Datenschutzerklärung
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SDZ Druck und Medien GmbH und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
SDZ Druck und Medien GmbH
Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen
Postfach 16 80, 73406 Aalen
Telefon (0 73 61) 5 94-0
Telefax (0 73 61) 5 94-2 35
info@sdz-medien.de
vertreten durch: Dr. Alexander Weinstock
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter den o.g. Kontaktdaten oder unter:
datenschutz@sdz-medien.de
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze nur, soweit dies
zur Bereitstellung der Informationen auf dieser Website sowie unserer Leistungen auf dieser Website
erforderlich ist.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website anmelden,
registrieren oder uns sonst Informationen übermitteln, erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme
der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Um eine Funktionstätigkeit der Webseite sicherzustellen, erfolgt eine Speicherung in Logfiles. Diese Daten dienen darüber hinaus auch zur Sicherstellung der Sicherheit von unseren informationstechnischen Systemen und zur Webseitenoptimierung.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles.
Begründen sich die Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung der betroffenen
Person, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für Verarbeitungen von personenbezogenen Daten um Verträge
zu erfüllen, bei denen eine der Vertragsparteien die betroffene Person ist. Gleiches gilt für die Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen, die Verarbeitungsvorgänge erfordern.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung für deren Erfüllung die Verarbeitung von
personenbezogenen Daten erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO ist die Rechtsgrundlage in Fällen, in welchen lebenswichtige Interessen von
betroffenen Personen oder aber einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erfordern.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines
Dritten zu wahren, treten Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Person dahinter zurück.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung.
Personenbezogene Daten können an unsere IT-Dienstleister zur Bereitstellung dieser Webseite weitergegeben werden.
Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Cookies
Weiterhin werden bei Nutzung der Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um
kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden
und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (in diesem Fall also uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sobald unsere Webseite durch einen Nutzer aufgerufen, wird dieser über die Verwendung von Cookies zu
Analysezwecken informiert. Um die in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten zu verarbeiten,
wird seine Einwilligung eingeholt.
Wir setzen Cookies dazu ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei
uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Diese Website nutzt Cookies in folgendem Umfang: transiente Cookies (temporärer Einsatz), persistente Cookies
(zeitlich beschränkter Einsatz), Third-Party Cookies (von Drittanbietern), Flash-Cookies (dauerhafter Einsatz).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen. Ohne den Einsatz von Cookies sind einige Funktionen unserer Internetseite nicht nutzbar. Sie erfordern, dass auch nach einem Wechsel der Seite der Browser wiedererkannt werden kann.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
- Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Diese speichern die notwendigen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox ( https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/ ) oder Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome.
- Analyse Cookies. Um den Inhalt und die Qualität unserer Webseite zu verbessern verwenden wir Analyse- Cookies. Diese ermöglichen uns nachzuvollziehen, wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch sind wir in der Lage unser Angebot anhaltend zu optimieren.
Weitere Cookies werden von unseren Werbepartnern gesetzt (vgl. nachfolgendes Kapitel „Werbung“)
Diese gespeicherten Informationen werden getrennt von eventuell weiter bei uns angegeben Daten gespeichert.
Insbesondere werden die Daten der Cookies nicht mit Ihren weiteren Daten verknüpft. Sie können die aktuell
gespeicherten Cookies zu jedem Zeitpunkt löschen. Die Löschung ist auch automatisiert möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Nutzung von technisch notwendigen Cookies begründet sich auf
der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hat der Nutzer in die Verarbeitung personenbezogener Daten
durch die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken eingewilligt, bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Werbung
Personalisierte Werbeanzeigen sind zur Finanzierung und Monetarisierung unserer umfangreichen Inhalte notwendig. Dies ist für uns als Betreiber ein berechtigtes Interesse. Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese nutzen möglicherweise Informationen (dies schließt nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites. Dies geschieht, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren.
