1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen

Linus Lutz und Emilias Gaugler haben Siegerideen

Erstellt:

Kommentare

Zehn Teams hat das Peutinger-Gymnasium zu den Wissenswettbewerben geschickt und genauso viele Preise gab es dort.
Zehn Teams hat das Peutinger-Gymnasium zu den Wissenswettbewerben geschickt und genauso viele Preise gab es dort. Foto: privat © privat

PG-Teams überzeugen bei den Regionalwettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.

Ellwangen.„Mach Ideen groß“. Das war das diesjährige Thema bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Wie gewohnt ging das Peutinger-Gymnasium mit zehn Gruppen an den Start, die für ihre Arbeit Preise mit nach Hause brachten. Die Projekte, die bei den Regionalwettbewerben an der Hochschule Aalen prämiert wurden, entstanden in der Forscher-AG. 

Dabei gingen zwei erste Plätze ans PG. Linus Lutz hat einen Stift erfunden, der beim Schreibenlernen Anpressdruck und Neigungswinkel überprüft, und somit den Grundschülern hilft, eine schöne, gut lesbare Schreibschrift zu entwickeln.  Auch Emilias Gaugler kam auf den ersten Platz für seinen nachhaltigen Seifenspender, der feste Kernseife statt Flüssigseife verwendet.

Einen zweiten Platz erreichten Corvin Unger und Jakob Hach für ihre Suche nach alternativen Kunststoffen, die sie aus haushaltsüblichen Zutaten wie Eier und Kräuter herstellen wollen. Ebenfalls einen zweiten Platz belegten und einen Plus-Mint-Preis erhielten Clemens und Philomena Powolny (Mittelhofschule) zusammen mit Laura Weiss, die Stifte hergestellt haben, bei denen das Holz, das die Mine ummantelt, durch andere Materialien ersetzt wurde. Ein weiterer zweiter Platz ging an Meryem Klein und Lennox Roth, die im Windkanal untersucht haben, wie sich verschiedene Hausbauformen verhalten.

Vincenz Powolny hat untersucht, ob das Energiesparmotto „Zehn Prozent gehen immer“ stimmt - dafür gab es den Sonderpreis: „Energiewende und Umweltschutz“.

Mali Wiedenhöfer (Berufliches Gymnasium) und Merle Unger haben in ihrem Projekt Trinkwasser aus Meerwasser hergestellt und dafür den Sonderpreis Umwelttechnik bekommen.

Auch interessant

Kommentare