1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

Bereit fürs 75. Aalener Frühlingsfest

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ulrike Wilpert

Kommentare

Der Countdown zum Aalener Frühlingsfest läuft. Auf den Bieranstich am 22. April freuen sich v. r. die Organisatoren Christian und Désirée Papert sowie der Bierlieferant fürs Fest - Timo Löffler, Geschäftsführer der Wasseralfinger Löwenbrauerei.
Der Countdown zum Aalener Frühlingsfest läuft. Auf den Bieranstich am 22. April freuen sich v. r. die Organisatoren Christian und Désirée Papert sowie der Bierlieferant fürs Fest - Timo Löffler, Geschäftsführer der Wasseralfinger Löwenbrauerei. © Wilpert, Ulrike

Diesmal einen Tag länger auf dem Greutplatz von Samstag, 22. April bis einschließlich Montag, 1. Mai. Welche Besonderheiten es zum Jubiläum gibt und was Bratwurst und Bier kosten.

Aalen

Für Aalen ist es ein Jubiläum, für das neue Organisatoren-Paar Désirée und Christian Papert von der P+L Event GmbH das zweite Mal: Von Samstag, 22. April, bis einschließlich Montag, 1. Mai, steigt das 75. Aalener Frühlingsfest auf dem Greutplatz.

Drei Besonderheiten stellten die Organisatoren bei der Programmvorstellung am Montag heraus: Die Festbesucher dürfen den Rummel in diesem Jahr einen Tag länger genießen, weil der 1. Mai auf einen Montag fällt; erstmals ist eine kleine Streetfoodmeile ins Frühlingsfest integriert; und mit der laut Désirée Papert in Deutschland einmaligen „Time Machine“ - ein Fahrgeschäft, das es erst seit 2019 gibt - dürfen die Gäste atemberaubende Karussellfahrten und „Zeitreisen“ erleben. Und noch eine weitere gute Nachricht hatten die Paperts im Gepäck: In diesem Jahr wird erstmals wieder ein Feuerwerk im Greut gezündet - und zwar bereits am Freitagabend, 28. April.

Die Erwartungen sind hoch: Die Frühlingsfest-Bilanz der Paperts im vergangenen Jahr war positiv. „Wir waren sehr zufrieden mit dem Zuspruch. Viele Besucherinnen und Besucher kamen teils schon vor den Öffnungszeiten auf den Greutplatz“, erzählt Désirée Papert, die sich die gute Bilanz auch mit dem pandemiebedingten Nachholbedarf erklärt.

Traditioneller Bieranstich ist am Samstag, 22. April, 18 Uhr. Den Zapfhahn wird diesmal Aalens Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle ins Fass schlagen. „Am Eröffnungstag können alle Besucherinnen und Besucher eine Stunde lang von 13 bis 14 Uhr jedes Fahrgeschäft für jeweils 1,50 Euro pro Fahrt testen“, verspricht Désirée Papert.

Überdachter Biergarten statt Festzelt: Wie bereits im vergangenen Jahr haben sich die neuen Betreiber für einen mit einer Pergola überdachten, beheizbaren und stimmungsvoll geschmückten Biergarten entschieden, mit 200 Sitzplätzen innen und weiteren 200 im Freien.

Schmankerl auf die Hand: Auf gegrillte Hähnchen müssen die Besucher auch in diesem Jahr verzichten. „Der Aufwand über Kühlung, Vorbereitung und Produktion ist zu hoch“, nennt Christian Papert den Grund. An Imbiss und Brauhaus ist Selbstbedienung angesagt. Die Organistoren sprechen von „volksfesttypischen Schmankerln“ wie gebratenen Würsten in Brötchen oder Baguette, von Schupfnudeln, Lachs- und anderen Fischsemmeln. Für Abwechslung soll die kleine Streetfoodmeile mit Foodtrucks sorgen.

Was Bier und Bratwürste kosten: Während es im vergangenen Jahr eine Bratwurst im Brötchen noch für 4 Euro gab, muss man dafür in diesem Jahr 4,50 Euro auf die Theke legen. „Wir mussten die Preise wegen der allgemeinen Preisspirale erhöhen“, sagt dazu in knappen Worten Christian Papert. Und auch das Bier wird teurer, deutet Timo Löffler, Geschäftsführer der Wasseralfinger Löwenbrauerei, an. „Wir hatten im vergangenen Oktober eine Preiserhöhung, die sich jetzt in der Volksfestsaison bemerkbar machen wird.“ Im vergangenen Jahr musste man auf dem Frühlingsfest 5 Euro für eine halbe Maß berappen. „Möglicherweise werden wir jetzt auch beim Bier um 50 Cent erhöhen“, deutet Papert an. Was er sagen kann: Wer eine Bratwurst im Brötchen und eine Halbe Bier ordert, muss 10 Euro dafür berappen. Ausgeschenkt wird Wasseralfinger Spezial vom Fass. Löffler: „Wegen der geänderten Rahmenbedingungen sind die Zeiten, in denen wir ein eigenes Festbier gebraut haben, leider vorbei.“

Die Höhepunkte im Festprogramm

Bieranstich am Samstag, 22. April, 18 Uhr, im überdachten Biergarten im Greut.Ladies Night am Montag, 24. April, ab 19 Uhr: Sekt für die Damen für 2 Euro , jede Fahrt im Vergnügungspark kostet für Damen 2 Euro. Kinder-Spaß-Tag I am Dienstag, 25. April von 13 bis 18 Uhr mit dem Ballonkünstler Ernesto, halben Fahrpreisen an den Karussells und Sonderangeboten an Spiel- und Imbissgeschäften.Seniorennachmittag mit Tanz Dienstag, 25. April von 15 bis 19 Uhr.Kinder-Spaß-Tag II am Donnerstag, 27. April, von 13 bis 18 Uhr mit Superhelden Figuren, Kinderschminken und halben Fahrpreisen. Brillant-Feuerwerkam Freitag, 28. April nach Einbruch der Dunkelheit.Aalen in Tracht am Samstag, 29. April; die ersten 100 Gäste in Tracht erhalten ab 18 Uhr eine kleine Überraschung im Biergarten.Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 30. April, ab 10.30 Uhr mit Pfarrer Bernhard Richter und Martin Kronberger im Biergarten.

Auch interessant

Kommentare