1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

Danke! 232 757 Euro für Advent der guten Tat - neuer Rekord

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ulrike Wilpert

Kommentare

Seit dem 1. Advent hat die SchwäPo-Hilfsaktion „Advent der guten Tat“ mit vielen Aktionen wieder um Spenden geworben. Aktiv mit dabei i waren unter anderem der MGV Röthardt, die DRK-Bereitschaft Unterkochen, Christbaum-Dangelmaier, Nikolaus Ewald Hirsch, Paul Groll und Mode Funk sowie Jörg Dolmetsch und Pirmin Heusel (Mitte, rechts) vom Vergabeausschuss. Collage: rico
Seit dem 1. Advent hat die SchwäPo-Hilfsaktion „Advent der guten Tat“ mit vielen Aktionen wieder um Spenden geworben. Aktiv mit dabei i waren unter anderem der MGV Röthardt, die DRK-Bereitschaft Unterkochen, Christbaum-Dangelmaier, Nikolaus Ewald Hirsch, Paul Groll und Mode Funk sowie Jörg Dolmetsch und Pirmin Heusel (Mitte, rechts) vom Vergabeausschuss. Collage: rico © sp

„Advent der guten Tat“ ist überwältigt von der lebendigen Solidarität und dem gelebten Zusammenhalt der Menschen in Aalen. Wohin die Spenden fließen.

Aalen

Ganz ehrlich: Wir hatten es insgeheim gehofft; andererseits aber nicht laut zu hoffen gewagt: dass unsere diesjährige Spendenaktion für „Advent der guten Tat“ erneut einen Rekord einfährt. Aber jetzt ist es Fakt: 232 757 Euro und 10 Cent sind Dank des enormen Spendenengagements unserer Leserinnen und Leser zwischen dem 1. Advent und dem 30. Dezember auf den Konten unserer SchwäPo-Hilfsaktion „Advent der guten Tat“ eingegangen.

Wir sagen von Herzen Danke und finden: Sie sind Spitze, liebe Leserinnen und Leser! Mit dieser Spendensumme haben Sie ein großartiges Zeichen gesetzt für lebendige Solidarität und gelebten Zusammenhalt hier in Aalen. Jeder Cent, jeder Euro wird hier im Altkreis Aalen wieder ausgegeben - für Menschen, die mitten unter uns in Armut leben oder trotz ihres Gehalts an der Armutsgrenze kratzen.

Weiterhin gilt: „Advent der guten Tat“ hilft nicht nur über die Adventszeit und den Jahreswechsel. Sondern „Advent“ ist eine dauerhafte Aktion, eine feste Institution, die fortlaufend zur Verfügung steht zur Unterstützung von Einzelfallschicksalen, wenn sprichwörtlich nichts mehr geht. Eine Aktion, die in die Bresche springt überall dort, wo der Sozialstaat versagt.

Bestattungskosten und Haushaltshilfe: Allein in der vierwöchigen Adventszeit konnten wir bereits mit insgesamt 56 749,16 Euro in vielen Fälle helfen: beispielsweise der Familie A (Name geändert). Das Schicksal des Familienvaters und seiner vier Kinder im Alter von 8 bis 16 Jahren, deren Mutter innerhalb weniger Monate an Krebs gestorben war, ist zahlreichen Leserinnen und Lesern ans Herz gegangen. Advent der guten Tat hat bereits die Rechnung für die ausstehenden Bestattungskosten in Höhe von 4059 Euro beglichen und zudem 3000 Euro für eine Haushaltshilfe bezahlt, die sich in den nächsten Monaten tagsüber um die Halbwaisen kümmern wird.

Strom- und Heizkosten: Rückstände in Höhe von insgesamt 3429 Euro haben wir allein in der Adventszeit ausgeglichen. In vielen Fällen hatten sich die Stromrechnungen bereits verdoppelt. „Das Problem ist, dass sich gerade ärmere Menschen nicht auf 12-Monats-Verträge einlassen, sondern in der Grundversorgung bleiben und deshalb einen höheren Preis zahlen“, sagt Diakon Jörg Dolmetsch (Diakonie), der mit seinem Kollegen Pirmin Heusel, Diplom-Sozialpädagoge bei der Caritas, eine verlässliche Stütze des Vergabeausschusses von „Advent der guten Tat“ ist. Erfahrungsgemäß, so erzählt er, werfen die Klienten neue Vertragsangebote des Energieversorgers gleich in den Müll, weil sie mit der Bürokratie einfach überfordert seien. Laut Pirmin Heusel wäre es Energieversorgern angeraten, jemanden einzustellen, der sich kümmert.

Ersatzbeschaffungen: Auch wenn ab Januar 2023 das sogenannte Bürgergeld schrittweise den Hartz-IV-Satz ablöst, bezahlt das Jobcenter den Empfängern dieser Sozialleistung keine Ersatzbeschaffungen von Elektrogeräten. Heißt: Wenn die Waschmaschine oder die Spülmaschine kaputt ist, muss der Sozialhilfeempfänger selbst für das neue Gerät aufkommen. Denn der Anteil für die Ersatzbeschaffung ist im Regelsatz enthalten; bislang sind das beispielsweise monatlich 1,72 Euro für einen Kühlschrank und 1,71 Euro für eine Waschmaschine. „Ich kenne keinen Sozialhilfeempfänger, der das hinbekommt“, sagt Dolmetsch. Ähnlich verhält sich das auch mit der Anschaffung von Brillen. Die Kosten für Brillengläser werden nur in seltenen Fällen von den Krankenkassen übernommen. „Auch das ist ein klassisches Thema für Advent der guten Tat“ weiß Dolmetsch.

