1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Stadt Aalen

Start It ist der Anziehungspunkt

Erstellt:

Von: Jürgen Eschenhorn

Kommentare

Landrat Dr. Joachim Bläse beim Rundgang.
Landrat Dr. Joachim Bläse beim Rundgang. © Jürgen Eschenhorn

210 Aussteller aus allen Berufssparten locken am Samstag junge Menschen ins Aalener Berufliche Schulzentrum.

Aalen

Schon kurz vor der offiziellen Öffnung um 9 Uhr waren die Parkplätze rund um das Berufliche Schulzentrum gut belegt. Die Besucherinnen und Besucher strömten zur 26. Ausbildungs- und Studienmesse in die Räume und Hallen des weitläufigen Schulzentrums.

Die Rekordzahl von 210 Ausstellern aus Handwerk und Industrie, Dienstleister, Polizei und Bundeswehr, Pflegeeinrichtungen und Kliniken, Schulen, Hochschulen und viele mehr, lockten die jungen Leute, die mit den Eltern oder in Begleitung von Freunden kamen, mit jeder Menge Informationen und Ausbildungsangeboten.

Landrat Dr. Joachim Bläse sprach zur Begrüßung dieses Mal an der Justus-von-Liebig-Schule bei den Sozialen und Pflegeberufen vor Kommunalpolitikern, Landtagsabgeordneten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Schul-, Handwerkskammer-  und Dienstleistern. Er freute sich, dass die Messe wieder an ihrem traditionellen Termin Anfang des Jahres stattfinden konnte. Die Organisation sei ein Kraftakt für die Beteiligten von Landratsamt, Agentur für Arbeit und der Stadt Aalen gewesen.  „In Zeichen des Fachkräftemangels wollen sich die Firmen attraktiv präsentieren im Wettbewerb um Auszubildende und sind in Rekordzahl vertreten“, sagte er.  Viele Betriebe suchten noch händeringend Azubis, und das in fast allen Sparten und Berufen.

Die Jugendlichen würden umworben wie noch nie, meinte Landtagsabgeordneter Winfried Mack beim Rundgang.

Viele Schüler waren in Begleitung ihrer Eltern oder Freunde unterwegs, oft hatten sie sich im Vorfeld bereits gezielt Branchen und Betriebe ausgesucht, bei denen sie sich informieren wollten. Andere suchten sich erst anhand des Ausstellerplans die interessanten Stände aus.

Dort entwickelten sich schnell intensive Gespräche zwischen Ausbildern, den dort anwesenden Azubis und Schülern und Eltern. Bei der einen oder anderen Firma konnten die Schüler ihr handwerkliches oder technisches Geschick testen. Es wurden immer wieder Schnupperpraktika ausgemacht, „der beste Weg für beide Seiten, sich kennenzulernen“, sagte ein Betriebsinhaber.

Azubis werden überall gesucht

Landrat Bläse betonte beim Rundgang auch die Möglichkeit der Betriebe, sich noch besser zu vernetzen, vor allem der kleineren. So waren viele Innungen mit Gemeinschaftsständen vertreten, mehrere Betriebsvertreter ergänzten sich dort gegenseitig. Und Claudia Prusik, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit, bewunderte die Aktivität vieler Betriebe. Das zeige die Notwendigkeit solcher Veranstaltungen.

„Es ist unglaublich, wie viele interessante Berufe es gibt“, sagte der 17-jährige Armin Drabek, mit seinem Vater unterwegs. Er war bereits in Zweifel, ob seine zwei Wunschberufe wirklich das Richtige seien und informierte sich dann doch breiter.

Und der Schüler Thorsten Abele befand: „Vielleicht mache ich nach dem Abitur doch erst mal eine duale Ausbildung.“ Informationen außerhalb des eigenen Wunschspektrums  hatten sowohl Landrat Bläse als auch Claudia Prusik im Vorfeld allen Interessenten empfohlen.

Viele Besucher waren unterwegs.
Viele Besucher waren unterwegs. © Jürgen Eschenhorn
An den Ständen gab es für Besucher viele Infos zu den verschiedensten Aus- und Weiterbildungen.
An den Ständen gab es für Besucher viele Infos zu den verschiedensten Aus- und Weiterbildungen. © Jürgen Eschenhorn
Gesprächsrunde bei einem Zimmereibetrieb.
Gesprächsrunde bei einem Zimmereibetrieb. © Jürgen Eschenhorn
Beste Gelegenheit für Infos aus erster Hand.
Beste Gelegenheit für Infos aus erster Hand. © Jürgen Eschenhorn
Viel zu sehen und zu probieren gab es an den Ständen.
Viel zu sehen und zu probieren gab es an den Ständen. © Jürgen Eschenhorn
Die Oberkochener Firma Hensoldt warb mit moderner Technik.
Die Oberkochener Firma Hensoldt warb mit moderner Technik. © Jürgen Eschenhorn
Auch das Handwerk war stark vertreten.
Auch das Handwerk war stark vertreten. © Jürgen Eschenhorn
Landrat Dr. Joachim Bläse beim Rundgang.
Landrat Dr. Joachim Bläse beim Rundgang. © Jürgen Eschenhorn
Landrat Dr. Joachim Bläse und Karl Kurz an den Ständen des Landratsamts.
Landrat Dr. Joachim Bläse und Karl Kurz an den Ständen des Landratsamts. © Jürgen Eschenhorn
An vielen Ständen konnten die Besucher auch Technik ausprobieren, hier bei Installateuren.
An vielen Ständen konnten die Besucher auch Technik ausprobieren, hier bei Installateuren. © Jürgen Eschenhorn
Bald nach Eröffnung waren die Räume im BSZ bereits voll.
Bald nach Eröffnung waren die Räume im BSZ bereits voll. © Jürgen Eschenhorn
An den Ständen gabs jede Menge Infos für die Besucher.
An den Ständen gabs jede Menge Infos für die Besucher. © Jürgen Eschenhorn
Die jungen Besucher konnten auch etwas ausprobieren.
Die jungen Besucher konnten auch etwas ausprobieren. © Jürgen Eschenhorn

Auch interessant

Kommentare