statt. Schließlich werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt und es gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der erste Workshop findet am Freitag, 18. März, von 13 bis 18 Uhr (Aalen, Landratsamt Ostalbkreis) statt. Die Energiewende und der Klimaschutz stellen die Schlüsselbranchen der Region vor große Herausforderungen, bergen jedoch zugleich ein großes Marktpotenzial.
Infrastruktur, Mobilität, Energiewende
Dazu gibt es einen Workshop am Dienstag, 22. März, von 8 bis 14 Uhr (Oberkochen, ZEISS Forum). Die Grundvoraussetzung für eine attraktive Wirtschaftsregion sind smarte, lebenswerte Kommunen mit einer leistungsfähigen digitalen und physischen Infrastruktur. Dazu gehören nachhaltige und zukunftsfähige Gewerbegebiete genauso wie eine nachhaltige Energieversorgung.
Technologie & Innovation
Dieser Workshop ist für Freitag, 1. April, 12 bis 17 Uhr (Landratsamt Ostalbkreis), terminiert. Die Themen Digitalisierung und Automation, neue Werkstoffe und Fertigungstechnologien sowie die Zukunftsthemen Wasserstoff, Brennstoffzelle und Batterie stehen im Fokus.
Start-up & Geschäftsmodelle
Der entsprechende Workshop findet am Dienstag, 5. April, von 9 bis 13 Uhr (Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten) statt. Eine dynamische Gründungskultur sowie die erfolgreiche Sicherung von Unternehmensnachfolgen stehen für die Erneuerungskraft der Wirtschaftsregion. Die Stärkung der Start-up-Region Ostwürttemberg sowie des lokalen Entrepreneurship-Ökosystems sind Schwerpunkte.
Beschäftigung & Qualifizierung
Das ist das Thema des Workshops am Mittwoch, 6. April, von 14 bis 18 Uhr (Giengen/Brenz, Walter-Schmid-Halle). Qualifizierungschancen und moderne Angebote in der Aus- und Weiterbildung sind relevante Antworten auf einen Transformationsprozess, der viele Betriebe und Beschäftigte in Ostwürttemberg beeinflussen wird.
Standortmarketing und -entwicklung
Dieser Workshop wird am Dienstag, 26. April, von 9 bis 13 Uhr ablaufen. Die Steigerung der Attraktivität der Region für (ausländische) Fach- und Führungskräfte und Investoren durch die Weiterentwicklung der Fachkräfte- und Standortkampagne steht im Mittelpunkt. Auch die Fortschreibung des Regionalplans gehört dazu.
Vision Ostwürttemberg
Am Freitag, 20. Mai, kommt es von 9 bis 13 Uhr (Heidenheim, IHK Ostwürttemberg) zur Zusammenführung der Ergebnisse aus den sechs Leitthemenworkshops im Rahmen dieses übergreifenden Workshops, zu dem alle angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig eine Einladung erhalten.
Anmeldung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Wer Lust hat, mitzumachen, trägt sich online unter www.zukunft-ostwuerttemberg.de für das Themenfeld seiner Wahl ein. Dort findet sich ein Anmeldeformular. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten dann eine Workshop-Einladung mit weiteren Informationen zum Modus und gegebenenfalls dem Ort der Veranstaltung. ⋌ham