1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Härtsfeld
  4. Kösingen

Das Freibad in Kösingen ist startbereit

Erstellt:

Von: Ulrike Schneider

Kommentare

Bürgermeister Thomas Häfele und Bäderleiter Johannes Hauber freuen sich, dass im Kösinger Freibad an Christi Himmelfahrt die Saison beginnen kann.
Bürgermeister Thomas Häfele und Bäderleiter Johannes Hauber freuen sich, dass im Kösinger Freibad an Christi Himmelfahrt die Saison beginnen kann. © Ulrike Schneider

An Christi Himmelfahrt, 18. Mai, ist Saisonstart. Was im Härtsfeldfreibad bereits alles erledigt ist, wie warm das Wasser wird und was geplant ist.

Neresheim-Kösingen

Bürgermeister Thomas Häfele und Bäderleiter Johannes Hauber sind zuversichtlich, dass am kommenden Donnerstag die Sonne scheint. Denn an Christi Himmelfahrt, 18. Mai, eröffnet das Kösinger Freibad die Saison.

Während die Aussichten für den kommenden Donnerstag tatsächlich gut sind, war Johannes Hauber froh, dass der Himmel in den vergangenen Wochen verhangen war und dass es bisweilen auch geregnet hat. „Um unser neues Edelstahlbecken zu reinigen, darf die Sonne nicht scheinen“, sagt der Bäderleiter. Im Gegensatz zu Bädern mit Fliesen. Da müssten, sagt Hauber, nach dem Winter reparierte Fugen trocknen. Das Edelstahlbecken würde sich an sonnigen Tagen beim Befüllen wegen der unterschiedlichen Temperaturen verziehen. „Im tieferen Teil des Beckens sammelt sich das Wasser und kühlt den Stahl, im flachen Bereich sorgt die Sonne für höhere Temperaturen“, erklärt der Bäderexperte. Auch beim Putzen müsse das Reinigungsmittel immer feucht bleiben und dürfe nicht festtrocknen.

Wie warm ohne Heizung?

Diese Arbeiten sind inzwischen erledigt. Das Becken ist gefüllt. „Wir haben bereits 19 Grad, ohne dass wir dazu die Heizung einschalten mussten“, freut sich Hauber. Auch das liegt am Edelstahl. Der erwärme sich leichter als Fliesen.

Also alles richtig entschieden. Gerade in Zeiten, in denen Energie gespart werden muss. Das betont auch Bürgermeister Thomas Häfele. Mit dem neuen Freibad und einer modernen Technik sei man gut ausgestattet. „Da sind die Startmöglichkeiten jetzt am Donnerstag bestens“, freut sich das Stadtoberhaupt.

Weshalb vier Tage lang geputzt?

Indessen blickt Bäderleiter Hauber noch auf die Arbeiten zurück, die er erledigt hat. Zunächst musste das Wasser, das im Winter mit einem biologisch abbaubaren Zusatz versehen war, abgelassen werden. „Dieser Zusatz verhindert Ablagerungen im Becken – unter anderem auch Kalkablagerungen“, erläutert Johannes Hauber.

Vier Tage habe es dann gebraucht, um alles zu reinigen. „Nicht nur das Becken, sondern auch jeden Handlauf und andere Details“, fügt der Bäderleiter an.

Was gegen Flugrost hilft

Dafür sind ein Beizreiniger, Hochdruck und ein Schlauch – so groß wie bei der Feuerwehr – zum Einsatz gekommen. Um für die neue Saison gerüstet zu sein, da müsse alles weg, vor allem auch der Flugrost, der selbst vor Edelstahl nicht haltmache.

Und was ist mit dem Wasser selbst? 1400 Kubikmeter fasst das neue Becken. „Um das zu füllen brauchen wir fünf Tage“, sagt Hauber. Wesentlich schneller geht es, div Temperatur auf die gewünschten 24 Grad Celsius zu erwärmen. „Das klappt bis Donnerstag“, sagt Hauber. Um aber sicherzugehen, will er schon jetzt die Heizung starten.

Wie steht es um die Energie

Apropos Wärme. „Es gelten in dieser Saison keine Energiesparbeschränkungen“, betont der Schultes. Deshalb seien die 24 Grad Celsius im Schwimmerbecken gesetzt. Vorbereitet sei übrigens auch der Kiosk.

Deutsche Meisterschaften

In Vorbereitung seien einige Veranstaltungen. Bürgermeister Häfele nennt die Deutschen Meisterschaften im Biathle und Triathle mit dem SC Delfin Aalen am 17. und 18. Juni.

Saunawochenende?

Bei entsprechendem Wetter gebe es ein Nachtschwimmen. Voraussichtlich Ende August sollen Sauna-Fässer ein Saunawochenende im Freibad ermöglichen.

Wissenswertes über das Frei- und das Hallenbad

Die Freibadsaison startet in diesem Jahr am Donnerstag, 18. Mai, Christi Himmelfahrt.

Die Öffnungszeiten in der Badesaison sind von 9 bis 19 Uhr, bei sehr schönem Wetter bis circa 20 Uhr.

Für Saisonkarten gibt es keinen Vorverkauf. Diese sind für 68 Euro für Erwachsene und 45 Euro für Jugendliche ab Beginn des Badebetriebs erhältlich. Auch die beliebten Abendkarten sind wieder im Angebot. Gutscheine für die städtischen Bäder sind ganzjährig in der Tourist-Information in der Kernstadt erhältlich.

Am Eröffnungstag wird es für alle freien Eintritt und 1 Glas Sekt geben.

Eintritt: Tageskarte 3,80 Euro (Schüler: 2,50 Euro); ermäßigte Tageskarte 1,90 Euro (Schüler: 1,30); Familienkarte (2 Erwachsene+ 1 Kind): 9,50 Euro (jedes weitere Kind: 1,30); Kinder unter 7 Jahren Eintritt frei; 10er-Karte 35 Euro (Jugendliche 22 Euro); Abendkarte 2,90 Euro (Jugendliche 1,90 Euro);

Das Hallenbad in Neresheim ist zum letzten Mal in dieser Saison am Samstag, 13. Mai für den öffentlichen Badebetrieb geöffnet. Schul-, DLRG- und Vereinsschwimmen finden noch bis 17. Mai statt. Das Hallenbad öffnet wieder nach den Sommerferien, voraussichtlich am 20. September.

Auch interessant

Kommentare