Bopfingens Hallenbad ist ab 1. März wieder geöffnet

+
Das Hallenbad Bopfingen bleibt geschlossen.
  • schließen

Gassparen wegen drohender Mangellage ist nicht mehr nötig, und ein technischer Defekt behoben.

Bopfingen. Um etwas gegen eine drohende Gasmangellage zu tun, hatten sich Bopfingens Gemeinderat und Stadtverwaltung im September 2022 dazu entschlossen, das Hallenbad zu schließen und so Gas zu sparen. Beschlossen worden war damals aber auch, dass zu gegebener Zeit erneut über die Schließung beraten wird. Dies ist geschehen und im Gemeinderat am Donnerstagabend konnte Bürgermeister Dr. Gunter Bühler verkünden, dass das Bad ab 1. März wieder öffnet.

Leck im Bad entdeckt

Ironie des Schicksals: Kaum war die Schließung, an der es in der Öffentlichkeit Kritik gehagelt hatte, beschlossen worden, wurde im November ein Leck im Becken bei einem der sechs Abläufe im Rohrstutzen bekannt. Das führte zu einem Wasseraustritt im unteren Beckenrand. Die Sache musste sofort repariert und hierzu das Becken geleert werden. Um das Leck zu finden, war eine Kamerabefahrung nötig. Die folgende Reparatur sei sehr aufwendig gewesen und hätte in mehreren Arbeitsschritten ausgeführt werden müssen. Etwa vier Wochen im November und Dezember hätte das Bad daher aus technischen Gründen gar nicht genutzt werden können. „Wir hätten also ohnehin schließen müssen“, sagte Bürgermeister Dr. Gunter Bühler.

Gewaltiger Einspareffekt

Gekostet hat die Reparatur rund 5000 Euro und nachdem nun technisch wieder alles in Ordnung ist, und sich in Deutschland keine Gasmangellage mehr abzeichnet, steht der Eröffnung des Bades nichts mehr im Wege.

Gespart hat die Stadt durch die Schließung aber gewaltig. Rund 53.000 kWh Gas pro Monat verbraucht das Hallenbad im Schnitt. Derzeit wird dort nur auf Frosttemperatur geheizt, um Schäden zu vermeiden. Hierfür fallen etwa 15.000 kWh pro Monat an. Insgesamt also hat Bopfingen im Zeitraum von September bis Ende Februar rund 258.000 kWh Gas eingespart - und damit rund 40.000 Euro.

Schwimmkurse im Fokus

Die Stadt habe sich mit den DLRG-Ortsgruppen Bopfingen und Trochtelfingen und den Schulen wegen der Bad-Öffnungszeiten abgesprochen. Nach der Öffnung soll der Fokus zunächst verstärkt auf Schwimmkursen liegen, denn diese seien wichtiger denn je, meint Bühler. Der Badebetrieb müsse daher geringfügig eingeschränkt werden. Ein Belegungsplan werde derzeit erarbeitet, so Bühler.

Die Kurse sollen Mittwoch, Freitag, Samstag jeweils nachmittags und Sonntagvormittags, dann parallel zum allgemeinen Badebetrieb laufen. Das Seniorenbad am Mittwoch falle zunächst aus, gab Hauptamtsleiter Daniel Bäuerle einen ersten Sachstandsbericht.

Schwierigkeiten bereite die dünne Personallage beim Bäderbetrieb. Die Stadt könne nur einen Bademeister einsetzen, die zweite Kraft sei gerade in Reha. Mit der DLRG sei auch über Badeaufsicht gesprochen worden.

Einig sind sich Verwaltung und Gemeinderat, dass nach Möglichkeiten gefahndet wird, das Bad mit regenerativen Energien zu beheizen. Das sei schwierig, Ingenieure seien aber dran, sagte Bühler. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Öffnung zum 1. März. ⋌Martin Simon

Zurück zur Übersicht: Bopfingen

Kommentare