1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Unterkochen

Liveticker: Infoveranstaltung zum Albaufstieg am Montagabend in Unterkochen 

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars Reckermann

Kommentare

Mehrere Varianten sind in der engeren Auswahl.
Mehrere Varianten sind in der engeren Auswahl. © Oliver Giers

Ab 18 Uhr: Aktuell informieren wir Sie direkt aus der Veranstaltung in der Sporthalle Unterkochen zur Trassenfindung für die Verbindung von der B19 zur A7.

Aalen-Unterkochen. Ab 18 Uhr versorgen wir Sie hier an dieser Stelle mit aktuellen Informationen aus der Infoveranstaltung in der Sporthalle Unterkochen zur Trassenfindung für die Verbindung von der B19 zur A7. Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung vorgestellt und diskutiert. Professor Heiner Monheim vom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation „raumkom“ will Ziele zur Verbesserung der Mobilitätssituation im Bereich des Albaufstiegs vorstellen. Es ist bereits die zweite Infoveranstaltung dieser Art - so lief die erste ab, bei der die möglichen Varianten vorgestellt wurden. Jetzt an diesem Montagabend geht es um die Bewertung der verschiedenen Trassenvarianten. Chefredakteur Lars Reckermann tickert live von der Veranstaltung.

21.09 Uhr: Die Veranstaltung endet jetzt mit dem Hinweis auf drei weitere Expertenrunden mit jeweils 50 bis 60 Bürgerinnen und Bürger. Dafür kann man sich bei der Stadt Aalen anmelden. Die Runden sind am 15. und 17. Februar und am 2. März.

21.07 Uhr: Es gibt keine Fragen mehr. Einige Bürger sind schon gegangen. OB Brütting weist daraufhin, dass es im Foyer auch noch ein Bierchen gibt. Auch dafür gibt es Applaus.

21.05 Uhr: OB Brütting sagt, er sei optimistisch, dass man vor dem Jahr 2030 mit der „Planfestellung“ fertig sein muss und wird. Jetzt wird noch einmal vielen bewusst, wie lange eine neue Trassen noch auf sich warten lässt.

21 Uhr: 30. Januar 1978. Dieses Datum wird gerade von einem Unterkochener genannt. Damals habe man über einen Südzubringer diskutiert. „Das ist jetzt 45 Jahre her. Wie lange sollen wir denn noch warten?“

20.58 Uhr: Ein Bürger kritisiert, dass sich Oberkochen aus der Diskussion heraushalte. „Beteiligt sich Oberkochen an der Diskussion“, fragt er. Ein weiterer Unterkochener plädiert für ein Fahrverbot auf der Ebnater Steige für Lastwagen mit mehr als 3,5 Tonnen.

20.51 Uhr: Kritik an Prof. Monheim. Emission beim Bau (des Tunnels, Anm.d.Red)  und Emission unter Betrieb müssten gegeneinander abgewogen werden.So klimaschädlich sei ein Tunnel nicht.

20.50 Uhr: Prof. Gericke erinnert noch einmal daran, dass alle Möglichkeiten in den Vorschlägen berücksichtigt werden müssen, auch schlechte. Die würden dann auch schlecht bewertet, gehören aber in eine Analyse. „Sonst kommt irgendwann jemand und fragt, warum habt ihr diese Möglichkeit nicht berücksichtigt.“

20.47 Uhr: Prof. Monheim erinnert noch einmal daran, dass Tunnelbau nicht klimafreundlich ist und dass am besten kurze Tunnel gebaut werden sollten.

20.43 Uhr: Prof. Gericke erläutert, dass es bislang nur eine Auswahl gibt. Man werde sich noch einmal mit den Bürgerinitiativen (BI) zusammensetzen, um die Trasse zu finalisieren. Hinweis: Es gibt zwei BI gegen den Ausbau der vorhandenen Steige. Gericke erklärt auch, warum die bisherige Steige noch in den Varianten aufgeführt wird. „WIr brauchen eine Vergleichsvariante, sie ist wichtig für eine Bewertung.“

20.38 Uhr: OB Brütting antwortet als erster. Er erinnert an die noch stattfindenden Expertengespräche im Februar und März und betont, dass die Trassenvarianten schon deutlich reduziert wurden. Auch Brütting betont noch einmal, dass der Ausbau der Steige vom Tisch ist. „Das haben wir schon einmal herausgearbeitet und gezeigt, dass wir Alternativen haben. Die endgültige Alternative werde jetzt herausgearbeitet und gegenüber dem Land vertreten.“

