1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen

Hallo Mai! - Der Aalener Marktplatz hat seit Freitagmorgen seinen Maibaum zurück

Erstellt:

Von: Ulrike Wilpert

Kommentare

Rund 33 Meter muss der Kranarm ausfahren, um den Maibaum auf der gegenüberliegenden Seite des Marktbrunnens in die Senkrechte zu hieven.
Rund 33 Meter muss der Kranarm ausfahren, um den Maibaum auf der gegenüberliegenden Seite des Marktbrunnens in die Senkrechte zu hieven. © Oliver Giers

Was Mitarbeiter des städtischen Bauhofs gemeinsam mit Sabine Grimm von der Stadtgärtnerei in aller Herrgottsfrüh vor dem Marktbrunnen bewerkstelligt haben. Und was ein 100-Tonnen-Kran damit zu tun hat.

Aalen. Der Wonnemonat kann kommen: Nach sechs Jahren Vakanz hat Aalen nun seinen Maibaum zurück. Sieben Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben den Stamm am Freitagmorgen in aller Herrgottsfrüh ab 6 Uhr auf einem eigens abgesperrten Platz vor dem Marktbrunnen so lange mit Hammer und Akkuschrauber bearbeitet, bis er zu dem wurde, was er jetzt ist: Ein 24 Meter hoher Maibaum mit dem Wipfel einer Weißtanne am schlanken Ende, klassisch verziert mit einem bunt bebänderten grünen Kranz, mit grünen Girlanden am Stamm und den Wappen von Aalen und den fünf Partnerstädten. Um den Stamm in die Senkrechte zu hieven, rollte dann ein 100-Tonnen-Kran von Peschel Kran- und Schwergutlogistik, Westhausen, auf den Marktplatz. Der Ausleger des Krans musste auf etwa 33 Meter Länge ausgefahren werden, um den jenseits des Marktbrunnens fix und fertig bereit liegenden Maibaum aufzurichten. Eine am Kranarm angebrachte Nylonschlinge wurde um den Stamm gelegt und festgezurrt. In einem konzentrierten Balanceakt schwebte der Baum dann senkrecht wenige Zentimeter über dem Pflaster der Fußgängerzone, bis er mit seinem unteren Ende in einem zwei Meter tiefen Schacht abgesetzt und mit Holzkeilen fixiert wurde. 7.25 Uhr zeigte die Uhr auf dem benachbarten Spionturm, als der städtische Bauhofleiter Georg Fürst befand: „So ist's gut!“ Bis Ende Mai wird der Maibaum auf dem Marktplatz zu sehen sein. 

Am Freitagmorgen in aller Hergottsfrüh karrten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sowohl Stamm als auch den Wipfel auf den Marktplatz.
Am Freitagmorgen in aller Hergottsfrüh karrten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sowohl Stamm als auch den Wipfel auf den Marktplatz. © Oliver Giers
Mit Holzkeilen wurde der Stamm im Schacht fixiert.
Mit Holzkeilen wurde der Stamm im Schacht fixiert. © Oliver Giers
Am langen Kranarm schwebte der Maibaum ein paar Zentimeter über dem Pflaster der Fußgängerzone hinüber in den zwei Meter tiefen Schacht.
Am langen Kranarm schwebte der Maibaum ein paar Zentimeter über dem Pflaster der Fußgängerzone hinüber in den zwei Meter tiefen Schacht. © Oliver Giers
Bauhofmitarbeiter Waldemar Schell (l.) fixiert den Stamm mit Holzkeilen.
Bauhofmitarbeiter Waldemar Schell (l.) fixiert den Stamm mit Holzkeilen. © Oliver Giers
Der Baum steht: Zwei Männer auf einer Hebebühne müssen die Nylonschlaufe vom Stamm lösen.
Der Baum steht: Zwei Männer auf einer Hebebühne müssen die Nylonschlaufe vom Stamm lösen. © Oliver Giers
Der Aalener Maibaum wird mit Hilfe eines Krans in die Senkrechte gehievt.
Der Aalener Maibaum wird mit Hilfe eines Krans in die Senkrechte gehievt. © Oliver Giers
Vor dem Stellen müssen die Wappen von Aalen und den Partnerstädten am Stamm montiert werden.
Vor dem Stellen müssen die Wappen von Aalen und den Partnerstädten am Stamm montiert werden. © Oliver Giers
Auch ein Radlader wird zum Stellen des Maibaums benötigt.
Auch ein Radlader wird zum Stellen des Maibaums benötigt. © Oliver Giers
Am Schluss legt Sabine Grimm von der Stadtgärtnerei am Fuße des Aalener Maibaums Hand an und bepflanzt das Rondell mit weißen Vergissmeinnicht, Bellis in Rot und Rosé, mit gelbem Steinkraut und kleinen rosaroten Nelken.
Am Schluss legt Sabine Grimm von der Stadtgärtnerei am Fuße des Aalener Maibaums Hand an und bepflanzt das Rondell mit weißen Vergissmeinnicht, Bellis in Rot und Rosé, mit gelbem Steinkraut und kleinen rosaroten Nelken. © Oliver Giers
Maibaumstellen auf dem Aalener Marktplatz.
Maibaumstellen auf dem Aalener Marktplatz. © Oliver Giers
Sabine Grimm von der Stadtgärtnerei schmückt den Wipfel mit bunten Bändern.
Sabine Grimm von der Stadtgärtnerei schmückt den Wipfel mit bunten Bändern. © Oliver Giers
Vor Ort auf dem Marktplatz montieren Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den grünen Wipfel an den Stamm.
Vor Ort auf dem Marktplatz montieren Mitarbeiter des städtischen Bauhofs den grünen Wipfel an den Stamm. © Oliver Giers
Am Schluss werden Baumscheiben rund um den Fuß des Stammes fixiert. Der Innenraum wird mit Erde befüllt und von Sabine Grimm liebevoll bepflanzt.
Am Schluss werden Baumscheiben rund um den Fuß des Stammes fixiert. Der Innenraum wird mit Erde befüllt und von Sabine Grimm liebevoll bepflanzt. © Oliver Giers
Waldemar Schell (l.) und Reinhold Weiß sichern den Wipfel mit Rohrschellen und Seil.
Waldemar Schell (l.) und Reinhold Weiß sichern den Wipfel mit Rohrschellen und Seil. © Oliver Giers
Das Werk ist vollbracht. Jetzt muss Sabine Grimm das frisch gepflanzte Maigärtchen am Fuße des Aalener Maibaums nur noch angießen.
Das Werk ist vollbracht. Jetzt muss Sabine Grimm das frisch gepflanzte Maigärtchen am Fuße des Aalener Maibaums nur noch angießen. © Oliver Giers

Auch interessant

Kommentare