1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

 Aalener Bestseller-Autorin Serayi setzt sich für die Erdbebenopfer in der Türkei ein

Erstellt:

Von: Dagmar Oltersdorf

Kommentare

Serayi Degerli-Sezgin.
Serayi Degerli-Sezgin. © Oliver Giers

Wie die 27-Jährige ihre Prominenz in den sozialen Medien für die Betroffenen in der Region Hatay nutzt.

Aalen

"Ich war die ersten Tage innerlich wie ohnmächtig", sagt Serayi Degerli-Sezgin. Ohnmächtig angesichts der Erdbebenkatastrophe in der Türkei.  Die erfolgreiche Kochbuchautorin hat deutsch-türkische-kurdische Wurzeln. Bekannte und Freunde in der Provinz Hatay. Erst im vergangenen Jahr war sie dort zu Gast und besuchte auch die Aalener Partnerstadt Antakya. "Da hat sich mein Herz verliebt in die Region", erzählt sie. Dann zieht SerayiDegerli-Sezginihr Handy hervor und zeigt Bilder von blühenden Gärten mit kleinen Bachläufen, die sie bei ihrem Besuch bezaubert haben. Menschen auf den Straßen in Antakya. Einen Mann, der Steine mit muslimischen, christlichen und jüdischen Symbolen Seite an Seite verziert - ein Kennzeichen für das friedliche Nebeneinander der Religionen in der Region. "Wir sind ja alle eins", sagt die 27-Jährige. Dass das alles zerstört ist und so viele Menschen gestorben sind, könne sie noch gar nicht richtig fassen. "Jeder, mit dem man spricht, hat drei, vier Familienangehörige verloren", sagt sie. Ihre eigene Familie stamme aus Ankara, doch ihr Opa habe das Erbeben ebenfalls miterlebt. Er sei in seinem Haus geblieben. Es habe standgehalten, er überlebt. Doch in dessen Nachbarschaft seien viele Menschen gestorben.  "Aber Trauer führt zu nichts", sagt Serayi. Deshalb nutzt die Spiegel-Bestsellerautorin ihre Prominenz: Sie macht in sich in den sozialen Medien auf ihren Profilen dafür stark, dass Menschen die Erdbebenopfer nicht vergessen und für sie spenden.

"28 Brote für zehn Euro - das ist doch unglaublich."

Serayi Degerli-Sezgin

Spiegel-Bestsellerautorin

Was es für 10 Euro zu kaufen gibt

60 000 Menschen folgen Serayi, wie sie sich dort  unter dem Profil "orienttrifftvegan" kurz nennt, allein auf Instagram. Dort postet die Veganerin Bilder normalerweise Bilder wie Karottenkuchen und lässt die Menschen, die ihr folgen, auch mal daran teilhaben, wie sie im Discounter vegane Produkte findet. Nun, nach dem Erbeben, setzt sie sich mit ihrer Reichweite aber auch für die Betroffenen in der Türkei ein. Für Mensch und Tier.  Besonders eindrücklich: ein Post, bei dem sie auf einem Poster zusammengefasst hat, was man für wenig Geld aktuell dort kaufen kann. Der zeigt, dass jeder Euro zählt.  "Ich wollte euch verbildlichen, wie wertvoll 10 Euro im türkischen, kurdischen und syrischen Gebiet sind", hat sie selbst unter das Bild geschrieben: 28 Brote, 130 Liter Wasser, 10 Decken, 460 Babywindeln sind darunter. Sie selbst habe das  zusammengestellt und ausgerechnet", sagt sie. Eins zu 20 stehe der Kurs: "Jeder Euro ist viel wert in der Türkei. Ich wollte, dass die Menschen sich das vorstellen können", erklärt sie. "28 Brote für zehn Euro, das ist doch unglaublich." Denn auch wenn man es sich angesichts der Bilder aus Hatay kaum vorstellen kann - es gibt im Erdbebengebiet noch Läden, die heil geblieben sind und wo man auch etwas kaufen könne. "Sie wisse das von Helfern vor Ort aus Diyarkabir. 

Ein Krankenwagen für Hatay

Rund 2,2 Millionen Menschen konnte sie insgesamt mit diesem Beitrag erreichen - das habe eine Analyse ergeben, sagt Serayi. Mittlerweile haben Schulen in ganz Deutschland ihre Rechnung selbst für ihre Spendenaktionen mittels Kuchenverkauf zu eigen gemacht, wie sie erzählt. Auch sie selbst sammelt Spenden. Sie hat Kontakt mit der Lehrerin einer Schule in Ankara. Ziel sei es, mit dem Geld eine Art Krankenwagen auszurüsten, um ihn nach Hatay zu bringen. "Es gibt dort viele Verletzte, die nicht versorgt werden können. Jetzt müssen die Lebenden versorgt werden." Serayiengagiert sich auch für den Tierschutz und für diesen versuche sie ebenfalls ihre Reichweite zu nutzen. Sie prüfe aber in jedem Fall, wohin die Spenden fließen. "Da trage ich ja auch die Verantwortung", sagt sie. Am wichtigsten aber sei ihr zu zeigen: "Jeder kann etwas tun."

 

Serayi hat bei ihrem Besuch in Hatay das friedliche Miteinander der Religionen und Kulturen beeindruckt.
Serayi hat bei ihrem Besuch in Hatay das friedliche Miteinander der Religionen und Kulturen beeindruckt. © privat
Serayi hat ausgerechnet, was es für 10 Euro in der Türkei zu kaufen gibt.
Serayi hat ausgerechnet, was es für 10 Euro in der Türkei zu kaufen gibt. © privat
Serayi bei ihrem Besuch in Hatay.
Serayi bei ihrem Besuch in Hatay. © privat

Auch interessant

Kommentare