1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen

Feuerwehr Wasseralfingen-Hofen: Rekordjahr mit 82 Einsätzen

Erstellt:

Von: Jürgen Eschenhorn

Kommentare

Abteilungskommandant Stefan Maier (l.) und Hermann Waibel (Ausschussmitglied, Zweiter v.r.) ehrten (von l.) Wilfried Kludt , Stefan Roder und Klaus Kurz sowie Peter Wörz.
Abteilungskommandant Stefan Maier (l.) und Hermann Waibel (Ausschussmitglied, Zweiter v.r.) ehrten (von l.) Wilfried Kludt , Stefan Roder und Klaus Kurz sowie Peter Wörz. © Jürgen Eschenhorn

Die Abteilung Wasseralfingen-Hofen war im Jahr 2022 so oft gefordert wie noch nie. Vier Feuerwehrkameraden geehrt.

Aalen-Wasseralfingen. Auf eine Rekordzahl von 82 Einsätzen im Jahr 2022 blickte die Abteilung Wasseralfingen-Hofen der Freiwilligen Feuerwehr Aalen bei ihrer Hauptversammlung zurück. Die Mitglieder der Wehr waren so oft gefordert wie noch nie - mit einer Steigerungsrate von 36 Prozent.

Der Abteilungskommandant Stefan Maier begrüßte zuvorderst Bürgermeister Karl-Heinz Ehrmann, Ortsvorsteherin  Andrea Hatam und die stellvertretenden Kommandanten der Aalener Wehr, Stephan Stütz und Jürgen Scherer, im Wasseralfinger Bürgerhaus. Zu Beginn gedachte man dem Ehrenmitglied Josef Bolsinger, der vor einigen Tagen verstorben war.

In seinem Bericht nannte Maier die Zahl von 82 Einsätzen. 2021 waren es 60 gewesen. Die Einsätze seien von den 47 Mitgliedern der aktiven Wehr gestemmt worden. Deren Anzahl hoffe man, mithilfe von Werbemaßnahmen erhöhen zu können. Vier neue Mitglieder konnte Maier begrüßen.

Unter den Einsätzen hob Maier 46 Brände, 23 Technische Hilfeleistungen – vor allem kleinere Einsätze -, aber auch acht Einsätze in Nachbargemeinden wie Niederalfingen und Westhausen hervor. Erfreulich sei, dass man eine neue gebrauchte Drehleiter von der Abteilung Aalen bekommen habe.

Die Jugendabteilung zählt 21 Mitglieder. In den Abteilungsausschuss wurden Hermann Waibel, Alois Weiß, Julian Bauer, Wilfried Kludt und Marcus Steidle gewählt. Sven und Holger Kuchler sind Kassenprüfer.

Klaus Kurz wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Stefan Roder für 25 Jahre und Wilfried Kludt für 15 Jahre. Peter Wörz nahm an allen 21 Übungen teil.

„Sie leisten einen wertvollen Beitrag, damit sich die Bürger sicher fühlen können, und das ehrenamtlich. Dafür gebührt Ihnen große Wertschätzung“, sagte Bürgermeister Ehrmann. Er versprach „jede notwendige Unterstützung“, auch beim Bau der neuen Wache. Obwohl, so sagte er, die Kostenkalkulation derzeit schwierig sei.

Die Ortsvorsteherin dankte für die Unterstützung bei vielen Veranstaltungen. Stephan Stütz, stellvertretender Kommandant der Gesamtwehr, sprach von weiter wachsende Aufgaben bei Unwettern oder Energiekrisen. Man müsse gut vorbereiten. 

Auch interessant

Kommentare