Sie können personalisierte Werbung jederzeit hier abstellen: http://www.youronlinechoices.com
Die Werbung auf dieser Webseite wird zum Teil durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierzu werden Cookies auf dem Rechner des Users gespeichert. Diese Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Users, lassen jedoch eine persönliche Identifikation des Users nicht zu.
Um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, haben wir es folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben.
Plista
Anbieter: plista GmbH, Torstraße 33–35, 10119 Berlin
Plista setzt Technologien ein, um die Einblendung von Werbemitteln, für den User auszusteuern und zu optimieren.
Datenschutzhinweise:
https://www.plista.com/de/about/privacy/
Opt-out:
https://www.plista.com/about/opt-out/
Traffective
Anbieter: Traffective GmbH, Kastenbauerstraße 2, Eingang 2D, 81677 München
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://traffective.com/nutzungsbasierte-online-werbung/
Opt-out:
https://traffective.com/opt-out/
Folgende Dritte erheben Daten zur Auslieferung von nutzungsbasierter Online-Werbung
Adition adserving
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: ADITION technologies AG, Oststraße 55, 40211 Düsseldorf
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie, Mobile-Identifier und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://www.adition.com/datenschutz/
Opt-out:
https://www.adition.com/datenschutz-opted-out/
AppNexus
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: AppNexus, Inc., 28 W. 23rd Street, New York, NY 10010, USA
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://www.appnexus.com/de/corporate-privacy-policy
Opt-out:
https://www.appnexus.com/platform-privacy-policy#choices
Criteo
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://www.criteo.com/de/privacy/
Opt-out:
https://www.criteo.com/de/privacy/
→ Wahlmöglichkeiten für User
Google Ad Manager
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Google Ad Manager ist ein Werbedienst der es dem Eigentümer ermöglicht,
Werbekampagnen in Verbindung mit externen Werbenetzwerken zu schalten. Der
Eigentümer steht dabei mit den Drittparteien in keinem direkten Verhältnis, solange
es in diesem Dokument nicht anders festgelegt wurde.
Dieser Dienst verwendet den „DoubleClick“-Cookie, um
nachzuverfolgen, wie diese Website genutzt wird und wie Nutzer auf
Werbeanzeigen sowie auf angebotene Produkte und Dienstleistungen reagieren.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Opt-out:
www.google.com/settings/ads/onweb/optout?hl=de
Google AdSense
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Dieser Dienst verwendet den „DoubleClick“-Cookie, um
nachzuverfolgen, wie diese Applikation genutzt wird und wie Nutzer auf
Werbeanzeigen sowie auf angebotene Produkte und Dienstleistungen reagieren.
Nutzer haben die Möglichkeit, alle DoubleClick-Cookies
durch Anklicken des folgenden Links zu deaktivieren:
google.com/settings/ads/onweb/optout
.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Opt-out:
https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de
Index Exchange
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: Index Exchange, Inc., 20 W 22nd St. Suite 1101, New York, NY 10010, USA
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://de.indexexchange.com/datenschutzerklarung/
Opt-out:
http://optout.networkadvertising.org
JustPremium (JustPremium, Inc.)
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: JustPremium B.V., Stationsplein NO 410, 1117 CL Schiphol-Oost, Niederlande
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Verarbeitungsort: Niederlande
Datenschutzerklärung:
http://justpremium.com/terms-conditions/
OpenX Ad Exchange (OpenX Technologies, Inc.)
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: OpenX Technologies, Inc., 888 E Walnut St, Pasadena, CA 91101, USA
Dies ist eine Werbe-Vermittlungsplattform, die die Optimierung von Medienwerbeinvestaren von mehreren
Werbenetzwerken erleichtert, welche hinsichtlich OpenX und des Eigentümers, Drittparteien sein können.
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://www.openx.com/legal/privacy-policy/
Opt-out:
https://www.openx.com/legal/privacy-policy/
Rubicon Project (The Rubicon Project, Inc.)
