Zum Leserbrief von Peter Kaminski zur Brenzbahn
Wasserstoff ist eine Zukunftstechnologie, um Energie zu speichern. Die Herstellung benötigt viel Primärenergie. „Roter“ Wasserstoff aus Atomenergie und „Grauer“ Wasserstoff aus Erdöl, Erdgas oder Kohle ist klimaschädlich. „Grüner“ Wasserstoff vorwiegend aus Wind und Sonne ist zukunftsträchtig. Doch dazu ist sind die „Erneuerbaren“ massiv auszubauen.
Der Verkehr steht laut Umweltbundesamt in Deutschland an 3. Stelle hinter den größten CO2-Emittenten nach der Industrie und Energieerzeugung. Deshalb ist Wasserstoff zunächst in Industrie und Energieerzeugung einzusetzen. Das baden-württembergische Umweltministerium fördert seit Jahren die Wasserstoff- und Brennstofftechnologie (siehe Förderprogramm „Modellregion Grüner Wasserstoff“) um Baden-Württemberg führend in der Wasserstofftechnik zu machen.
Die Brenzbahn ist eine circa 80 Kilometer lange stromlose Lücke innerhalb des bundesweiten Strom-Schienennetzes. Lässt uns der Klimawandel die Zeit, auf die Umstellung des bundesweiten Schienennetzes hin zum Wasserstoff zu warten?
Anmeldung zum E-Mail-Newsletter aus der Redaktion
Die wichtigsten und interessantesten Meldungen des aktuellen Tages aus der Redaktion direkt in Ihr E-Mail-Postfach – täglich und kostenlos jeden Abend.
Kommentare
In my humble opinion
Und was dauert so lange daran, eine Elektrolok mit einem Tender mit Wasserstofftank und Brennstoffzelle auf die Schienen zu setzen?
Ich dachte, wir leben in einem Hochtechnologieland und können alles, außer Hochdeutsch?