1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Härtsfeld
  4. Waldhausen

So könnte die neue Ortsmitte in Waldhausen aussehen

Erstellt:

Von: Katharina Scholz

Kommentare

o oder ähnlich könnte die neue Ortsmitte Waldhausen einmal aussehen: Die Straße ist verengt, der Zebrastreifen versetzt, der Platz vor dem Rathaus begrünt und mit Wasserspiel, Sitzbank und einem kleinen Einkaufsladen ausgestattet.
o oder ähnlich könnte die neue Ortsmitte Waldhausen einmal aussehen: Die Straße ist verengt, der Zebrastreifen versetzt, der Platz vor dem Rathaus begrünt und mit Wasserspiel, Sitzbank und einem kleinen Einkaufsladen ausgestattet. © Flammann, Mario

Der Ortschaftsrat bespricht Ideen für das neue Zentrum. Zum ersten Mal sind dazu auch Visualisierungen zu sehen.

Aalen-Waldhausen

Immer wieder ist die Neugestaltung der Ortsmitte in Waldhausen Thema im Ortschaftsrat. Erst in der vorvergangenen Sitzung fragte Harald Wörner (SPD) nach, wann es denn endlich Pläne und eine Visualisierung zu sehen gäbe. In der vergangenen Sitzung war es so weit: Sabine Rieger, die Leiterin des Stadtplanungsamts, warf gleich drei verschiedene Perspektiven an die Wand.

Vor etwa einem Monat sei das Verkehrsministerium auf die Stadtverwaltung zugekommen, erläuterte sie. Das Ministerium stelle mit Fachbüros Visualisierungen zu Neugestaltungen von Ortsmitten zur Verfügung. „Für uns war klar: Das kostet nichts, da machen wir mit“, sagte Rieger. Bevor sie die Perspektiven zeigte, betonte sie: „Das heißt noch nicht, dass es so kommt.“ Auf allen drei Visualisierungen ist eine Begrünung des Platzes am Rathaus vorgeschlagen. Eine Variante schlägt zusätzlich ein Wasserspiel, eine Sitzgelegenheit vor und einen digitalen Selbstbedienungsladen, genannt Teo. „Das ist der kleine Bruder von Tegut“, erläuterte Rieger.

Ortsvorsteher Patrizius Gentner ergänzte später, dass er mit der Firma in Kontakt sei. „Wir haben Glück, dass es die Familie Ehspanner noch gibt“, sagte Gentner. Zum Hintergrund: Die Familie betreibt den Lebensmittelladen „Gutkauf“ in der Deutschordenstraße. Irgendwann würde sie altershalber schließen, so der Ortsvorsteher. „Dann müssen wir schauen, dass wir einen Teo bekommen.“

Auf den Visualisierungen ging es auch um neue Lösungen für den Verkehr: Zwei Perspektiven schlagen vor, die Straße vor dem Rathaus etwas zu verengen und den Zebrastreifen zu versetzen. Die dritte Lösung schlägt Fahrradschutzstreifen vor.

Gentner nannte die Visualisierungen „eine tolle Sache“. Besonders die zweite Lösung mit Begrünung, Sitzgelegenheit, Wasserspiel und Teo gefiel im gut. „Genau so haben wir uns das immer vorgestellt.“ Auch die Lösung mit der Verengung der Straße fand seinen Zuspruch: „Damit der Autofahrer merkt, da muss man langsam tun.“

Christian Haas (UBL) wies darauf hin, dass das Haus Deutschordenstraße 17 abgerissen werde und man den Platz ebenfalls in die Planung miteinbeziehen könne. Der erste Ansatz sei aber gut. Stephan Borst (UBL) fand es richtig, den Zebrastreifen zu versetzen. „Da ist die richtige Position.“ Oliver Eiberger (UBL) erwähnte, dass man sich schon seit fünf Jahren eine neugestaltete Ortsmitte wünsche. „Jetzt sind wir so weit, dass wir vier Kübel auf die Straße stellen.“ Die Leiterin der Geschäftsstelle Waldhausen, Ingrid Staudenecker, hatte diese Übergangslösung zuvor vorgestellt. Vier Pflanzkübel mit Bäumen sollen aufgestellt werden, da die Deutschordenstraße bis 2026 noch Ausweichstrecke für den Schwerlastverkehr sei und solange der Straßenschnitt nicht verändert werden könne. Alexandra Friedel (UBL) wünschte sich „dass am Ende das rauskommt, was wir uns vorstellen“ und dass das „sehr zeitnah“ geschieht.

Gentner erinnerte daran, dass sich die Umgestaltung auf die Deutschordenstraße erstrecke, von der Kreuzung Hülener Straße bis zum Maibaumplatz. Mit der Umgestaltung des Platzes am Rathaus könne man aber schon vorab starten: „Die Bilder sind da, jetzt müssen Taten folgen.“

Ein weiterer Vorschlag: Der Zebrastreifen bleibt an Ort und Stelle und Fahrradschutzstreifen werden auf der Straße markiert.
Ein weiterer Vorschlag: Der Zebrastreifen bleibt an Ort und Stelle und Fahrradschutzstreifen werden auf der Straße markiert. © Flammann\, Mario
Die Ortsmitte in der Variante mit begrüntem Rathausplatz, versetztem Zebrastreifen und verengter Straße.
Die Ortsmitte in der Variante mit begrüntem Rathausplatz, versetztem Zebrastreifen und verengter Straße. © Flammann\, Mario

Auch interessant

Kommentare