1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen

160 Jahre Kirchenchor auf dem Schönenberg

Erstellt:

Kommentare

Der Kirchenchor Schönenberg blickt auf sein 160-jähriges Bestehen.
Der Kirchenchor Schönenberg blickt auf sein 160-jähriges Bestehen. © privat

Zum Chornachmittag am 18. März im Pfarrsaal sind auch neue Sängerinnen und Sänger willkommen.

Ellwangen. Der Kirchenchor Schönenberg kann auf sein 160-jähriges Bestehen blicken. „Am 15. März 1863 lud der Pfarrverweser in einem hiesigen Schulzimmer zur ersten Kirchengesangsprobe ein, wobei alle erscheinen wollen, welche sich beim Chorgesang zu beteiligen wünschen“, heißt es in der Chronik.

Das Jubiläum möchte der Chor mit einem Chornachmittag am Samstag, 18. März, im Pfarrsaal Schönenberg feiern. Vorsitzender Reinhold Wolf und Chordirektorin Margit Lang würden sich freuen, an diesem Nachmittag neben den Chormitgliedern auch neue Sängerinnen und Sänger begrüßen zu können. Gemeinsam sollen neue geistliche Lieder einstudiert werden, die bei der Abendmesse um 19 Uhr in der Schönenbergkirche vorgetragen werden.

„Wie bei der allerersten Chorprobe gibt es bei dieser Jubiläumsfeier möglicherweise ein paar Überraschungsmomente“, macht Vorsitzender Reinhold Wolf neugierig. Der Chornachmittag am 18. März im Pfarrsaal Schönenberg beginnt um 13.30 Uhr. In der Pause zwischen den beiden Proben gibt es für alle Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Um circa 18 Uhr sind Ansingen der Lieder und Stellprobe im Chorraum der Kirche geplant, um 19 Uhr findet dann die Abendmesse statt, bei der die einstudierten Stücke vorgetragen werden.

Die Feier des Chorjubiläums ist für die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores Schönenberg ein großer Lichtblick nach den schweren Jahren der Corona-Pandemie mit gravierenden Einschränkungen bei Proben und Auftritten.

Das Jubiläum geht auf den Gründungsbeschluss vom 6. März 1863 zurück. „Auf Stiftungskosten soll für den Chor durch den Chordirigenten das Nötige angeschafft werden“, heißt es da: „Dem Chordirector soll jährlich, und zwar erstmals am Fronleichnamsfest 1863, drei Kronenthaler acht Gulden sechs Kreuzer und jedem anderen Sänger jährlich vier Gulden von der Stiftungspflege ausbezahlt werden mit der Obliegenheit, fleißig den Proben, die womöglich an Sonn- und Feiertagen gehalten werden sollen, sowie dem Gesang in der Kirche beizuwohnen.“

Der Chor bestand wohl zuerst nur aus Männern, denn, so wird über die Eröffnung der restaurierten Gnadenkapelle der Schönenbergkirche am 16. August 1865 in der Chronik berichtet, der „von gutgeschulten, aus Jünglingen und Männern der Pfarrei bestehende Sängerchor“ habe ein Marienlied gesungen. Bei der Glockenweihe am 30. Juli 1889 wurde der Kirchenchor Schönenberg von Sängerinnen und Sängern des Stiftschores unterstützt. Beim Pontifikalamt zum 300-jährigen Wallfahrtsjubiläum am 21. August 1938 sang der Chor unter der Leitung von Oberlehrer Reck die Messe „Salve Regina Pacis“.

Fast ein Jahrhundert lang kamen die Chormitglieder aus allen Richtungen der Pfarrei, von Rindelbach und Holbach, von Stocken, Eigenzell, Rattstadt und Mittelhof, bei Wind und Wetter und hohem Schnee zu Fuß zu den Proben und Auftritten auf den Schönenberg. Unter Chorleiter Benno Müller, der den Kirchenchor 29 Jahre lang dirigierte, erhielt der Chor zum 130-jährigen Jubiläum 1993 als hohe Auszeichnung die Palestrina-Medaille des Cäcilienverbandes.

Mittlerweile dirigiert Margit Lang den Kirchenchor auch schon seit 29 Jahren. Ihr erstes öffentliches Dirigat war am 1. November 1994: Der Chor gestaltete das Allerseelengedenken mit anschließendem Gräberbesuch. Bischof Gebhard Fürst ernannte die engagierte Chorleiterin, die mit 14 Jahren 1983 dem Kirchenchor beitrat und elf Jahre lang im Sopran sang, im Januar 2020 zur Chordirektorin. Die studierte Kirchen- und Schulmusikerin verrichtet seit 1985 regelmäßig Orgeldienste am Schönenberg.

Das umfangreiche Repertoire des Kirchenchores, der vor allem an den Hochfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten sowie an Fronleichnam gefordert ist, reicht von Chorsätzen von Johann Sebastian Bach über Orchestermessen von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Joseph Haydn und Felix Mendelssohn-Bartholdy bis hin zu Chorwerken aus Oratorien wie dem Händel-Halleluja aus dem Messias und Werken zeitgenössischer Komponisten wie Christopher Tambling. Aber auch der „Engel“ der Gruppe Wise Guys wurde bereits aufgeführt.

Auch soziales Singen in einer Pflegeeinrichtung sowie Seelsorgeeinheitskonzerte mit den Kirchenchören Beersbach, Röhlingen und Pfahlheim gehören zum vielfältigen Programm. Die Geselligkeit kommt auch nicht zu kurz, die Aktivitäten reichen von Winterwanderungen über Ausflüge bis hin zu Besenausfahrten. sef

Info: Der Kirchenchor Schönenberg freut sich über neue Sängerinnen und Sänger. Wer Interesse hat, kann gerne zu den Chorproben kommen, sie sind freitags um 20 Uhr im Pfarrsaal auf dem Schönenberg.

Auch interessant

Kommentare