1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen
  4. Wasseralfingen

Sorge nach Rückkehr zur Normalität

Erstellt:

Kommentare

bergkapelle
bergkapelle © privat

Die SHW Bergkapelle blickt bei ihrer Mitgliederversammlung auf das Jahr 2022 zurück. Wie nach der Pandemie in die Normalität zurückgekehrt wurde und was nun neue Sorgen bereitet.

Aalen-Wasseralfingen

Das Jahr 2022, die gestiegenen Kosten für die Stadthalle Aalen, die Ehrung verdienter Mitglieder - bei der Mitgliederversammlung für das Jahr 2022 der SHW Bergkapelle ging es um mehrere wichtige Punkte. Neben zahlreich erschienenen Vereinsmitgliedern konnte der erste Vorsitzende Eugen Krämer auch den stellvertretenden Ortsvorsteher Wasseralfingens, Franz Fetzer, den Vertreter des Stadtverbandes für Sport und Kultur, Abunasr Hatam sowie die Herren Holzner und Caggiano als Vertreter der SHW Automotive GmbH begrüßen.

In seinem Bericht ließ Krämer das Jahr 2022 Revue passieren. Trotz coronabedingter Einschränkungen kehrte 2022 ein Stück Normalität in den Jahresablauf der SHW Bergkapelle zurück. Der neue Probenraum konnte endlich gebührend eingeweiht werden. Man nahm an Umzügen teil und auch die Stadtfeste in Wasseralfingen und Aalen waren Bestandteil des Jahres. Auch gab es Gelegenheit den SHW Standort in Tuttlingen zu besuchen und die Weihnachtsfeier bei SHW Wasseralfingen in der Eventhalle Ostertag zu umrahmen. Einzig der Termin für das Dreikönigskonzert musste coronabedingt in den Mai verlegt werden. Bei diesem Konzert konnte das Aktive Orchester beweisen, dass es gut durch die Pandemie gekommen ist. Auch das Jugendorchester trug in seiner dezimierten Besetzung zum Gelingen des Konzertes bei. Hier gelte es nun das Augenmerk auf den Wiederaufbau zu legen, so Krämer. Mit dem Kinderkonzert „Wind in den Weiden“ und zahlreichen weiteren Aktionen haben die Jugendleiter Vanessa und Jonas Fuchs sowie der Dirigent Günter Martin Korst aber bereits den Grundstein gelegt.

Dass die Jugendausbildung der SHW Bergkapelle hohe Qualität hat, zeigen auch die Bewertungen bei den letztjährigen D-Lehrgängen. Unter anderem wurde Liliana Rüdenauer durch den Blasmusikverband Ostalbkreis als eine der Lehrgangsbesten ausgezeichnet.

Große Sorge: gestiegene Kosten

Ein wichtiger Diskussionspunkt war die gravierend gestiegenen Kosten für die Miete und Inanspruchnahme der Stadthalle in Aalen. Diese machen dem Verein große Sorgen. Trotz Unterstützung der Stadt Aalen hätten sich die Kosten für den Verein verdoppelt und man sei somit an der Belastungsgrenze angelangt.

Ortschaftsrat Fetzer, der der SHW Bergkapelle seinen Dank für ihr Engagement in Aalen und Wasseralfingen überbrachte, sagte zu, sich im Ortschaftsrat für eine Lösung einzusetzen. Sei es, eine weitere Ermäßigung für die Vereine oder die Möglichkeit, einmal pro Jahr kostenlos die Stadthalle nutzen zu können. Dies befürwortete auch Abunasr Hatam, der in seinem Grußwort auch die Rolle der SHW Bergkapelle als Repräsentant Wasseralfingens herausstellte.

Der Vorsitzende des Betriebsrates von SHW, Karl Holzner, betonte die Wichtigkeit der Bergkapelle auch für SHW. Zur Überraschung hatte er neben seinem Grußwort auch eine Spende dabei, welche die Bergkapelle zur Förderung und Finanzierung der Jugendarbeit einsetzen will.

Ehrungen: An 40 von 41 Proben des Gesamtorchesters hat Erwin Seebach und an 15 von 16 Auftritten im Jahr 2022 haben Christina Abele, Günter Ilg und Corinna Werrlein teilgenommen. Für die bestandene D 1 Prüfung konnten Noah Buchmann, Emma Kopp, Linus Kopp, Alexandra Kula, Carla Pukrop, Leo Rettenmaier, Liliana Rüdenauer und Leon Schühle geehrt werden.

Auch interessant

Kommentare