Weitere Hilfeleistungen: Zudem haben wir in der Adventszeit 3800 Euro für die notwendige Anschaffung von Elektrogeräten, Möbelßn und Matratzen verwendet, 457 Euro Fahrtkosten in Kliniken übernommen, mit 2474 Euro Mietrückstände beglichen, sowie für 1550 Euro Heizöl und Holz geordert.

In Lebensmittelgutscheine und Nothilfe sind bislang insgesamt 20 211 Euro geflossen. Davon gingen 10 000 Euro an die Essinger Familie, die kurz vor Weihnachten durch einen Wohnungsbrand ihrer Existenz beraubt wurde. Wie üblich haben wir den Betrag nicht direkt in die Hände der Familie gelegt, sondern auf das Spendenkonto überwiesen, das der Arbeitgeber des Familienvaters zur Unterstützung der Familie eingerichtet hat.

Über einen Aktivrollstuhl kann sich dank der Anteilnahme vieler Leserinnen und Leser Frau M. (Name geändert) freuen. Wir hatten in den vergangenen Jahren schon mehrfach über die heute 55-Jährige berichtet, die seit elf Jahren an einem besonders schweren Verlauf der unheilbaren Parkinson-Erkankung leidet. Ihr größter Wunsch ist es, die Wohnung wieder selbstständig verlassen zu können. Dazu benötigt sie einen Rollstuhl, der für sie einfach und unkompliziert zu handhaben ist. Doch einen sogenannten Aktivrollstuhl hatte die Krankenkasse nicht genehmigt. Ein Aalener Sanitätshaus sprang ein, reduzierte die Anschaffungskosten um 1700 Euro, Advent der guten Tat übernahm den Rest von 3500 Euro.

Advent der guten Tat leistet primär Einzelfallhilfe. Aber es gibt Ausnahmen. Das sind zentrale Knotenpunkte der sozialen Hilfe hier in Aalen, die von Advent der guten Tat profitieren, weil sie ebenfalls Einzelfallhilfe leisten. Das ist zum einen der Aalener Tafelladen, den wir mit 10 000 Euro zur Beschaffung von Lebensmitteln unterstützen, und die Nachbarschaftshilfe, die wir in einem ersten Aufschlag bereits mit 3000 Euro unterstützt haben.

Wir bleiben weiter am Ball: Mit dem neuen Jahr endet zwar der Zeitraum, in dem Advent der guten Tat jährlich aktiv um Spenden bittet. Dank des großen Spendenaufkommens ist es uns aber möglich, auch über das gesamte nächste Jahr 2023 in Aalen Hilfe zu leisten, wo Hilfe nottut. Dolmetsch: „Advent der guten Tat hilft unbürokratisch und schnell, wie nichts anderes.“

Steffen Dangelmaier aus Waldhausen.
Steffen Dangelmaier aus Waldhausen. © Oliver Giers
Nikolaus Advent d. g. Tat
Nikolaus Advent d. g. Tat © Jürgen Eschenhorn
Bei schönstem Wetter gab es an diesem ersten Advent wieder Erbsensuppe auf dem Aalener Marktplatz. Für den guten Zweck für den "Advent der guten Tat" hat das Deutsche Rote Kreuz gekocht.
Bei schönstem Wetter gab es an diesem ersten Advent wieder Erbsensuppe auf dem Aalener Marktplatz. Für den guten Zweck für den "Advent der guten Tat" hat das Deutsche Rote Kreuz gekocht. © Oliver Giers
Frau M. (Name geändert) leidet seit elf Jahren unter einem besonders schweren Verlauf der Parkinson-Erkrankung.
Frau M. (Name geändert) leidet seit elf Jahren unter einem besonders schweren Verlauf der Parkinson-Erkrankung. © Wilpert, Ulrike
Bei schönstem Wetter gab es an diesem ersten Advent wieder Erbsensuppe auf dem Aalener Marktplatz. Für den guten Zweck für den "Advent der guten Tat" hat das Deutsche Rote Kreuz gekocht.
Bei schönstem Wetter gab es an diesem ersten Advent wieder Erbsensuppe auf dem Aalener Marktplatz. Für den guten Zweck für den "Advent der guten Tat" hat das Deutsche Rote Kreuz gekocht. © Oliver Giers
Im Zimmer des Sohnes ist der Brand ausgebrochen.
Im Zimmer des Sohnes ist der Brand ausgebrochen. © Maximilian Pentz
2500.- Euro spendet die Familie Dangelmaier aus Waldhausen. Diese Summe kam bei der Christbaumaktion für den Advent der guten Tat zusammen.
2500.- Euro spendet die Familie Dangelmaier aus Waldhausen. Diese Summe kam bei der Christbaumaktion für den Advent der guten Tat zusammen. © Oliver Giers
Alles wurde beim Wohnungsbrand in Essingen zerstört. Nun müssen die nötigsten Dinge nach und nach gekauft werden.
Alles wurde beim Wohnungsbrand in Essingen zerstört. Nun müssen die nötigsten Dinge nach und nach gekauft werden. © Oliver Giers

Auch interessant

Kommentare