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: The Rubicon Project, Inc., 12181 Bluff Creek Drive, Playa Vista, CA 90094, USA
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Verarbeitungsort: USA
Datenschutzerklärung:
https://rubiconproject.com/privacy/?lang=de
Opt-out:
https://rubiconproject.com/rubicon-project-yield-optimization-privacy-policy/#YourOptOutChoices
Teads.tv
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: Teads Inc., 55 5th Avenue, New York, NY 10003, USA
Verarbeitungsort: Frankreich
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten.
Datenschutzerklärung:
https://www.teads.tv/privacy-policy/
Opt-out:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
YOC
Eingesetzt durch: Traffective GmbH
Anbieter: YOC AG, Greifswalder Str. 212, 10405 Berlin
Erhobene personenbezogene Daten: Cookie und Nutzungsdaten
Datenschutzerklärung:
https://yoc.com/de/datenschutz/
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen
interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der
Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir
Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in
welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht
innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem
Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter
abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren
speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte, um einen Missbrauch
Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind die E-Mail-Adresse sowie der vollständige Name. Die
Angabe weiterer, gesondert markierter Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des
Newsletters verwendet. Auch diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie
durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im
Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten an den Dienstleister CleverReach zu Zwecken
der Versendung des Newsletters weitergegeben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese
Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons, auch Tracking-Pixel genannt. Dies sind
Ein-Pixel-Bilddateien, die auf unsere Website verlinken und uns so ermöglichen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten.
Dies erfolgt durch Erhebung der genannten Daten sowie Web-Beacons, die Ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet und mit
einer eigenen ID verknüpft werden. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die so erhobenen
Informationen speichert der Newsletter-Dienstleister CleverReach auf seinen Servern in Deutschland und der EU.
Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail
bereitgestellt wird, anklicken oder uns über die in Absatz (3) genannten Kontaktwege informieren. Ein solches
Tracking ist auch dann nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig
deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können
eventuell In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter jedoch nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell
nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
Die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bildet die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
der Daten nach einer Newsletter-Anmeldung durch den Nutzer. Sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks,
für den sie erhoben wurden nicht mehr erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Dementsprechend werden die
Daten von Newsletter-Abonnenten nur für die Dauer des Abonnements gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch CleverReach sowie
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von CleverReach:
www.cleverreach.com/de/datenschutz/
Messaging Dienste
Mit dem Versenden einer widerruflichen Startnachricht an das im Impressum angegebene Unternehmen (nachfolgend Versender) willigen Sie gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ein, dass der Versender Ihre personenbezogenenn Daten (z.B. Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zu der direkten Kommunikation und der dafür erforderlichen Datenverarbeitung unter Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses Dienstes wird ein bestehendes Messaging Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt. WhatsBroadcast kann bei WhatsApp oder Telegram hinterlegte personenbezogene Daten nutzen, insbesondere Vor- und Nachname, Endgerät, Profilbild und die über WhatsBroadcast ausgetauschten Nachrichten. WhatsApp und Telegram erheben wiederum eigenständig Daten, wobei Sie direkt bei diesen Diensten mehr über Zweck und Umfang, Verarbeitung und Nutzung, Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erfahren. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch WhatsApp (WhatsApp Inc., Privacy Policy, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) sowie durch Telegram (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom) und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy sowie https://telegram.org/blog/privacy-revolution . WhatsApp hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG . Eine ausführliche Datenschutzerklärung von Whatsbroadcast finden Sie unter https://www.whatsbroadcast.com/de/datenschutz/
Verantwortlicher Anbieter des Messengers ist bei
-
WhatsApp
Anbieter: WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy -
Facebook Messenger
Anbieter: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy -
Telegram
Anbieter: Telegram Messenger LLP, 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, United Kingdom
Datenschutzerklärung: https://telegram.org/privacy -
Insta News
Anbieter: Pylba Inc., 314 27th Avenue, San Mateo, CA, 94403, USA
Datenschutzerklärung: https://apps.pylba.com/privacy
Der jeweilige Anbieter erhält personenbezogenen Daten (insbesondere Metadaten der Kommunikation), die auch auf Servern in Staaten außerhalb der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Die WhatsApp Inc. und die Facebook Inc. sind allerdings unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bieten hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen enthalten die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter.
