1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen

Josef Hornung seit 50 Jahren im Spielmannszug

Erstellt:

Kommentare

Ehrungen bei der Bürgergarde Ellwangen: (v.l.) Michael Sartor, Volker Grab, Christoph Müller, Philipp Hutter, Anton Grimm, Paul Schmid, Hans-Per Schmidt, Josef Hornung, Michael Dambacher, Martin Uhl, Armin Egetenmeier.
Ehrungen bei der Bürgergarde Ellwangen: (v.l.) Michael Sartor, Volker Grab, Christoph Müller, Philipp Hutter, Anton Grimm, Paul Schmid, Hans-Per Schmidt, Josef Hornung, Michael Dambacher, Martin Uhl, Armin Egetenmeier. © privat

Tradition Mitgliederversammlung der Bürgergarde Ellwangen. Heimattage wieder auf dem Schloss.

Ellwangen.

 

Auf der Mitgliederversammlung der Garde begrüßte Kommandant Hans-Peter Schmidt die aktiven und passiven Mitglieder der Bürgergarde, die Mitglieder der Trachtengruppe, die Gäste der Schützengilde und Schützenkameradschaft sowie Oberbürgermeister Michael Dambacher und Bürgermeister Volker Grab.

 

Schmidt blickte in seinem Grußwort auf ein ereignisreiches Jahr zurück und bot einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen der Bürgergarde. In seinem Rückblick ging Schmidt auch auf die Mitgliedergewinnung und damit verbundenen Marketingkampagnen ein wie beispielsweise die Gestaltung eines neuen Logos oder der Aufbau des Lagerlebens während der Heimattage. Diese Maßnahmen der Neuakquise zeigten sich erfolgreich. So konnten im vergangenen Jahr neun neue Gardisten für die Garde verpflichtet werden. „Weitere Aktionen werden folgen“ so Schmidt, um die Mitgliederzahl auch für die kommenden Jahre stabil zu halten. Anschließend folgten die Berichte der Ausschussmitglieder. Schriftführer Simon Weber präsentierte die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Besondere Höhepunkte waren unter anderem der Kalte Markt, der Gardeappell und das Stadtmauerfest in Nördlingen. Armin Egetenmeier als Kassier informierte über die Ausgaben und Einnahmen der Bürgergarde. Spielmannszugführer Johannes Widmann und Sebastian Friz als Leutnant der Kavallerie blickten aus Sicht ihrer Züge auf das Jahr zurück. Beide bedankten sich bei Ihren Kameraden für ihren Einsatz in dem ereignisreichen Veranstaltungsjahr. Dirk Kirsch berichtete über den Zustand der Waffenkammer, Ausrüstung und Uniformen der Bürgergarde.

 

Oberbürgermeister Michael Dambacher hob in seiner Rede einige große Veranstaltungen wie die Teilnahme an der Seligsprechung des Jesuitenpaters Philipp Jeningen oder die Heimattage hervor, an denen die Garde die Farben von Ellwangen präsentierte. Dambacher betonte, dass die Bürgergarde als Botschafter der Stadt das ganze Jahr Ellwangen vertrete. Die Gardisten seien das Aushängeschild und boten imposante Auftritte auch über die Stadtgrenzen Ellwangens hinaus. Für dieses Engagement bedankte sich Dambacher bei der Garde. Nach seinem Dank folgte die Ankündigung, dass die kommenden Heimattage wieder auf dem Schloss stattfinden können. Diese Botschaft stoß bei der Versammlung auf große Freude. Der anschließenden Entlastung des Kassierers und des Ausschusses wurde einstimmig zugestimmt.

 

Im Rahmen der Mitgliederversammlung gab es auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Für 10 Jahre Dienste wurden Michael Sartor und Pius Köder mit der Medaille und Spange des Spielmannszugs in Bronze geehrt. Armin Egetenmeier und Paul Schmid wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft vom Landesverband geehrt. Egetenmeier erhielt zudem die Spange des Spielmannszuges in Silber. Philipp Hutter empfing für 25 Jahre Treue eine Ehrung der Bürgergarde. Nachdem vom Landesverband neue Medaillen für lange Zugehörigkeiten in Spielmannszügen ausgegeben wurden, erhielten nachträglich Anton Grimm, Roland Grimm und Martin Uhl die goldene Spange für 40 Jahre Dienste. Eduard Egetenmeier und Josef Hornung bekamen für 50 Jahre Beteiligung im Spielmannszug eine Ehrung des Verbands.

 

 

Auch interessant

Kommentare