1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Aalen

Wenn Integrationsarbeit für alle sichtbar wird

Erstellt:

Kommentare

Kinder zwischen neun und 14 Jahrne können ab Dienstag, 2. Mai, bei "Boxing-Projekt" der Aalener Sportallianz einsteigen.
Kinder zwischen neun und 14 Jahrne können ab Dienstag, 2. Mai, bei "Boxing-Projekt" der Aalener Sportallianz einsteigen. © privat

Neuer Stützpunktverein des Programms „Integration durch Sport“. Was es für Möglichkeiten gibt.

Boxen im Rohrwang für Kinder und Erwachsene

Ab Dienstag, 2. Mai, startet das „Boxing-Projekt“ neu im Sportzentrum Rohrwang. Training für Kinder zwischen neun und 14 Jahren findet dann jeden Dienstag von 16.30 bis 17.30 Uhr und donnerstags zwischen 18 und 19 Uhr statt. Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre trainieren jeden Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr und donnerstags von 19 bis 20.15 Uhr. Boxbegeisterte mit und ohne Vorkenntnisse sind jederzeit willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Aalener Sportallianz (https://aalener-sportallianz.de) oder per E-Mail (eva.gaertner@sportallianz.com.

Aalen. Sport verbindet. Drei von zehn Baden-Württembergern haben ausländische Wurzeln, und viele von ihnen spielen selbstverständlich in den rund 5700 Sportvereinen im württembergischen Teil des Bundeslandes Fußball, treiben Leichtathletik, schwimmen oder betreiben andere Sportarten. Um die Integration von ausländischen Mitbürgern noch besser zu fördern, hat sich die Aalener Sportallianz um die Aufnahme in das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ bemüht – mit Erfolg. Neben der engen inhaltlichen Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) freut sich der Verein über die Auszeichnung als „anerkannter Stützpunktverein“.

Einer von 40 in Württemberg

„Wir freuen uns sehr, dass unser Verein nun einer von rund 40 Stützpunktvereinen in ganz Württemberg ist“, sagt die Integrationsbeauftragte Eva Gärtner. Für den Arbeitskreis „Integration und Inklusion“ werde mit der Auszeichnung nicht nur die Arbeit der vergangenen Jahre anerkannt, sie sei auch Motivation, die erfolgreiche Integrationsarbeit im Verein weiter auszuweiten.

In enger Zusammenarbeit mit dem WLSB bietet der neue Stützpunktverein innerhalb des Programms „Integration durch Sport“ Anfängerschwimmkurse für Erwachsene und Sport vor Ort für Frauen und Kinder an, so im Evangelischen Gemeindehaus beim „Internationalen Frauentreff“ oder direkt im Wohngebiet in der Garten- und Friedrichstraße. Geflüchtete werden besonders unterstützt beispielsweise durch Flyer in der jeweiligen Sprache und durch Vermittlung und Beratung beim Ankommen im Verein. So machen inzwischen über 40 ukrainische Kinder und Erwachsene Sport in verschiedenen Abteilungen der Aalener Sportallianz.

„Unser vielfältiges Sportangebot ist bereits überaus attraktiv - nicht nur für Migranten, und es gewinnt weiter an Attraktivität“, freut sich Eva Gärtner. Seit November 2022 werde beispielsweise kostenloses Boxen für Kinder und Erwachsene angeboten. Wertschätzung des Gegners und gegenseitiger Respekt seien wichtige Komponenten des Sports, der einem klaren Regelwerk folge. Besonders bei den jüngeren Kindern stehe der Spaß im Vordergrund.

Die Aalener Sportallianz ist einer von 40 Stützpunktvereinen in Württemberg, der sich für Integration über Sport einsetzt.
Die Aalener Sportallianz ist einer von 40 Stützpunktvereinen in Württemberg, der sich für Integration über Sport einsetzt. © privat

Auch interessant

Kommentare