Ihre Einwilligung in diese Datenverarbeitung ist jederzeit durch Eingabe „STOP“ in dem jeweiligen Messenger frei widerrufbar.
Um alle von Ihnen bei unserem Dienstleister gespeicherten Daten entfernen zu lassen, senden Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LOESCHEN“ über Ihren Messenger.
Zur Erbringung dieses Dienstes wird der technische Dienstleister WhatsBroadcast GmbH, Schwanthalerstr. 32, 80336 München als Auftragsverarbeiter des Versenders eingesetzt.
Registrierung
Ihnen als Nutzer wird es ermöglicht sich auf unserer Webseite zu registrieren. Hierfür ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die in eine Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an unser Unternehmen übermittelt und gespeichert. Die Daten werden zu keinem Zeitpunkt an Dritte weitergegeben. Im Rahmen des Registrierungsprozesses, bzw. zum Zeitpunkt der Registrierung werden folgende gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Zeitpunkt der Registrierung (Datum und Uhrzeit)
Liegt für die Verarbeitung der Daten eine Einwilligung des Nutzers vor, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Ist die Registrierung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich bei welchem eine
Vertragspartei der Nutzer ist oder sind Registrierungsdaten im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich,
bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Die Registrierung kann aus drei Gründen erforderlich sein: Entweder ist eine Registrierung von Ihnen als Nutzer
für die Bereitstellung von bestimmten Inhalten und Leistungen auf unserer Webseite, für die Erfüllung eines
Vertrages oder die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen notwendig.
Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr
erforderlich sind, werden sie gelöscht. Daten, die während eines Registrierungsvorgangs erhoben wurden, werden
gelöscht, wenn eine Aufhebung oder Abänderung der Registrierung auf der Webseite erfolgt. Daten, die im Rahmen
der Registrierung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gespeichert
wurden, werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrags nicht mehr erforderlich sind.
Um gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nachkommen zu können, kann auch nach Abschluss eines
Vertrags die Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern.
Sie können die über Sie gespeicherten Daten jederzeit ändern und haben zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die
Registrierung zu beenden. Eine vorzeitige Löschung von Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, ist jedoch nur dann möglich, wenn keine
vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur weiteren Speicherung bestehen.
Kontaktformular
Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns diese durch das Ausfüllen des Kontaktformulars zur
Verfügung stellen. Die angegebenen Daten werden ausschließlich verarbeitet und genutzt, um Ihnen die
angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Nutzung Ihrer
Daten zu werblichen Zwecken oder für die Marktforschung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Folgende Daten werden zum Zeitpunkt des Nachrichtenversands gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit
Um im Rahmen des Sendevorgangs Ihre Daten verarbeiten zu können bitten wir Sie um die Einwilligung des Nutzers
und verweisen auf diese Datenschutzerklärung.
Über eine alternativ bereitgestellte E-Mail-Adresse kann ebenfalls Kontakt aufgenommen werden, im Rahmen dessen
dann die zusammen mit der E-Mail versendeten personenbezogenen Daten des Nutzers durch unser Unternehmen
gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO. Dient die Kontaktaufnahme per E-Mail dem Ziel einen Vertrag abzuschließen, ist hier die
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske lediglich zum Zwecke und zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hier liegt auch das berechtigte Interesse, dass für die Verarbeitung
erforderlich ist, wenn die Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt. Die Verarbeitung von weiteren personenbezogenen
Daten während Sendevorgangs begründet sich in der Verhinderung von etwaigen Missbräuchen des Kontaktformulars,
sowie auch die Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Sobald die Daten für die Erreichung des ursprünglichen Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr
erforderlich sind, werden sie gelöscht. Personenbezogene Daten, die aus der Eingabemaske des Kontaktformulars
auf der Webseite erhoben oder uns per E-Mail übersandt werden, sind dann nicht mehr erforderlich, wenn keine
Kommunikation mit dem Nutzer mehr erfolgt. Dies ist dann der Fall, wenn bei Betrachtung des Sachverhalts
deutlich wird, dass dieser auch für die Zukunft beendet ist und keine weitere Kommunikation erfolgt.