20.36 Uhr: Erst einmal werden weitere Fragen gesammelt. Ein Unterkochener kritisiert die Ansiedlung Zeiss in Ebnat. „Wieso wird so etwas entschieden, ohne die Infrastruktur dafür bereitzustellen. Warum wird der zweite Schritt vor dem ersten gemacht.“ Seine Frage: Warum ist die Trasse der Bürgerinitiative nicht aufgeführt? Eine Aalener Trasse wird in Stuttgart erwartet.Die Aussage gibt es heute leider nicht.“ Dafür gibt es Applaus. Eine Unterkochenerin, wie der Vorredner Mitglied der Bürgerinitiative gegen den Ausbau der Ebnater Steige, spricht sich für die Tunnellösung aus und für die Erweiterung der B19-Talbrücke. Ein anderer Bürger spricht sich für eine schnelle Entlastung der Ebnater Steige aus, etwa durch den Anschluss des A7-P&R-Parkplatzes an den ÖPNV.

20.25 Uhr: Ortsvorsteherin Martina Lechner wird da konkreter: „Der Ausbau der Bestandstrasse ist so gut wie unmöglich, das beruhigt. Wir benötigen aber eine schnelle Lösung.“

20.20 Uhr: Fazit: Konkrete Antworten auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger gibt es nicht. Es zeigt, wie sehr am Anfang die Planungen noch stehen. Man merkt, die Anwesenden hätten gerne konkretere Aussagen.

20.18 Uhr: Prof. Gericke betont noch einmal, dass er Vorschläge gemacht hat, und es sich bei den Varianten um keine „exakte Ausarbeitung“ handelt.

20.16 Uhr: Ein Bürger möchte wissen, wo genau eine neue Trasse in Höhe B19 beginnen würde? Auch hier gibt es noch keine Antwort.

20.13 Uhr: Eine weitere Frage: “Müsste die Ebnater Steige wegen der Steigungen und der Kurvenradien nicht sofort für Lkw gesperrt werden?“. Prof. Gericke: „Auch das kann ich nicht beantworten, das wäre ein anderer Fragestellung.“

20.10 Uhr: Lob von Prof. Mohnheim. Die Dískussion und die Fragen zeigten, dass in der Sporthalle ein weitsichtiges Publikum vertreten sei. Jetzt ist Prof. Gericke an der Reihe. Die erste Frage kann er nicht beantworten: „Bekommt Unterkochen eine Ortsumfahrung?“ lautete die Frage.

20.07 Uhr: Prof. Monheim stellt die Möglichkeit der „Quartierbusse“ vor. Da liegt Potenzial sagt er. Um so etwas kümmere sich ein Landkreis allerdings nur sehr selten. Quartierbusse fahren nicht 20 Kilometer von A nach B, sondern vernetzen ein Quartier. Unterkochen etwa oder Waldhausen und Ebnat. 

20.04 Uhr: Applaus für eine Frage: Warum baut Zeiss in Ebnat, weitab von der Schiene und nicht in der Nähe der Eisenbahn? Eine gute Frage, sagt Prof. Monheim. Die “richtige Frage“ müsste der Oberbürgermeister beantworten. Sein Tipp: Baut dort, wo schon eine Schiene liegt.

20.00 Uhr: Die Pause ist beendet. Prof. Monheim und Prof. Gericke beantworten jetzt Fragen der Bürgerinnen und Bürger.

19.36 Uhr: Applaus für den Vortrag von Prof. Gericke. Erstes Fazit: Es gibt 16 Varianten, eine davon wäre die Ebnater Steige, die aber kein Favorit mehr ist. Es gibt nun eine Pause von 15 Minuten.

19.33 Uhr: Jetzt werden alle einzelne Varianten kurz vorgestellt. Was auffällt: alle Trassen beginnen südlich vom jetzigen Aufstieg über die Ebnater Steige. Auch Trassen in Höhe Römerquelle sind in der engeren Wahl.

Die einzelnen Varianten werden vorgestellt.
Die einzelnen Varianten werden vorgestellt. © Lars Reckermann

19.30 Uhr: Als erste Variante stellt Prof. Gericke die Tunnelvariante von Unterkochen nach Ebnat vor. Weitere Variante: Neuer Anschluss südlich des jetzigen von der B19 nach Ebnat.

