1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen

Aalens City-Star-Gutschein wird digital

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bea Wiese

Kommentare

Bei der Vorstellung des neuen Scanners: von links Myriam Henninger, stellvertretende Citymanagerin, Reinhard Skusa (Citymanager), Jürgen Kaiser (Firma KTW Südwest) und Jürgen Mayer, Chef des gleichnamigen Haushaltswarengeschäftes.
Bei der Vorstellung des neuen Scanners: von links Myriam Henninger, stellvertretende Citymanagerin, Reinhard Skusa (Citymanager), Jürgen Kaiser (Firma KTW Südwest) und Jürgen Mayer, Chef des gleichnamigen Haushaltswarengeschäftes. © hag

Wie Bezahlen mit der Karte künftig einfacher und bequemer ablaufen soll und was Sie dazu wissen müssen.

Aalen. Der Aalener Einkaufsgutschein „City Star“ soll ab sofort in vielen Geschäften unkomplizierter und schneller einzulösen sein: An den Kassen werden Scanner installiert, mit deren Hilfe das Guthaben auf der Karte fix abgerufen werden kann.

So funktioniert’s: Möglichkeit eins: Der Kunde zückt wie bisher an der Kasse seine City-Star-Karte. Er muss sie allerdings nicht mehr durch das EC-Gerät ziehen, sondern die Kassiererin erfasst mithilfe eines Scanners den Strichcode auf der Rückseite. Der Bezahlvorgang startet. Möglichkeit zwei: Der Kunde fotografiert seine City-Star-Karte ab und lädt ein Foto der Rückseite mit dem Strichcode in einer der Apps wie „Wallet“ oder „Stocard“ auf dem Smartphone hoch. Beim Bezahlen an der Kasse zückt er das Handy, öffnet die App, und der Scanner erfasst den Code. Neben Bezahlen ist auch eine Guthaben-Abfrage möglich.

Vorteil für den Kunden: Immer wieder mal kam es zu Problemen beim Zahlen mit der Karte. Der Grund lag im Magnetstreifen, der – ähnlich wie bei einer EC-Karte – störanfällig ist. „Die neuen Magnetstreifen sind deutlich robuster“, sagt Citymanager Reinhard Skusa. Wer dagegen die neue Lösung mit der App auf dem Handy nutze, müsse die Karte beim Bezahlen gar nicht mehr dabei haben. „Das spart Platz im Geldbeutel“, so die stellvertretende Citymanagerin Myriam Henninger. Zudem könne man in der App auch andere Kundenkarten hochladen.

Vorteil für die Händler: Die neue Lösung werde den Bezahlvorgang vereinfachen und damit beschleunigen, erwartet Jürgen Mayer von „Haushaltswaren Mayer“. „Wenn die Karte streikte, musste man bisher immer den 16-stelligen Code manuell eingeben. Das war gerade im Weihnachtsgeschäft sehr zeitraubend“, berichtet seine Mitarbeiterin Silke Rindt.

Funktioniert es mit allen Karten? Aus technischen Gründen können nur die grauen Karten verwendet werden, die seit etwa drei Jahren ausgegeben werden.

Wer ist schon ausgerüstet? Neben Haushaltswaren Mayer sind inzwischen Modepark Röther, Autohaus Bruno Widmann, Mode Funk, Intersport Schoell, C&A, Saturn Herrenmode und die Sport Börse entsprechend aufgerüstet worden. „Weitere Betriebe folgen in den nächsten Wochen“, informiert Jürgen Kaiser vom Dienstleister KTW Südwest.

Teilnehmende Firmen: Über 55 Betriebe und Fachgeschäfte in Aalen– vom Metzger über Bekleidungs- und Schuhgeschäfte bis hin zum Friseur – nehmen den City-Star-Gutschein an. Laut Citymanager Reinhard Skusa spült die Karte umgerechnet mehr als vier Millionen Euro Umsatz pro Jahr in die Läden. Viele Firmen nutzten sie, um ihren Mitarbeitenden monatlich bis zu 50 Euro steuerfreien Bonus zur Verfügung zu stellen.

Wo bekommt man die City-Star-Karte? Im ACA-Büro im Rathaus, in der Tourist Information, bei Dr. Fashion und im Vodafone Shop, Mittelbachstraße. Auch eine individuelle Kartengestaltung, zum Beispiel als Geschenk, ist möglich.

Mehr Informationen und eine Übersicht aller Einlösestellen gibt es auf der Website von Aalen City Aktiv: www.aalencityaktiv.de

Der City-Star-Gutschein auf dem Handy: Der Bezahlvorgang wird erleichtert durch das Scannen des Strichcodes.
Der City-Star-Gutschein auf dem Handy: Der Bezahlvorgang wird erleichtert durch das Scannen des Strichcodes. Foto: hag © hag

Auch interessant

Kommentare