Der Widerruf seiner Einwilligung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten ist für den Nutzer jederzeit
möglich. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der Nutzer zu jedem Zeitpunkt seine Einwilligung in die
Verarbeitung seiner personenbezogenen widerrufen. Eine weitere Kommunikation kann allerdings dann nicht mehr
erfolgen, da alle personenbezogenen Daten, die im Rahnen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, in diesem Fall
gelöscht werden.
Daten, die uns bei Interesse an der Zustellertätigkeit übermittelt werden, werden an die von uns beauftragten Zustellgesellschaften weitergeleitet.
Einsatz von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google
Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google
jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das
unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls die Funktionen dieser Webseite in
vollem Umfang werden nutzen können.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden
IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommen, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die
personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich
Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine statistische Analyse des
Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen
über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere
Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse
wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html , Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy .
Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer
Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die
Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch - auf Basis eines einheitlichen
Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern
e.V. (IVW –
www.ivw.eu
) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen,
werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (AGMA
–
www.agma-mmc.de
), sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Datenverarbeitung
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert.
Anonymisierung der IP-Adresse
Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzfristige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Geolokalisierung bis zur Ebene der Bundesländer/ Regionen
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geografischen Ebene der Bundesländer/ Regionen. Aus den so gewonnenen Informationen kann in keinem Fall Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
Identifikationsnummer des Gerätes
Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie (Kennung „ioam.de“), ein First-Party-Cookie (Kennung „ioam2018“), ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Anmeldekennung
Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertragen werden.
Löschung
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Widerspruch
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen:
optout.ioam.de
. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (
www.infonline.de/datenschutz/
), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (
www.agof.de/datenschutz
) und der Datenschutzwebseite der IVW (
www.ivw.eu
).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer
Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der
einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren
Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der
Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, D-53119 Bonn,
www.infonline.de/datenschutz/benutzer/
Einsatz von Social Media Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook und Twitter. Wir setzen dabei die sog.
1-Klick-Lösung Shariff ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie
über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die
Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das
markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die
entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung
genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die
IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene
Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieterübermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den
USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir
Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies
zu löschen.
Weitere Informationen zu Shariff erhalten Sie hier:
www.heise.de/ct/ausgabe/2014-26-Social-Media-Buttons-datenschutzkonform-nutzen-2463330.html
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang
der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen
Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung,
Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere
(auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter
wenden müssen. Über Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern
zu interagieren, so, dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort
eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem bei dem Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen, und z.B.
die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Informationen in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie
Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem
Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter
erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/privacy/explanation
- Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; www.twitter.com/privacy .
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von
unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“
eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos
nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unter 2 genannten Daten übertragen. Auf diese
Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer
Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt
unabhängig davon, ob dieser Drittanbieter ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob
kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons
ausloggen.
YouTube speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für
nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Über Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren,
so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Informationen des Drittanbieters: YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, :
policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de
und
www.google.de/intl/de/policies/privacy
. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt
in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer
Website aufgerufen haben (einschließlich Ihrer IP Adresse). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google
eingeloggt sind, werden diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks
über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
www.google.de/intl/de/policies/privacy
und
policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de
. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield
unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Einsatz von Google Adwords Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf
externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten
der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das
Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu
gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad
Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks
durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird
von Google Adwords ein Cookie in ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre
Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel
als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression
(relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr
angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten
der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen
ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite
weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über
die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten
Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur
Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen
besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere
können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server
von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den
Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil
unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst
von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse
in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,
dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking,
indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“
blockiert werden,
www.google.de/settings/ads
, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der
interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“
sind, über den Link
www.aboutads.info/choices
, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in
Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
www.google.com/settings/ads/plugin
. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DS-GVO.
Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
www.google.de/intl/de/policies/privacy
und
services.google.com/sitestats/de.html
. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
www.networkadvertising.org
besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein,
um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu
vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche
Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden.
Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen
haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser
die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine
personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server
von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den
Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres
Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google
registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert
sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung
bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu,
dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking,
indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“
blockiert werden,
www.google.de/settings/ads
, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der
interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“
sind, über den Link
www.aboutads.info/choices
, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in
Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link
www.google.com/settings/ads/plugin
. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen zum Drittanbieter: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
www.google.de/doubleclick
und
support.google.com/adsense/answer/2839090
, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein:
www.google.de/intl/de/policies/privacy
. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter
www.networkadvertising.org
besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Facebook Pixel
Unsere Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine dieser Funktionen ist das sogenannte „Facebook-Pixel“. Dazu wird ein so genanntes Zählpixel auf unserer Webseiten integriert. Wenn Sie die Seite besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass unsere Webseite von Ihrem Endgerät besucht wurde. Als Facebook-Nutzer kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen bei dieser Gelegenheit noch einmal darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten nur sehr begrenzt Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern (wie Alter, Interessen) unsere Werbung angezeigt werden soll. Sobald Sie aus Ihrem Browser Pixel aufrufen kann Facebook hierdurch erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss geführt hat. Im Ergebnis können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Unsere Einstellungen und Prozesse sehen nicht vor, dass über die Pixel hinaus Datensätze von, insbesondere E-Mailadressen unserer Nutzer – weder verschlüsselt noch unverschlüsselt – von uns an Facebook übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ . Wenn Sie keine Datenerfassung via Facebook-Pixel wünschen, klicken Sie hier https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_ . Alternativ können Sie den Facebook Pixel auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link deaktivieren: http://www.aboutads.info/choices/ . Sie können weiterhin in Ihren Einstellungen die Deaktivierung vornehmen, hier: https://www.facebook.com/settings?tab=ads§ion=platform&view . Weitere Informationen zur Datennutzung auf Facebook lesen Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieses liegt in der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendung.
Playbuzz
Auf unseren Angeboten werden HTML-Codes der Firma Playbuzz Playbuzz Ltd., 3 Aluf Kalman Magen St., Building A, 1st Floor, Tel Aviv, 6107075 (Israel) eingebunden. Wenn Sie eine Seite aufrufen auf der
ein solcher HTML-Code von Playbuzz eingebunden ist, verbindet Sie der Browser mit den Servern von Playbuzz. Dabei werden die Inhalte des HTML-Codes direkt von Playbuzz an den Browser übermittelt, der
diese auf der aufgerufenen Seite aufbaut, so dass bei diesem Vorgang Playbuzz Ihre Daten verarbeitet. Welche Daten Playbuzz zu welchen Zwecken erfasst, ist den Datenschutzhinweisen von Playbuzz unter
www.playbuzz.com/PrivacyPolicy
zu entnehmen.
Welche Datenschutzrechte kann ich als Betroffener geltend machen?
Soweit berufsrechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, sowie zu deren Herkunft, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, als auch den Zweck und die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschwerden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutz@sdz-medien.de.
Kinder
Wir erheben keine persönlichen Informationen von Minderjährigen. Im Fall der unwissentlichen Erhebung werden wir diese unverzüglich löschen.
Kann ich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten widersprechen?
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe
von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser
Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre
personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um die Webseite für Nutzer bereitzustellen und den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, sind die Erfassung
von Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Aufgrund dessen besteht keine Möglichkeit
des Widerspruchs für den Nutzer.
Sofern Logfiles gespeichert werden, so werden diese spätestens nach 21 Tagen gelöscht. Eine weitergehende
Verarbeitung erfolgt nicht.
Habe ich die Möglichkeit mich zu beschweren?
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns rechtswidrig ist oder
gegebenenfalls aus anderen Gründen gegen das Datenschutzrecht verstoßen, so können Sie sich bei der für uns
zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart