1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

Albaufstieg: Die Verwaltung hat einen Favoriten

Erstellt:

Von: Katharina Scholz

Kommentare

Die Trasse, die die Verwaltung empfiehlt, beginnt an der B19 südlich der Kochertalbrücke. Ein Tunnel unter dem FFH-Naturschutzgebiet und unter dem Wildtierkorridor führt hinauf nach Ebnat. Kurz vor dem Anschluss an die Nordumfahrung öffnet sich der Tunnel.
Die Trasse, die die Verwaltung empfiehlt, beginnt an der B19 südlich der Kochertalbrücke. Ein Tunnel unter dem FFH-Naturschutzgebiet und unter dem Wildtierkorridor führt hinauf nach Ebnat. Kurz vor dem Anschluss an die Nordumfahrung öffnet sich der Tunnel. © opo/rico

Ende Juni soll sich der Gemeinderat für eine Aalener Vorzugsvariante entscheiden. Die Stadtverwaltung spricht dafür eine Empfehlung aus.

Aalen

Es ist so weit. Nach umfangreicher Öffentlichkeitsbeteiligung befassen sich Ausschuss, Ortschaftsräte und Gemeinderat im Mai und Juni mit dem Albaufstieg. Ende Juni könnte die Aalener Vorzugsvariante stehen. Die Verwaltung macht einen Vorschlag dafür: die Variante 32.4.

Favorit der Verwaltung:Die Trasse beginnt an der B 19 zwischen Oberkochen und Unterkochen südlich der Kochertalbrücke. Ein Tunnel unter dem FFH-Naturschutzgebiet und unter dem Wildtierkorridor führt hinauf bis nach Ebnat. Kurz vor dem Anschluss an die Nordumfahrung öffnet sich der Tunnel.

Die Sitzungsvorlage listet die Vor- und Nachteile dieser Variante auf: Sie ist der Favorit aus der Expertenrunde „Umweltschutz“. Vorteile sind, dass nur sehr kurze Strecken offen, also ohne Untertunnelung, gebaut würden. Das bedeutet laut Sitzungsvorlage nur einen kleinen Eingriff in Natur und Landschaft und demzufolge „wenig Betroffenheiten im Umweltschutz“. Trotzdem müsse das FFH-Schutzgebiet gequert werden, wenn auch „bergmännisch/geschlossen“, was als Nachteil aufgelistet ist. Weiterer Nachteil sei die „komplexe Anbindungssituation aufgrund enger Platzverhältnisse“. Als weiteren Vorteil führt die Stadtverwaltung auf, dass Kocher, Eisenbahn und Kreisstraße bereits gequert sind.

Die Bewertung fußt auf Kriterien, die das beratende Verkehrsplanungsbüro Modus Consult mit Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet hat, und auf der Diskussion in den Expertenrunden.

Favorit der Bürgerinitiativen: Bei dieser Trasse, die die Verwaltung vorschlägt, handelt es sich nicht um die Vorzugsvariante aus der Expertenrunde „Bürgerinitiative“. Die Vertreter der Bürgerinitiativen sind für Variante 45.4, einen Tunnel der beim Römerkeller beginnt und an der Nordumfahrung endet. Doch, so geht es aus der Sitzungsunterlage hervor, habe sie mehr Nachteile und weniger Vorteile gegenüber des Favoriten der Verwaltung und der Expertenrunde „Umweltschutz“. Zum Beispiel führt der Favorit der Bürgerinitiativen zunächst offen, also ohne Tunnel, durch ein Wasserschutzgebiet.

Sperrung der Ebnater Steige: Damit Unterkochen tatsächlich vom Verkehr entlastet wird, schlägt die Verwaltung vor, die Ebnater Steige für den motorisierten Individualverkehr zu sperren, sobald die neue Trasse fertig ist. Die Ebnater Steige soll nur noch für den öffentlichen Nahverkehr, den Radverkehr und den Schwerlastverkehr offen sein. Denn die Schwerlaststrecke könne wahrscheinlich nicht durch einen Tunnel geführt werden.

Kosten: Dazu schweigt sich Vorlage noch aus. Es wird darauf verwiesen, dass eine Kosten-Nutzen-Analyse noch aussteht.

Entscheidung: Der Gemeinderat entscheidet am Ende, welche Variante die Aalener Vorzugsvariante wird. Welche Variante tatsächlich gebaut wird, entscheiden Bund und Land.

Lesen Sie dazu:

Albaufstieg: mit Bus, Rad oder Seilbahn aufs Härtsfeld

Albaufstieg: Deutliche Worte von Oberkochens Bürgermeister Peter Traub

Albaufstieg: Noch 16 Trassen im Spiel

Liveticker: Infoveranstaltung zum Albaufstieg am Montagabend in Unterkochen 

Wann in welchem Gremium beraten wird

Noch nicht für alle Sitzungen stehen Uhrzeit, Ort und Tagesordnung fest. Was sich aus Vorlage und Sitzungskalender aber ableiten lässt:

Technischer Ausschuss: Den Anfang macht der Ausschuss am Donnerstag, 4. Mai, ab 15 Uhr im Sitzungssaal im Aalener Rathaus. Der Albaufstieg steht als erstes auf der Tagesordnung, und zwar als „Einbringung“.

Ortschaftsrat Waldhausen: Diskutiert wird der Albaufstieg in Waldhausen am Dienstag, 9. Mai, ab 19 Uhr.

Ortschaftsrat Ebnat: Am Donnerstag, 11. Mai, berät der Ortschaftsrat Ebnat über den Albaufstieg. Die Sitzung beginnt um 18.30 Uhr.

Ortschaftsrat Unterkochen:Am Mittwoch, 24. Mai, diskutiert der Ortschaftsrat Unterkochen den Albaufstieg.

Technischer Ausschuss: Nach der Einbringung im Ausschuss folgt die Vorberatung. Gelegenheit dazu ist am Donnerstag, 15. Juni.

Gemeinderat: Die Entscheidung im Gemeinderat steht wahrscheinlich am Donnerstag, 29. Juni, an. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr. In der Regel tagt der Rat im Sitzungssaal. ⋌ks

Auch interessant

Kommentare