1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Wasseralfingen

Mit „Glück auf!“ in die neue Saison im Tiefen Stollen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Niklas Schrimpf

Kommentare

Feierlicher Auftakt in die neue Saison des im Tiefen Stollen: Mit der musikalischen Begleitung der SHW-Bergkapelle geht es von der Erzgrube hinunter zum Besucherbergwerk
Feierlicher Auftakt in die neue Saison des im Tiefen Stollen: Mit der musikalischen Begleitung der SHW-Bergkapelle geht es von der Erzgrube hinunter zum Besucherbergwerk Fotos: Oliver Giers © Oliver Giers

Der Tiefe Stollen ist nach dem Winter wieder für Besucher und Patienten geöffnet. Dazu gab es einen feierlichen Auftakt.

Aalen-Wasseralfingen

Die SHW-Bergkapelle stimmt in der Erzgrube mit Klassikern wie dem „Steigerlied“ auf die bevorstehende Bergwerkssaison 2023 ein. Bei der jährlichen Eröffnungsfeier nach dem Winter spricht zu Beginn Oberbürgermeister Frederick Brütting, der ebenfalls Vorsitzender des Vereins Tiefer Stollen ist, einen großen Dank an alle Unterstützer des Tiefen Stollens aus.

Er blickt auf die letzten Jahre „voller Herausforderungen“ zurück. 35 000 Personen fuhren 2022 ins Bergwerk ein - darunter etwa 260 Patienten aus medizinischen Gründen. Besonderer Dank gelte dabei auch Fritz Rosenstock, dem Betriebsleiter des Tiefen Stollens, der im Fachjargon auch als „Obersteiger“ bezeichnet wird.

Dieser sehe das Bergwerk für die neue Saison gut aufgestellt, um das „wichtige Kulturgut zu bewahren und nach dem Winter wieder mit Leben zu füllen“. Durch ein Corona-Testcenter, sei ein eingeschränkter Betrieb möglich gewesen, die Corona-Pandemie habe aber dennoch ihre Spuren hinterlassen.

Patienten im Heilstollen

Paradoxerweise gebe es aber auch etwas Positives daran, da der Heilbetrieb für Long-Covid Patientinnen und Patienten oft sehr erfolgreich sei und diese dort Besserung erfahren. „Der Heilstollen bringt Lebensqualität“, macht Rosenstock deutlich. Nicht weniger stünden große Veränderungen für das Besucherbergwerk an: Transformation nennt dies der Betriebsleiter: besonders im Hinblick auf die Digitalisierung werde es in Zukunft noch viele neue Aufgaben geben. Ganz im Sinne eines positiven und optimistischen Blicks in die Zukunft, präsentiert die SHW-Bergkapelle „You Raise Me Up“ und begleitete musikalisch den Weg zu Fuß von der Erzgrube bergabwärts zum Tiefen Stollen.

Eine weitere Veränderung fand direkt vor dem Stollen statt: Dort wurde ein neuer dritter Pavillon aus Holz gebaut, der sich in das bestehende Ensemble einfügt, um die geologische und wirtschaftliche Geschichte auf einfache Weise zu erklären und den Besuchern vor Augen zu führen, „vergessen wir nicht unsere Wurzeln und woher der Wohlstand kommt“, wie Fritz Rosenstock es ausdrückt. Er erinnert an die ehemalig „harte und intensive Arbeit unter Tage“.

Gussofen im neuen Pavillon

Im Mittelpunkt des neu eröffneten Pavillon steht ein 1,90 Meter hoher Gussofen mit vasenähnlichem Aufsatz - gegossen 1733 im Hüttenwerk Wasseralfingen und bis Mitte des 19. Jahrhunderts im Ellwanger Schloss verblieben. Spenden seitens SHW-Automotive, des Wasseralfinger Ortschaftsrats und des Vereins Tiefer Stollen hätten die Restauration ermöglicht, um das Kunstwerk unter dem Rost wieder sichtbar zu machen. In vielen Stunden kleinteiliger Recherchearbeit wurde die Geschichte rund um SHW und allen kleinen Firmen, die an Brenz, Kocher und über das Schwäbische hinweg verstreut waren, von Christa Hartmann erarbeitet. Mit höchstem Fachwissen präsentiert sie vor Ort Einblicke in die Historie. Niklas Schrimpf

Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Beim Auftakt dabei (erste Reihe von rechts): Fritz Rosenstock, Franz Fetzer, Ilyas mit Papa Frederick Brütting und Ulrich Pfeifle.
Beim Auftakt dabei (erste Reihe von rechts): Fritz Rosenstock, Franz Fetzer, Ilyas mit Papa Frederick Brütting und Ulrich Pfeifle. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers
Im neuen Pavillon wird ein Gussofen präsentiert, der 1733 im Hüttenwerk Wasseralfingen gegossen wurde.
Im neuen Pavillon wird ein Gussofen präsentiert, der 1733 im Hüttenwerk Wasseralfingen gegossen wurde. © Oliver Giers
Im neuen Pavillon wird ein Gussofen präsentiert, der 1733 im Hüttenwerk Wasseralfingen gegossen wurde.
Im neuen Pavillon wird ein Gussofen präsentiert, der 1733 im Hüttenwerk Wasseralfingen gegossen wurde. © Oliver Giers
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen.
Feierlicher Auftakt der 37. Saison des Tiefen Stollen in Wasseralfingen. © Oliver Giers

Auch interessant

Kommentare