1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Bopfingen

100 Jahre Bopfinger Gartenbauverein

Erstellt:

Kommentare

Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde mit Ehrungen: Dr. Rolf Siedler, Michael Ebert, Renate Wörle, Martin Löpsinger, Rolf Aich, Hans Götz, Franz Schmidt, Rainer Schaller (v.l.).
Jahreshauptversammlung der Gartenfreunde mit Ehrungen: Dr. Rolf Siedler, Michael Ebert, Renate Wörle, Martin Löpsinger, Rolf Aich, Hans Götz, Franz Schmidt, Rainer Schaller (v.l.). © privat

Mitgliederzahlen leicht rückläufig. Gartenbau liegt im großen Jubiläumsjahr dennoch voll im Trend. Was geplant ist.

Bopfingen. Der Vorstand des Gartenbauverein Bopfingen, Michael Ebert, konnte die Anwesenden zur vermutlich 100. Jahreshauptversammlung im Saal des Sonnenwirts begrüßen.

In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Dr. Gunter Bühler fest, dass das Thema „Gartenbau“ absolut im Trend ist. Gewächshäuser, Hochbeete, Selbstversorgung sind die Themen der Zeit. Hier ist und bleibt die Wissensvermittlung durch den Gartenbauverein gefragt. Das 100-jährige Bestehen ehrt die Arbeit derer, die die Vereinsarbeit getragen haben.

Er sieht den geplanten Weinberg unter anderem auch als Chance, Interessierte über den Weinanbau an den Gartenbauverein heranzuführen und so die Vereinsmitgliedschaft zu forcieren.

In seinem Jahresrückblick zog Michael Ebert eine durchwachsene Bilanz. Besonders der Abwärtstrend bei den Mitgliederzahlen hält an.

Bei den Vereinsaktivitäten war allerdings kein Nachlassen spürbar: Osterbrunnen, Maibaum, Wanderung, Gartenfestle, Kurse, Teilnahme am Ferienprogramm, Heimattage, Besuch einer Besenwirtschaft, Adventskränze für den Partnerschaftsverein und die Jahresabschlussfeier am 1. Advent ließen auf ein reges Vereinsleben schließen. Besuche von Veranstaltungen der Gartenbauvereine in der Umgebung und die Teilnahme an Angeboten des Kreisverbandes seien ebenfalls erwähnt.

Kassiererin Margarethe Stelzenmüller bestätigte dem Verein eine solide Finanzlage. Die Kassenprüfung erfolgte durch Gertrud Graser und Werner Gentner, der eine korrekte Kassenführung bescheinigte.

In seiner Vorschau auf die geplanten Aktivitäten 2023 steht das 100-jährige Vereinsjubiläum im Mittelpunkt. Aus diesem Anlass wurde die Dekoration des Osterbrunnens erneuert und erweitert. Statt eines Gartenfestes soll am Sonntag, 18. Juni, das Jubiläumsfest in der Schranne in Bopfingen begangen werden. Die Jahresabschlussfeier ist wieder um den 1. Advent geplant.

Die Zusammenarbeit mit den Schulen soll fortgeführt werden. Hierbei handelt es sich um Beratung und Unterstützung beim Bau eines Hochbeetes und dem Anlegen von einem Schulgarten.

Als besonderes Angebot verwies Michael Ebert auf die stattfindenden Frühjahrs- und Sommerschnittkurse für Rosen, die vom Fachwart Holger Schmid begleitet werden.

Renate Wörle stellt den diesjährigen Wettbewerb unter das Motto: „Wer hat die schwerste Melone?“ Die vermehrt höheren Temperaturen verlangen ein Umdenken im Nutzpflanzenanbau. Aus diesem Grund soll es in diesem Jahr einmal mit einer Pflanze versucht werden, die eigentlich eher in südlicheren Ländern angebaut wird.

Zum Abschluss gab es einen Vortrag von Herrn Dr. Rolf Siedler zum Thema „Naturnahes Gärtnern“. Jeder Garten ist ein Beitrag zum Klimaschutz, denn das beginnt bereits bei der Gartengestaltung. Wasser und Boden sind die wichtigsten Ressourcen. Die Pflanzenauswahl muss an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst werden.

Ehrungen: Für 50 Jahre Treue zum Verein wurden Hans Götz, Karl Weber und Marianne Weber geehrt. Bereits seit 40 Jahren sind Erika Buchwald, Hannelore Budjarek und Helga Veith den Gartenbauverein verbunden. Auf eine Mitgliedschaft von 25 Jahren können Rolf Aich, Hildegard Hägele, Henriette Keller, Martina Ocker, Sabine Oldendorf, Rainer Schaller, Roland Uetz und Renate Wörle stolz sein. Über eine Ehrung zur 10jährigen Mitgliedschaft können sich Martin Löpsinger und Franz Schmidt freuen.

Auch interessant

Kommentare