19.27 Uhr: Es gibt erste Kritik an der Präsentation. Die Zahlen sind zu klein, um sie von der Leinwand ablesen zu können. Ein Gast verlässt deshalb die Sporthalle. In den 15 Varianten (plus Bestandstrasse) gibt es auch Tunnellösungen. Jetzt geht es ins Detail.

19.22 Uhr: Prof. Gericke erläutert, dass von 97 Varianten noch 30 übrig geblieben sind, die in eine engere Wahl kommen. Am Ende bleiben 15 Varianten übrig, die Prof. Gericke vorstellen wird. Die anderen 15 Varianen wären schlechter als die Bestandstrasse.

19.09 Uhr: Fazit von Prof. Gericke. Der Ausbau der Ebnater Steige sei eigentlich nicht geeignet. Dafür gibt es ersten Applaus in der Sporthalle Unterkochen. Inzwischen hören dort mehr als 270 Interessierte den Referenten zu.

19.07 Uhr: Wenn jedoch die Ebanter Steige mit einer neuen Trasse ausgebaut werden soll, zeichnet Prof. Gericke vier Konfliktpunkte auf, die gegen einen Ausbau der Steige sprechen. Um etwa auf eine 5,5 prozentige Steigung zu kommen, müsste in einigen Bereichen die Steige auf eine dreispurige Strecke ausgebaut werden.

19.03 Uhr: Erst einmal geht Prof. Gericke auf die aktuelle Bestandstrasse, also die Ebnater Steige ein. Die Steige hat eine maximale Steigung von 7,6 Prozent. “Regelkonform“ wäre eine Steigung von 5,5 Prozent.

18.53 Uhr: Prof. Gericke betont noch einmal, dass es aktuell keine fertige Planung gibt. Er nennt aber K.O.-Kriterien. Die da sind: eine Trasse, die nicht von Lkw befahren werden kann. Eine Trasse, die keine Verbindung zwischen B19 und A herstellt. Eine Trasse, die topografisch nicht hergestellt werden kann und eine Trasse, die in einem FFH-Schutzgebiet liegt. Das sind vier K.O.-Kriterien.

18.50 Uhr: Prof. Gericke erinnert noch einmal an die Planungsziele des Albaufstieges, unter anderem an die Entlastung der Ortsdurchfahrt Unterkochen vom Durchgangsverkehr, es soll aber auch keine „wesentliche“ Mehrbelastung auf bislang unkritischen Straßenabschnitten entstehen. Prof. Gericke betont noch einmal, dass es aktuell keine fertige Planung gibt.

18.45 Uhr: Jetzt kommt Prof. Franke Gericke von Modus Consult. Er erläutert Szenarien für eine mögliche Trassenführung.

18.41 Uhr: Abschließend betont Prof. Monheim, dass mit Blick auf eine umweltfreundliche Mobilität mit dem Albaufstieg erst der Anfang gemacht wird. Ein derartiges Konzept müsse am Ende auf die Gesamtstadt und die Region übertragen werden.

18.38 Uhr: Die Ziele der Befragung zusammengefasst auf drei Folien:

Umsetzungsziele
Umsetzungsziele © Lars Reckermann
Umsetzungsziele
Umsetzungsziele © Lars Reckermann
Umsetzungsziele
Umsetzungsziele © Lars Reckermann

18.35 Uhr: Spannend auch für alle Werktätigen. Im Workshop wurde ein betriebliches Mobilitätsmanagement gefordert. Beispiele hierfür: Werksbusse, Jobräder, Zuschüsse zum ÖPNV und eine vernünftige Bewirtschaftung von Pkw-Stellplätzen.

18.30 Uhr: Der Klimaschutz war auch Thema: Tenor unter den Befragten. “Wir wären gerne klimafreundlicher unterwegs, aber uns fehlen die Alterantiven.“

Forderungen zum Klimaschutz
Forderungen zum Klimaschutz © Lars Reckermann

18.29 Uhr: Die Fußgänger fordern sichere Wege zu Schulen und Kitas und eine attraktivere Wegeverbindung.

18.28 Uhr: Auch der Radverkehr wurde untersucht. Die Forderungen sehen so aus:

Forderungen der Bürger in Sachen Radverkehr.
Forderungen der Bürger in Sachen Radverkehr. © Lars Reckermann

18.25 Uhr: Die Seilbahnlösung ist noch nicht vom Tisch.  Anregung von Professor Heiner Monheim vom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation „raumkom“: Eine Seilbahn kann auch als Frachtbahn genutzt werden.

