1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Bopfingen
  4. Stadt Bopfingen

Spielgeräte am Egleplatz marode

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Scheidle

Kommentare

Eglesplatz-Spielplatz
Eglesplatz-Spielplatz © HENDRIK MZYK

Das Flugzeug und der Zug sind nicht mehr zu retten. Der Bopfinger Bauhof hat die Holzspielgeräte abgebaut. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler verspricht für das Frühjahr dort neue Attraktionen.

Bopfingen

Einer der wohl interessantesten Spielplätze der Region ist der Eglespielplatz in Bopfingen. Gelegen ist er auf einer Höhe von 651 Metern und nur zu Fuß erreichbar. Hier läuft der Hauptwanderweg HW1, der von Donauwörth über 350 Kilometer bis Tuttlingen führt vorbei. Vielleicht auch deshalb entwickelte sich der Egleplatz zu einem beliebten Treffpunkt und Raststätte für Wanderer. Mit seiner Grillhütte und den gemütlichen Sitzgruppen lädt er dazu auch ein.

Der Blick über den Breitwang ist einmalig und an den Wochenenden kann man von hier oben, den Fliegern beim Starten und Landen zuschauen, oder den Karts bei ihrem Training auf der höchsten Kartstrecke Deutschlands.

Viele Bopfinger können sich an teilweise legendäre Feten erinnern, die hier über die Bühne gegangen sind. Nach dem Würstchen grillen und essen, gab es Romantik am Lagerfeuer mit Gitarre und den klassischen Songs.

Viele Kinder haben an dem Hang zwischen Egleplatz und Breitwangbahn ihre ersten Erfahrungen auf Skiern gemacht. Noch heute ist er bei Schnee, der beliebteste Schlittenhang Bopfingens.

Die Spielgeräte sind dort größtenteils aus Holz. Legendär war der Zug mit seiner Lokomotive und den beiden Wagen und das größte Holzflugzeug Europas, mit drehbaren Propellern. Leider mussten diese nun aus sicherheitstechnischen Gründen abgebaut werden. Die Geräte waren morsch, sind kaputt. Was als Ersatz auf den Spielplatz kommt, muss nun abgeklärt werden. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler versichert aber: „Der Bauhof ist dran. Wir werden die Spielgeräte ersetzen und ein Flugzeug, das wäre, wenn das machbar ist, schon wieder eine tolle Sache.“

Liebevoll kümmert sich Bopfingens Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins um den Platz. Da wird schon mal, unter der Regie von Heinz Hubel, ein Arbeitseinsatz zur Erneuerung der Sitzbänke durchgeführt. Gespendet wurde das Holz von der Firma Ladenburger. Auch der Bauhof Bopfingen kümmert sich sorgfältig um die Spielgeräte und die Grillhütte.

Wer war Hermann Egle?

Benannt ist der Spielplatz nach Hermann Egle. Er war Amtsnotar und gehörte zu den Gründern der Ortsgruppe Bopfingen des Schwäbischen Albvereins, die am 12. April 1892 ins Leben gerufen wurde.

Geboren wurde Egle in Waldhausen bei Riedlingen am 24. Dezember 1834 als Sohn des dortigen Schultheißen Anton Egle und dessen Frau Maria. Am 15. November 1887 heiratete Hermann Egle Mathilde, geborene Fuchs, und am 1. August 1899 zog er nach Neresheim.

Eglesplatz-Spielplatz
Eglesplatz-Spielplatz © HENDRIK MZYK
Auch der Holzzug am Eglesplatz-Spielplatz war nicht zu retten.
Auch der Holzzug am Eglesplatz-Spielplatz war nicht zu retten. © HENDRIK MZYK
Leider nun kaputt: das größte Holzflugzeug Europas.
Leider nun kaputt: das größte Holzflugzeug Europas. Fotos: privat © HENDRIK MZYK
Eglesplatz-Spielplatz
Eglesplatz-Spielplatz © HENDRIK MZYK

Auch interessant

Kommentare