1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen

„Die Aussöhnung muss das Ziel sein“

Erstellt:

Kommentare

Professor Oleh Turiy bei der Glaubenskundgebung.
Professor Oleh Turiy bei der Glaubenskundgebung. Foto: AK © Achim Klemm

Die diesjährige Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg stand ganz im Zeichen des Ukraine-Krieges.

Ellwangen. Bei der 73. Mal Vertriebenenwallfahrt auf dem Schönenberg haben der Ukraine-Krieg und seine Folgen im Fokus gestanden.  

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO) hatte die Wallfahrt organisiert. In diesem Jahr waren ganz besonders alle Ukraine-Geflüchtete in Baden-Württemberg zu der Vertriebenen-Wallfahrt eingeladen. 

Auch wenn immer weniger Heimatvertriebene zum Schönenberg kommen, ist die Veranstaltung nach wie vor bedeutungsvoll und von besonderer Symbolik, soll sie doch friedensstiftend wirken und zur Aussöhnung mit der Vergangenheit beitragen.

Bürgermeister Volker Grab betonte in seinem Grußwort, dass „der über 70-jährige Frieden in Deutschland „keiner Ewigkeitsgarantie“ unterliege. Vielmehr müsse er hart erarbeitet werden.“

Nach dem Einmarsch der Fahnenabordnungen in die Schönenbergkirche begrüßte im Anschluss Dekan Matthias Koschar aus Tuttlingen die zahlreichen Gäste. In der Eucharistiefeier und der Predigt zeigte Hauptzelebrant Bischof Bohdan Dzyurakh, apostolischer Exarch der ukrainisch-katholischen Kirche in Deutschland und Skandinavien auf, wie wichtig Heimat für die Menschen sei. „Die Vertreibung und der Verlust von Heimat ist eine große Tragödie. Aber diejenigen, die damals Unrecht erfahren haben, entschieden sich für den Weg der Versöhnung und Vergebung.“ Der Bischof nahm danach Bezug auf den Ukraine-Krieg: „Die Dämonen der Vergangenheit sind wieder erwacht und bedrohen nun die ganze Welt.“ Die Botschaft von Bischof Bohdan Dzyurakh lautete: „Trotz der Barbarei muss die Aussöhnung am Ende der Weg und das Ziel sein.“       

Professor Oleh Turiy, Vizerektor der ukrainisch-katholischen Universität Lviv/Lemberg in der Westukraine sprach danach bei der Glaubenskundgebung. Er warf ein Schlaglicht auf den Überlebenskampf der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine und dessen systematische Zerstörung durch Russland.     

Der Schülerchor „Liberi Cantantes“ aus Prievidza /Slowakei umrahmte die Eucharistiefeier musikalisch eindrucksvoll.

Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg.
Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg. Foto: AK © Achim Klemm
Mit einer Fahnenabordnung des Deutschen Böhmerwaldbundes / Heimatgruppe Ellwangen vorneweg, marschierten die Gäste bei der Prozession in die Schönenbergkirche.
Mit einer Fahnenabordnung des Deutschen Böhmerwaldbundes / Heimatgruppe Ellwangen vorneweg, marschierten die Gäste bei der Prozession in die Schönenbergkirche. Foto: AK © Achim Klemm
Bischof Bohdan Dzyurakh.
Bischof Bohdan Dzyurakh. Foto: AK © Achim Klemm
Bürgermeister Volker Grab begrüßte die Gäste der Vertriebenen-Wallfahrt vor dem Portal der Schönenbergkirche.
Bürgermeister Volker Grab begrüßte die Gäste der Vertriebenen-Wallfahrt vor dem Portal der Schönenbergkirche. Foto: AK © Achim Klemm
Dekan Matthias Koschar, Bischof Bohdan Dzyurakh und Pater Dr. Martin Leitgöb (von links) zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier.
Dekan Matthias Koschar, Bischof Bohdan Dzyurakh und Pater Dr. Martin Leitgöb (von links) zelebrierten gemeinsam die Eucharistiefeier. Foto: AK © Achim Klemm
Vertriebenen-Wallfahrt Schönenberg.
Vertriebenen-Wallfahrt Schönenberg. Foto: AK © Achim Klemm
Professor Oleh Turiy sprach bei der Glaubenskundgebung.
Professor Oleh Turiy sprach bei der Glaubenskundgebung. Foto: AK © Achim Klemm
Der Musikverein Rattstadt spielte bei der Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg.
Der Musikverein Rattstadt spielte bei der Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg. Foto: AK © Achim Klemm
Der Musikverein Rattstadt spielte bei der Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg.
Der Musikverein Rattstadt spielte bei der Vertriebenen-Wallfahrt auf dem Schönenberg. Foto: AK © Achim Klemm
Mit einer Fahnenabordnung war der Deutsche Böhmerwaldbund, Heimatgruppe Ellwangen bei der Wallfahrt vertreten.
Mit einer Fahnenabordnung war der Deutsche Böhmerwaldbund, Heimatgruppe Ellwangen bei der Wallfahrt vertreten. Foto: AK © Achim Klemm
Der Musikverein Rattstadt spielte zur Eröffnung der Vertriebenen-Wallfahrt vor der Schönbergkirche.
Der Musikverein Rattstadt spielte zur Eröffnung der Vertriebenen-Wallfahrt vor der Schönbergkirche. Foto: AK © Achim Klemm

Auch interessant

Kommentare