1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen

Förderung von regionaler Obstvielfalt

Erstellt:

Kommentare

Gartennexperte Anton Vaas informierte über verschiedene Veredelungspraktiken.
Gartennexperte Anton Vaas informierte über verschiedene Veredelungspraktiken. © rw-system

Die Fachwarte Aalen organisieren in Lauchheim Tauschbörse für Edelreiser, Samen und Pflanzen: ein Erfolg.

Aalen/Lauchheim. Wenn „Jakob Fischer“, „Gräfin von Paris“ oder „Regina“ und vieles weitere wieder über den Tisch gehen, dann findet die alljährliche Reiser- und Pflanzentauschbörse der Fachwarte Aalen statt. Diesmal war sie in Lauchheim.

Unter fachkundiger Beratung wurden viele „Edelreiser“ zur Veredelung von Obstbäumen (auch „Umpfropfen“ genannt) angeboten. Alte und neue Sorten, vor allem aber robuste und geschmacksintensive Sorten, von und für die Region wurden dargeboten. Damit werde auch die Vielfalt von Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge gefördert, sind sich die Fachwarte einig.

Mittelpunkt der Börse war ein Vortrag von Anton Vaas über die verschiedenen Veredelungspraktiken. So bekamen die Besucher interessante und neue praxisrelevante Informationen vermittelt, welche später im Gespräch mit den Fachwarten oder der Kreisfachberaterin Christiane Karger vertieft wurden. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, ihre Aussaaten von Tomaten, Paprika oder auch Stauden, die im Frühjahr geteilt wurden, mit anderen zu tauschen. Eine Vielzahl an verschiedenen Sorten wechselte die Besitzer und sorgt für eine interessante Mischung im Gemüsegarten.

Bei der Tauschbörse der Fachwarte Aalen wechselten zahlreiche Edelreiser die Besitzer. Damit wird auch die redgionale Vielfalt der Sorten gefördert.
Bei der Tauschbörse der Fachwarte Aalen wechselten zahlreiche Edelreiser die Besitzer. Damit wird auch die redgionale Vielfalt der Sorten gefördert. © rw-system

Auch interessant

Kommentare