1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Unterkochen

Luca haut die Landsknechtstrommel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lars Reckermann

Kommentare

Luca ist das jüngste aktive Mitglied im Fanfarenzug der Bärenfanger in Unterkochen.
Luca ist das jüngste aktive Mitglied im Fanfarenzug der Bärenfanger in Unterkochen. © Reckermann, Lars

Blonder Bub ist das jüngste Mitglied im Fanfarenzug der Bärenfanger. Welche Musik er hört und welche er am liebsten spielt.

Aalen-Unterkochen. Der Schalk blitzt zuweilen aus den dunklen Augen. Es ist immer nur ein kurzer Moment. Denn wenn Luca auf seine Landsknechtstrommel schlägt, verzieht er meist kein Gesicht. „Ein Trommler lacht nicht“, sagt er und muss dabei dann doch etwas schmunzeln. Luca ist acht Jahre alt. Er ist das jüngste aktive Mitglied im Fanfarenzug der Narrenzunft Bärenfanger aus Unterkochen.

Luca ist quasi seit der Geburt ein Bärenfanger. Oma, Opa, Mama…, sie alle spielen im Fanfarenzug. Papa ist auch in der Narrenzunft, natürlich. Lucas zwei jüngeren Geschwister? Was für eine Frage: Logisch! Bei Luca im Haushalt gibt es nur Bärenfanger.  

Laute Landsknechtstrommel

Luca wollte aber nicht nur mitlaufen, er wollte auch mitspielen. Wenn ein Elternteil aktives Mitglied ist, darf das Kind ab acht Jahren aktiv ins närrische und musikalische Geschehen eingreifen. Luca macht das deutlich hörbar. In seiner Fanfarenzug-Uniform und mit der Kinder-Landknechtstrommel vor der Brust, heizt er bei den Prunksitzungen ein und ist eigentlich immer dabei, wenn der Fanfarenzug auftritt. Einzige Ausnahme: Nach 22 Uhr keine Auftritte mehr. Dann muss Schluss sein. Das regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz.

Mittwochs proben die Bärenfanger in Unterkochen. Luca trägt dann immer Gehörschützer. In dem Raum ist es ordentlich laut, wenn die aktuell 18 Mitglieder des Fanfarenzuges für ihre Marschlieder die Fanfaren, das Helikon Horn, die Bassfanfare, die Paradetrommel und die Landsknechtstrommel bearbeiten. Vor allem aber ist es familiär. Wer zu einer Narrenzunft gehört, erweitert schlagartig seine Familie um alle Mitglieder der Zunft. Manche Mitglieder würde es ohne die Bärenfanger nicht einmal geben. Pias Eltern etwa haben sich bei den Bärenfangern kennengelernt. Pia ist inzwischen die technische Leiterin des Fanfarenzuges. Ihre Mama Sabine hat die musikalische Leitung.

Lucas Mama und Papa müssen sich bei Umzügen oder Auftritten keine Sorgen machen, dass Luca verloren geht. „Auf mich passen alle auf und alle machen Quatsch mit mir“, sagt der blonde Bub.

Am liebsten spielt Luca "Jesse, Jesse"

Noten lesen kann Luca (noch) nicht. „Ich gucke mir die Schläge ab.“ „Tiger“ und „Jesse, Jesse“, sind seine Lieblingsstücke. Bei „Jesse, Jesse“ wird der Schlagstock einmal in die Luft gewirbelt. „Das sieht gut aus, das macht Spaß“, sagt er. Sein eigener Musikgeschmack ist eher … sagen wir bodenständig. „‘Einfach Baure‘ höre ich gerne. Die machen gute Bulldoglieder.“

Wenn Dirigentin Sabine ihre Fanfare schwingt, nimmt Luca Haltung aus. Sabine gibt das Signal, dass es jetzt ernst wird. Luca guckt sofort ernst. Übung ist wichtig. Schließlich spielt der Fanfarenzug nicht nur bis Aschermittwoch. Bärentage, Ipfmess-Umzug, Reichsstädter Tage, Geburtstage, Firmenfeste… da kommt schon einiges zusammen. „Trommeln macht einfach Spaß“, sagt Luca. Er grinst. Da ist er wieder, der Schalk des jungen Bärenfanger.

Probe des Fanfarenzuges. Es geht dabei auch lustig und gesellig zu in der Sporthalle Unterkochen.
Probe des Fanfarenzuges. Es geht dabei auch lustig und gesellig zu in der Sporthalle Unterkochen. © Reckermann, Lars
Luca ist das jüngste aktive Mitglied im Fanfarenzug der Bärenfanger in Unterkochen.
Luca ist das jüngste aktive Mitglied im Fanfarenzug der Bärenfanger in Unterkochen. © Reckermann, Lars

Auch interessant

Kommentare