18.22 Uhr: Die befragten Bürger würden es auch begrüßen, wenn Fahrräder kostenlos in den Bussen mitgenommen werden könnten. Eine ÖPNV-Haltestelle an einem P&R-Parkplatz an der Anschlussstelle A7 in Ebnat könnte die Mobilität auch steigern. Die Busse sollten dann in einem 15-Minuten-Takt zwischen Tal und Höhe verkehren.

18.19 Uhr: Prof. Monheim stellt die Bürgerbefragung vor und erläutert, wie mehr Verkehr von der Straße genommen werden kann. Wenig überraschend: Drei Mal mehr Menschen würde bei perfekten Rahmenbedingungen die Bahn nutzen. Am liebsten wäre eine Taktung ähnlich einer S-Bahn. Sogar sechs Mal mehr Menschen würden vom Auto auf ÖPNV umsteigen, wenn es bessere Rahmenbedingungen für Busse geben würde.

18.15 Uhr: Jetzt übernimmt Professor Heiner Monheim vom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation „raumkom“. Er spricht zum Thema „Umweltfreundliche Mobilität“.

18.08 Uhr: Es geht los. Bürgermeister Frederick Brütting eröffnet um 18.03 Uhr die Informationsveranstaltung. Vor Ort sind neben Politikerinnen und Politikern aus dem Gemeinde- und den Ortschafsträten etwa 250 interessierte Bürgerinnen und Bürger. Brütting betont, man wolle heute „ein nachvollziehbares Ergebnis“ herstellen. Brütting schließt seine Begrüßung mit dem Hinweis, dass am Ende eine Kompromisslösung stehen wird.

17.57 Uhr: Vor der Informationsveranstaltung zum Albaufstieg gibt es von der Bürgerinitiative gegen den Ausbau der Ebnater Steige Handzettel an die Bürgerinnen und Bürger.

Grundlage bildet eine Umfrage zu Mobilitätsgewohnheiten und Potenzialen umweltfreundlicher Mobilität, an der sich im letzten Herbst viele beteiligt hatten sowie die Anregungen aus den Expertenrunden im Dezember letzten Jahres. Anschließend kommt Dr. Frank Gericke vom Büro „Modus Consult“ zu Wort. Er präsentiert die Ergebnisse der Expertenrunden zu den Kriterien sowie die Bewertungen der einzelnen Trassen. Nach einer kurzen Pause wird es dann Gelegenheit geben, die präsentierten Inhalte intensiv zu diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Karin Dutschmann.

Der Gemeinderat hat eine Umfrage unter Aalenerinnen und Aalenern zum Albaufstieg in Auftrag gegeben. 573 haben teilgenommen haben. Das entspricht 0,85 Prozent der Gesamtbevölkerung, wie das Büro Raumkom errechnet hat. Damit ist die Umfrage nicht repräsentativ. 60 Prozent sind für eine neue Trasse zwischen der B 19 und der A 7. Rund 40 Prozent sind stattdessen für den Ausbau der Ebnater Steige, ohne dass eine neue Trasse gebaut wird. Sofortmaßnahmen an der Ebnater Steige werden eher nicht befürwortet. Rund 60 Prozent der Befragten sehen außerdem dringendere Verkehrsprobleme in Aalen, die eher angegangen werden müssten.

Alle Trassenvorschläge sind unter www.aalen.de/albaufstieg einsehbar. 

Seit über 45 Jahren führt Unterkochen einen bislang erfolglosen politischen Kampf um eine Verkehrsentlastung.

Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl.
Mehrere Varianten stehen zur Auswahl. © Oliver Giers
Infoveranstaltung zum Albaufstieg. Die Halle beginnt sich zu füllen.
Infoveranstaltung zum Albaufstieg. Die Halle beginnt sich zu füllen. © Oliver Giers
Lkw auf der Ebnater Steige.
Lkw auf der Ebnater Steige. © Oliver Giers

Auch interessant

Kommentare