- VonMax Wannerschließen
Am 25. März finden die elften Essinger Panoramaläufe statt. Der LAC Essingen plant mit 500 Teilnehmern. Wie lange braucht es ein solches Event zu planen und wie viele Helfer sind dabei involviert?
Essingen. Vom Spitzensportler bis zum Schüler. Vom ambitionierten Halbmarathon bis zur flachen Walkingstrecke. Die elften Essinger Panoramaläufe sollen deutlich machen, dass Sport für jeden da ist. Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Gesundheits- und Teamsport. Helmut Gentner vom LAC Essingen sagt, wie die Organisatoren versuchen, Menschen zu den Panoramaläufen zu bewegen, bei denen nicht der Leistungssportgedanke im Vordergrund steht: „Wir bieten fünf verschieden Laufstrecken an, sodass für jeden etwas dabei ist. Man muss kein Top-Athlet sein, um bei uns teilzunehmen.“ Außerdem sagt Gentner, dass man 100 Firmen der Region angeschrieben hat, um auf die Panoramaläufe aufmerksam zu machen. Denn: „Zum Sport motiviert man sich am ehesten in der Gruppe. Wenn da einer in der Firma vorangeht, kann er ein ganzes Team mitziehen.“ Auch wenn Laufen kein typischer Mannschaftssport sei, so habe ein Mannschaftsgedanke immer eine motivierende Wirkung auf die Menschen.
Wie werden die Panoramaläufe in Essingen organisiert?
„Nach den Läufen ist vor den Läufen", wandelt Gentner eine alte Fußballerweisheit um. Konkret bedeute dies, dass unmittelbar nach dem Lauf eine Reflexion stattfindet. Was war gut? War etwas schlecht? Was muss man beim nächsten Lauf unbedingt anders machen?
Sind die frischen Eindrücke gesammelt und notiert, beginnt die echte Planung für die nächsten Läufe nach den Sommerferien. Im Organisationsteam sind sechs bis acht Personen in die Planungen involviert. Im ersten Planungsgespräch erfolgt eine klare Aufgabenteilung. Das Catering, die Tombola, die Startnummern für die Teilnehmer, das Sponsoring und die Fahrradbegleiter der Läufer sind nur einige der Aufgaben, die hier verteilt werden. „Wir arbeiten digital und jeder kann auf die Daten zugreifen.“ Es wissen also immer alle im Team darüber Bescheid, was schon erledigt ist und wo noch Arbeit ansteht. „Trotz der klaren Arbeitsteilung treffen wir uns immer wieder. Am liebsten natürlich persönlich. Aber wir haben auch schon Videokonferenzen durchgeführt, um die wichtigsten Dinge zu besprechen.“
Wie viele Helfer braucht es für 500 Sportler bei einem Panoramalauf?
„Wir haben etwa 60 bis 80 interne Helfer. Es ist schon beeindruckend zu sehen, wie viele helfende Hände für so eine Veranstaltung notwendig sind“, sagt Nina Rapp. Sie absolviert ihr freiwillig soziales Jahr beim LAC Essingen und ist in dieser Rolle zum ersten Mal in die Organisation einer solch großen Veranstaltung eingebunden. "An der Essens- und Getränkeausgabe, auf den Streckenposten und selbst auf der Strecke als Fahrradbegleiter werden ehrenamtliche Helfer gebraucht", nennt Rapp einige der Aufgaben, die von internen Helfern übernommen werden.
Hinzu kommen noch einmal 20 bis 30 Personen als externe Helfer von der Bergwacht und der Essinger Bereitschaft, die zum Sicherheitskonzept der Panoramaläufe gehören. „Auf einer Strecke von mehr als 20 Kilometern braucht es ein gutes Sicherheitskonzept, um jedem Teilnehmer gerecht zu werden und unserer Pflicht als Ausrichter nachzukommen“, sagt Gentner.
Die Anmeldung ist für alle, die gerne Teil der elften Essinger Panoramaläufe sein wollen bis zum kommenden Sonntag, dem 19. März 2023 auf der Homepage des LACEssingen noch möglich.
LAC sucht Nachfolger für das Freiwillige Soziale Jahr
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, nach dem Schulabschluss erste praktische Berufserfahrungen zu sammeln. Nina Rapp macht aktuell ihr FSJ beim LAC und sagt, dass es die richtige Entscheidung war: "Ich möchte anschließend Sport und Ernährung studieren und habe hier feststellen können, dass das gut zu mir passen wird." Beim LAC leitet sie Trainingseinheiten, absolviert Büroarbeit und verbringt auch Zeit an der Grundschule und im Kindergarten, um dort viel mit Kindern im sportlichen Bereich zu arbeiten. Der LAC sucht bereits nach sportbegeisterten Menschen, die ab September ihre Nachfolge antreten möchten.