1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Härtsfeld
  4. Neresheim

Wanderlust auf dem Härtsfeld

Erstellt:

Von: Ulrike Schneider

Kommentare

Werben für den Tag des Wanderns am Sonntag, 14. Mai, in Neresheim (v.l.): Jörg Rothaupt, zuständig bei Stadt für den Wandertag, Bürgermeister Thomas Häfele und Horst Sattler vom Bereich Tourismus beim Landratsamt.
Werben für den Tag des Wanderns am Sonntag, 14. Mai, in Neresheim (v.l.): Jörg Rothaupt, zuständig bei Stadt für den Wandertag, Bürgermeister Thomas Häfele und Horst Sattler vom Bereich Tourismus beim Landratsamt. © Ulrike Schneider

Neresheim veranstaltet mit dem Landkreis gemeinsam einen „Tag des Wanderns“ am Sonntag, 14. Mai. Was sechs geführte Touren und das Unterhaltungsprogramm im Stadtgarten bieten.

Neresheim

Das Härtsfeld ist fürs Wandern geradezu prädestiniert. Jetzt können sich jene, die die herrliche Landschaft noch nicht näher kennen, aufmachen, sie zu erleben. 50 Jahre Ostalbkreis ist Anlass für einen „Tag des Wanderns“ am Sonntag, 14. Mai. Sechs geführte Touren rund um Neresheim und ein proppenvolles Programm mit viel Musik und Unterhaltung im Stadtgarten haben der Landkreis und die Stadtverwaltung gemeinsam auf die Beine gestellt.

„Der 14. Mai ist deutschlandweit der Tag des Wanderns“, sagt Horst Sattler, zuständig beim Landratsamt für den Bereich Tourismus. Das Härtsfeld mit seiner „tollen Landschaft“ könne dann bei der Eröffnung der Wandersaison zeigen, was es zu bieten habe, landschaftlich wie auch kulturell.

Kostenlose „Schättere“-Fahrten

Dass die Härtsfeldmetropole feiern kann, zeigt, was Bürgermeister Thomas Häfele anschließend präsentiert. Das Stadtoberhaupt streicht die kostenlosen Fahrten mit der „Schättere“ heraus, erzählt von der Besichtigung von Abteikirche und Härtsfeldmuseum, vom Kerker im Rathaus und einer Spielstraße und Schminken für Kinder im Stadtgarten. „Wir nehmen diesen Tag aber auch zum Anlass und eröffnen um 11 Uhr unseren neuen Stadtgarten-Kiosk offiziell mit Landrat Dr. Bläse“, sagt Häfele.

Doch damit nicht genug. Die Sause im Stadtgarten geht weiter. Mit viel Musik in der Zeit von 16.30 bis 18 Uhr. Vier Vereine spielen abwechselnd auf, um am Ende gemeinsam ihr Bestes zu geben. „Das wird ein beeindruckendes Konzert“, verspricht Häfele.

Den Fokus legt der Schultes dann aber auch die sechs geführten Wandertouren.

Tour 1, der Herrschaftsweg. Start und Ziel des 18 Kilometer langen Rundwegs sind die Kneippanlage im Stadtgarten. Lost geht's um 9 Uhr. Sie führt vorbei an Iggenhausen mit dem Härtsfeldsee. Am Lehrbienenstand gibt's Kaffee und Kuchen. Von dort macht man sich auf ins Naturschutzgebiet Zwing mit der Köhlerei. Über die Gallusmühle geht es zurück nach Neresheim.

Tour 2, der Weihnachtshof. Mit dem Shuttle geht's, wer möchte, um 8.45 Uhr vom Stadtgarten zum Klosterparkplatz. Über die 9 Kilometer lange Route wird nichts verraten. „Die zweite geführte Tour ist eine Überraschungstour“, sagt der Bürgermeister.

Tour 3, der singende Wanderweg. Mit der Schättere fährt man bis zum Haltepunkt Steinmühle. Die beiden Führungen beginnen dort um 13.30 und 15.10 Uhr. „Der singende Wanderweg ist eine familienfreundliche Route, mit elf Gesangsstationen“, erläutert Häfele. Dort werden bekannte Kinderlieder angestimmt. An der Gallusmühle gebe es Kaffee und Kuchen. Die Strecke ist 4,5 Kilometer lang.

Tour 4, das Dossinger Tal. Treffpunkt für diese 7,5 Kilometer lange Tour ist der gleichnamige Parkplatz um 13 Uhr; alternativ fährt ein Shuttle vom Stadtgarten um 12.45 Uhr dorthin. Als Highlight der Strecke bezeichnet Häfele die integrierte Führung im Wasserwerk gegen 15 Uhr.

Tour 5, der Hochstatter Hof. Start und Ziel der 8 Kilometer-Tour sind erneut die Kneippanlage im Stadtgarten. Los geht's um 12 Uhr; von dort zur Gallusmühle und zum Wisentgehege. Der Bürgermeister beginnt zu schwärmen. Ist das sein Favorit? Auf jeden Fall lobt er die Stationen. Das Tiergehege mit vielen Infos rund um die europäischen Bisons und einen Stand der forstlichen Versuchsanstalt zu Waldweide & Co. Häfele betont aber auch, dass Köhler Marcus Waldinger mit seinem Meiler im Naturschutzgebiet Zwing zeigt, wie Holzkohle entsteht. Wissenswertes gibt es, laut Schultes, auch am Lehrbienenstand, wo gleichzeitig eine Station mit Kaffee und Kuchen eingerichtet sei.

Tour 6, der Barockweg. 6 Kilometer lang ist die Route rund ums Kloster, die um 12.30 Uhr im Stadtgarten startet. Stationen, die man dabei passiert, sind Maria Buch, der Galgenberg und der Klosterhof. Die Führung um 13.30 Uhr im Kloster selbst dauert circa 45 Minuten, ehe es weiter zum Versuchsweinberg mit Weinverkostung geht.

Als Kinder- und Familientour eignet sich der Neresheimer Märchenpfad mit seinen elf Figuren, die in der Stadt verteilt sind. Die nicht geführte Tour ist 1,8 Kilometer lang und führt entlang der von Hildegard Diemer mit der Motorsäge gestalteten und bunt bemalten Skulpturen.

Wer übrigens nicht wandern möchte oder kann, dem sei etwa die Ausstellung im Rathausfoyer ans Herz gelegt.

50 Jahre Ostalbkreis und der Tag des Wanderns

Das Kreisjubiläum ist Anlass zu feiern. Der Tourismus Ostalb startet gemeinsam mit den Kommunen des Landkreises den „Ostalb-Sommer“. Von Mai bis September kann man die verschiedenen Facetten des Kreises entdecken. Etwa das Härtsfeld zu Fuß und musikalisch.

Am Sonntag, 14. Mai, startet offiziell die Wandersaison im Ostalbkreis auf dem Härtsfeld. Ausgangspunkt für die sechs geführten Touren ist im Prinzip der Neresheimer Stadtgarten.

Die Bewirtung am Tag des Wanderns im Stadtgarten beginnt um 10.45 Uhr.

Begrüßung und Kioskeröffnung finden um 11 Uhr statt.

Das bunte Programm ist zwischen 12 und 17 Uhr eingeplant.

Musikalisches präsentieren der Heimatverein Kösingen, der Musikverein Elchingen, die Original Härtsfelder Musikanten und die Stadtkapelle Neresheim zwischen 16.30 und 18 Uhr.

Eine Anmeldung für die sechs geführten Touren ist erbeten unter www.deine-ostalb.de ⋌aki

Auch interessant

Kommentare