1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen

In den Bucher Stausee wird weiter investiert

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Alexandra Rimkus

Kommentare

Der Steg am Bucher Stausee erhält aus Haftungsgründen ein Geländer. Die Maßnahme wird voraussichtlich im April umgesetzt.
Der Steg am Bucher Stausee erhält aus Haftungsgründen ein Geländer. Die Maßnahme wird voraussichtlich im April umgesetzt. © rim

Verbandsversammlung beschließt den Haushalt 2023 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2026.

Rainau-Buch

Die touristische Weiterentwicklung des Bucher Stausees zahlt sich aus. Der See war zwar schon immer ein Publikumsmagnet. Aber die Besucherzahlen sind in den letzten Jahren noch weiter gestiegen. Das wurde bei der jüngsten Sitzung des Zweckverbands Erholungsgebiet Rainau-Buch deutlich.

Wie der Geschäftsführer des Zweckverbands, Rainaus Bürgermeister Christoph Konle, einleitend erklärte, habe der See durch die Maßnahmen in der jüngeren Vergangenheit, wie das Anlegen des römischen Wasserspielplatzes für Kinder, der Ausbau des Kiosks oder auch die Schaffung von barrierefreien Zugängen zum Wasser, weiter an Anziehungskraft gewonnen.  Der See sei dabei keineswegs nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter ein Magnet. Das habe sich unter anderem  beim „Advent am Stausee“, sagte Konle. An dem Wochenende seien mehr als 5000 Besucher an den Bucher Stausee gekommen.  „Wer am See etwas veranstaltet, findet den Erfolg“, konstatierte Konle, der auch für 2023 wieder zahlreiche Events ankündigte, darunter das Seefest am 11. und 13. August oder auch die Kulturreihe  „Momente am Stausee“.

In diesem Zuge wiesen Konle und der Verbandsvorsitzende, Landrat Joachim Bläse, darauf hin, dass sich am See auch baulich wieder einiges tun wird. Neben der Anlage eines neuen Radwegs am Ostufer soll auch der Badesteg am Westufer aus Haftungsgründen ein zusätzliches Geländer erhalten. Die Maßnahme hatte die Versammlung bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Das Geländer wird voraussichtlich im April montiert, informierte Konle.

Kreditaufnahme ist notwendig

Beschlossen wurde von der Versammlung auch noch der Haushaltsplan 2023 samt mittelfristiger Finanzplanung bis 2026. Rainaus Kämmerin Ingrid Nagl stellte das Zahlenwerk in aller Kürze vor und betonte, dass zur Finanzierung der Investitionen in diesem Jahr eine zusätzliche Kreditaufnahme in Höhe von 250 000 Euro unumgänglich sei.

Das Geld werde vor allem für den Bau eines neuen Lagerschuppens am Stausee benötigt, der insgesamt über eine halbe Million Euro verschlingt und über mehrere Haushaltsjahre abgerechnet werden muss. Weitere Investitionen sind in diesem Jahr der Bau des neuen Radwegs, der 2023 mit einer ersten  Rate von 30 000 Euro zu Buche schlägt sowie die Installation des neuen Geländers am Badesteg für ebenfalls 30 000 Euro und die Anschaffung eines zusätzlichen Parkscheinautomaten für 7000 Euro.

Außerdem ist in diesem Jahr noch die Schaffung von neuen Fahrradstellplätzen sowie die Umsetzung eines neuen Müllkonzepts vorgesehen, wofür zusammen weitere 25 000 Euro im Haushalt des Zweckverbands veranschlagt sind. 

Mehr von der Verbandsversammlung in Schwabsberg lesen Sie hier:

Die Graugans wird zur Problemgans

Am Bucher Stausee entsteht ein neuer Radweg

Beste Sicht aufs Stochennest

Auch interessant

Kommentare