1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Ellwangen
  4. Stadt Ellwangen

Oldtimer: Massive Aero-Ansammlung in Killingen

Erstellt:

Von: Gerhard Königer

Kommentare

Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen.
Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen. © Königer, Gerhard

Vom Opel-Kadett-Aero wurden nur 1341 Stück gebaut. Der internationale Aero-Stammtisch unternimmt regelmäßig Ausfahrten.

Ellwangen

Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen: Der Aero-Stammtisch ist da. Das Treffen, organisiert von Dietmar Mayer, führte 30 Mitglieder aus Deutschland, Niederlanden, Österreich, Schweiz mit ihren seltenen Fahrzeugen für drei Tage nach Ellwangen. Hier unternahmen sie mehrere Ausfahrten, kamen anderem nach Dinkelsbühl, Nördlingen, Aalen. Man konnte die Aero-Versammlung  auf Landstraßen und auf der A7 erleben, bevor sie in Killingen bei Thomas Vatter ihre Abschlussvorstellung hatten.

Da standen sie dann, in himmelblau und leuchtendorange, knallrot und signalgelb: die Bonbonfarben sind typisch für den Opel-Aero, Opels Antwort auf das so erfolgreiche VW-Käfer-Cabriolet. Als Targa-Lösung mit abnehmbaren Dach sollte der offene Kadett ein gute-Laune-Fahrzeug für viele sein. Tatsächlich wurde der Aero aber nach nur zweijähriger Bauzeit und 1341 gebauten Exemplaren im Juni 1978 schon wieder aus dem Programm genommen. Kaum jemand wollte den Wagen kaufen, wohl auch weil er mit einem Listenpreis von 15 000 Mark deutlich teurer war als die Limousine.

"Heute muss man für einen alten Aero den damaligen Neupreis in Euro zahlen", sagt Dietmar Mayer, der einen weißen Aero mit der Seriennummer 579 fährt. Den Innenraum hat er in weißem Schottenkaro gestaltet, den Motor, eine typische Opel-Nähmaschine, komplett überholt. Damit fährt sich sein Aero ganz so, wie er damals ausgeliefert wurde: schlicht und solide. Andere Stammtischmitglieder haben ihr Fahrzeug dagegen kräftig "aufgemotzt", mit bis zu 195 PS unter der Motorhaube, breiten Reifen und Rallyestyle.

Für die Ersatzteilversorgung haben sich die Aero-Fans zusammengeschlossen, lassen manche Dichtungen, die nicht mehr erhältlich sind, eigens anfertigen. Der Rost ist der größte Feind, wie bei allen Opel-Kadett. Darum fahren die Aeros am liebsten bei Sonne. Für Spezialprobleme sind im Stammtisch Männer wie Dieter Engel. Der 80-jährige hat 1957 in Rüsselsheim gelernt und war sein ganzes Leben bei Opel. Er kennt sich mit den Fahrzeugen aus und hat noch immer gute Kontakte ins Werk.

In Landtechnikmuseum in Killingen waren die Oldtimerfans natürlich am richtigen Ort: die orginalgetreu restaurierten Traktoren und Landmaschinen atmen denselben Geist wie die ClassicCars und Menschen mit benzin im Blut fühlen sich hier wie zuhause.

Nach einem Museumsrundgang mit gemütlichen Umtrunk und Mittagessen machten sich die „Aeros“ nach und nach wieder auf die Heimreise und jedes einzelne Fahrzeug wurde mit Applaus und Winkewinke wieder verabschiedet.

Viel Platz unter der Haube: Der Kadett-Motor mit 60 PS ist vielen zu schwach. Manche Aeros sind mit größeren Motoren nachgerüstet.
Viel Platz unter der Haube: Der Kadett-Motor mit 60 PS ist vielen zu schwach. Manche Aeros sind mit größeren Motoren nachgerüstet. © Königer, Gerhard
Der Aero wurde bei Baur in Stuttgart aus einem gewöhnlichen Opel-Kadett "ausgeschnitten".
Der Aero wurde bei Baur in Stuttgart aus einem gewöhnlichen Opel-Kadett "ausgeschnitten". © Königer, Gerhard
Dietmar Mayer (r.) und Thomas Vatter vom Landtechnikmuseum Halle 7/1.
Dietmar Mayer (r.) und Thomas Vatter vom Landtechnikmuseum Halle 7/1. © Königer, Gerhard
Dietmar Mayer hat die Ausfahrt orgnaisiert. Er hat seinen Aero vor zehn Jahren gekauft.
Dietmar Mayer hat die Ausfahrt orgnaisiert. Er hat seinen Aero vor zehn Jahren gekauft. © Königer, Gerhard
Der Innenraum eines Aero: Kadett-Feeling pur.
Der Innenraum eines Aero: Kadett-Feeling pur. © Königer, Gerhard
Typisch Aero: die Bonbonfarben.
Typisch Aero: die Bonbonfarben. © Königer, Gerhard
Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen.
Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen. © Königer, Gerhard
Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen.
Dieses Bild hat Seltenheitswert: 30 Opel Aero, bestens erhalten in unterschiedlichsten Farben parken Seite an Seite vor der "Halle 7/1", dem Landtechnikmuseum in Killingen. © Königer, Gerhard

Auch interessant

Kommentare