1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

German Design Award: Max Krohmer erhält für nachhaltige Bedienarmlehne Auszeichnung

Erstellt:

Kommentare

German Design Award 2023-Preisträger Max Krohmer mit seiner Auszeichnung.
German Design Award 2023-Preisträger Max Krohmer mit seiner Auszeichnung. © Hochschule Aalen | German Design Award

Der Bachelorabsolvent der Hochschule Aalen forscht an der Neukonzeption einer Bedienarmlehne im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau /Entwicklung: Design und Simulation.

Aalen. Beim renommierten German Design Award 2023 ist der 28 Jahre alte Aalener Student, Max Krohmer, für seine umweltfreundliche Designqualität ausgezeichnet worden. Das teilt die Hochschule in einem Schreiben mit. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat Krohmer mit der elobau GmbH & Co. KG eine nachhaltige Bedienarmlehne erforscht, entwickelt und designt. Die Bedienarmlehne ist für den Einsatz in Nutzfahrzeugen wie Bagger, Radlader und Mähdreschern gedacht.

In Hinblick auf den Recyclingprozess hat Krohmer die Anzahl der verwendeten Materialien so gering wie möglich gehalten. „Diese sind schnell und einfach voneinander trennbar und ich habe weitestgehend auf Schraubverbindungen verzichtet“, erklärte der junge Maschinenbau-Ingenieur.

Als Ingenieur Design und Technik vereinen

Krohmer hat an der Hochschule Aalen den Studiengang Maschinenbau/Entwicklung: Design und Simulation belegt. Während seines Studiums hat er den gesamten Entwurfsprozess von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt erarbeitet.

Für das Pilotprojekt zur Entwicklung einer neuartigen Bedienarmlehne sollte ein nachwachsender, biologisch abbaubarer Rohstoff zum Einsatz kommen. Dabei sollte sich Krohmer die Frage „Was, wenn wir morgen keinen Kunststoff mehr hätten?“ stellen. Die Antwort: Das aus dem Stamm der Rattanpalme gewonnene Karuun. Die Kletterpflanze Rattan trägt zum Erhalt der Regenwälder bei. Karuun ist ein Material aus dem natürlichen und schnellwachsenden Holzrohstoff Rattan, das als umweltschonende Alternative für Kunststoff eingesetzt werden kann.

Der Hauptträger aus Karuun verläuft von der Armauflage über die gesamte Länge der Armlehne, nimmt die Bedienelemente auf und schützt die Elektronik. Der verbaute Edelstahlrahmen garantiert die Stabilität. Karuun sorgt für eine angenehme Oberfläche. „Die Kombination aus beiden sichtbaren Materialien erzeugt ein selbständiges, markantes und neues Design. Mit ihrer Leichtigkeit und Linienführung haben wir eine neue Art von Bedienarmlehne geschaffen, die sich nachhaltig vom Status Quo abhebt, “ so der junge Preisträger.

Nach dem Studium: Direkter Einstieg in der Nachhaltigen Produktentwicklung

Nachdem er seinen Bachelor of Engineering in der Tasche hat, bleibt Krohmer bei der elobau GmbH & Co. KG: „Es wird eine Entwicklungsabteilung gegründet für nachhaltige Produktentwicklung, der werde ich als Sustainable Product Design Engineer angehören“.

Auch interessant

Kommentare