- VonUlrike Schneiderschließen
Wie der Naturkindergarten in Schweindorf zu einem modernen Mikroskop kommt und was die Oberkochener Firma damit zu tun hat.
Neresheim-Schweindorf. Der Naturkindergarten in Schweindorf hat ein Mikroskop. Dr. Frank Vogler, Mikroskopspezialist bei Zeiss, hatte es am Donnerstag als Spende im Gepäck. Das Stereomikroskop soll den Kindern spannende Entdeckungsreisen in den Makro- und Mikrokosmos bieten. Da ließen sich die Nachwuchs-Biologen nicht lange bitten und legten einen Tannenzapfen, eine Blüte und einen toten Schmetterling unter die Linsen. „Mit dem einfach zu bedienenden Mikroskop können die Kinder beispielsweise Farne mit bis zu 80-facher Vergrößerung beobachten“, sagt Vogler.
„Wir freuen uns sehr über das Zeiss-Mikroskop, mit dem die Kinder ihre Umwelt nun genauer erforschen können“, sagt Kindergartenleiterin Aurelia Reichert. So könnten die Kinder Pflanzen und Tiere der Umgebung des Kindergartens noch besser kennenlernen.
Städtische Initiative
Auch Bürgermeister Thomas Häfele zeigt sich zufrieden über den Erfolg der städtischen Initiative. Sachgebietsleiterin Jasmin Albert habe, den Antrag für das optische Gerät beim Zeiss-Förderfonds gestellt. „Damit können wir nun den Kindern einen frühen Zugang zur Naturwissenschaft und Technik ermöglichen“, so Häfele. Bei Bedarf setze man das Mikroskop, das laut Zeiss um die 1000 Euro wert ist, auch in anderen städtischen Kitas ein.
Der Umgang mit Zeiss-Mikroskopen solle jungen Menschen die Tür zur Welt der Forschung öffnen und die Begeisterung für Natur und Technik wecken. „Und damit kann man gar nicht früh genug beginnen“, so Frank Vogler, der ganz in der Nähe von Schweindorf lebt. Zuvor hatte Mikroskopspezialist Dr. Frank Vogler das "Zeiss Stemi 305" auf der Freifläche des Bauwagen, der als Aufenthaltsraum genutzt werden kann, eingerichtet.
Info
Für Zeiss als technologisch führendes Unternehmen istdas Interesse von Kindern und Jugendlichen für Wissenschaft und Technik Antrieb und Erfolgsgrundlage, so das Oberkochener Unternehmen. Die Förderung von Bildung und Wissenschaft habe bei ZEISS Tradition und sei fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. "Am 1. Oktober 2011 wurde der Zeiss Förderfonds eingerichtet, um die Attraktivität der Standorte von Zeiss gezielt und nachhaltig zu fördern", teilt das Unternehmen mit. Im Mittelpunkt der Förderung stehen regionale Initiativen und Entwicklungen aus den Bereichen Gesellschaft und Soziales, Kultur, Bildung und Erziehung sowie Breitensport. Der Zeiss-Förderfonds unterstützte in den vergangenen zehn Jahren, nach Angaben des Konzerns, mehr als 1000 regionale Projekte mit rund 7,5 Millionen Euro.