1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Härtsfeld

„Mister Stadtfest“ tritt nun etwas kürzer

Erstellt:

Kommentare

Vorstandschaft und Ausschuss des Vereins.
Vorstandschaft und Ausschuss des Vereins. © privat

Besuche und Gegenbesuche: Was der Verein für Städtepartnerschaft Neresheim mit seinen Partnerstädten vorhat. Klaus Stiele hört auf.

Neresheim. In seinem Bericht führte der Vorsitzende des Vereins für Städtepartnerschaft Neresheim Gerhard Lang aus, dass im Jahr 2022 nach zwei Jahren Pandemiepause zahlreiche Begegnungen mit den Partnerstädten wieder aufgenommen wurden.

Mitte Mai wurde in der französischen Partnergemeinde Aix-Villemaur-Pâlis das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft nachgefeiert. Beim Stadtfest wurde dann das 25-jährige Jubiläum in Neresheim nachgeholt. Bei einem Festakt in der Härtsfeldhalle, bei dem auch die Gäste aus Bagnacavallo dabei waren, animierte Landrat Dr. Joachim Bläse die Städtepartnerschaftsvereine, auch in Zukunft weiter in diese Freundschaft zu investieren und damit ein Vorbild für andere freundschaftlichen Verbindungen für ein friedliches Europa zu sein.

Ende September ging es in die italienische Partnerstadt Bagnacavallo. Weiterhin konnte die Narrenzunft Neresheim langjährige bagnacavallesische Besucher des Neresheimer Faschings mit einem Orden auszeichnen. Im Rahmen des San Michele-Festes gab der Chor „Elchorado“ aus Elchingen ein wunderbares Konzert in der Kirche San Michele.

Ausblick auf 2023: Die Schüleraustausche konnten 2022 leider nicht stattfinden, sie sind aber für 2023 wieder organisiert und so waren Ende März 40 Jugendliche aus Bagnacavallo in Neresheim zu Gast, der Gegenbesuch erfolgt Anfang Mai. Ebenfalls im Mai findet auch der Schüleraustausch der Härtsfeldschule in Aix-Villemaur-Pâlis statt.

Aus der ältesten Partnerstadt Steinach am Brenner gibt es erfreuliche Neuigkeiten: der neue Bürgermeister Dr. Florian Riedel hat angekündigt, beim Stadtfest mit einer Delegation die Kontakte wieder aufleben zu lassen.

Bürgermeister Häfele dankte dem Partnerschaftsverein im Namen der Stadt Neresheim für das Engagement und berichtete über den Antrag für den Preis des deutschen und italienischen Präsidenten für die kommunale Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien und glaubt an einen Erfolg, weil Neresheim den Preis verdient hätte.

Dann ging er auf die Reise nach Kanada ein. Zusammen mit dem Musikverein Elchingen fahren Ende September insgesamt 72 Personen mit nach Milverton/Perth. Vielleicht wird aus der bisherigen Städtefreundschaft bald eine Städtepartnerschaft. Geplant ist ein Rückbesuch der Kandier 2024 zu den Heimattagen. Anschließend beantragte er die Entlastung, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Der Vorsitzende bedankte sich bei Bürgermeister Thomas Häfele für die finanzielle und auch ideelle Unterstützung des Vereins.

Wahlen: Karl-Heinz Barro, Heike Räuber-Schaber, Christine Weber, Heinz Schmidt und Ewald Mailänder wurden als Ausschuss bestätigt.

Christine Eifert und Klaus Stiele stellten sich auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Wahl. Eifert war seit 2013 im Ausschuss und 6 Jahre bis 2019 als Schriftführerin tätig. Stiele war Gründungsmitglied 1994 und das Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Verein. Als „Mister Stadtfest“ war er Ansprechpartner für alle Fragen und Problemlöser.

Auch interessant

Kommentare