1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Hofen

„Rose“ in Hofen blüht wieder

Erstellt:

Von: Jürgen Eschenhorn

Kommentare

Andrea Schlecker und Harald Penack sind die neuen Pächter der „Rose“ in Hofen.
Andrea Schlecker und Harald Penack sind die neuen Pächter der „Rose“ in Hofen. Foto: je © Jürgen Eschenhorn

Wie Andrea Schlecker und Harald Penack das Traditionsgasthaus wieder mit neuem Leben erfüllen wollen und wann es losgeht.

Aalen-Hofen

Die Traditionsgaststätte „Rose“ in Hofen ist ab diesen Samstag um 15 Uhr wieder geöffnet. Nach einer kompletten Sanierung werden die neuen Pächter Andrea Schlecker und Harald Penack das Traditionshaus wieder mit Leben erfüllen.

Beide sind in Wasseralfingen keine unbekannten, führten sie doch bis Ende vergangenen Jahres über vier Jahre erfolgreich die Viktoria-Gaststätte am Erzstollen. Dort habe es nicht mehr ganz gepasst, dann habe sich über die „Wasseralfinger Löwenbrauerei“ die Möglichkeit ergeben, die „Rose“ zu übernehmen, sagt Andrea Schlecker. Gemeinsam mit der Brauerei hat man die Gaststätte inklusive Küche und Saal komplett und ansprechend renoviert.

Die Küche: Schwäbisch-saisonal

Derzeit geschieht das auch noch in den sechs Fremdenzimmern im Obergeschoss des Hauses. Beide kommen ursprünglich aus Stuttgart beziehungsweise Heilbronn. „Wir fühlen uns hier in der Region sehr wohl, haben Freunde gefunden, und eben auch gute berufliche Bedingungen“, schwärmen beide. Die Freunde waren im Übrigen auch eine große Hilfe in den letzten Tagen. „Wir wollen das Traditionshaus wieder zu einem Landgasthof machen, zu einem Treffpunkt für das Dorf, zum essen oder einfach zum gemütlichen trinken“, sagt Harald Penack. Er ist dabei für den Service in der Gaststube und im Saal zuständig, Schlecker für die Küche. Geboten wird in der „Rose“ zukünftig Schwäbische Küche zu „einem guten Preis-Leistungsverhältnis“. Es wird Schweinebraten und Rostbraten, die schon am Erzstollen beliebten Schnitzel in klein und groß, aber auch Spargel und eine große Auswahl an Flammkuchen. Dazu Salatteller und anderes mehr. Auch saisonale Spezialitäten wie Wild und Quiche werden angeboten. Und auch eine Vesperkarte und andere kleine Speisen wird es geben. Wichtig ist der Küchenchefin: „Es wird alles frisch und selbst zubereitet.“ Zum Betrieb gehören außer den Beiden noch Aushilfskräfte.

Und noch eine Tradition des Hauses lebt wieder auf: Im Saal wird es Sonntagnachmittag wieder den „Tanztee“ geben, bereits ab diesen Sonntag. „Es kamen in den letzten Tagen bereits einige Leute rein und wollten dafür reservieren“, schmunzelt die Pächterin – und freut sich auf die Sonntage.

Zur Eröffnung wird es dann  etwas lauter, denn ab 20 Uhr spielen die „Chaps“ Rockabilly, Rocksongs und Country. Der Saal bietet mit seinen rund 80 Plätzen genügend Platz für Familien-, Vereins-  oder Betriebsfeiern. Und auch Vorstellungen von Amateurtheatern oder ähnliches könnte sich Andrea schlecker dort vorstellen. Am Biergarten wird noch gearbeitet, er wird in etwa zwei Wochen aufgemacht.

Auch der Hausherr Timo Löffler, Geschäftsführer der Wasseralfinger Löwenbrauerei, ist zufrieden. „Das Gasthaus war immer ein Bestandteil des Lebens in Hofen, dazu soll es wieder werden“, sagt er. „Zu einem Ort der Begegnung, einem Treffpunkt, und es wird das Leben hier bereichern“, ergänzt er.

Auch interessant

Kommentare