1. Startseite
  2. Ostalb
  3. Kapfenburg
  4. Lauchheim

Ufo-Pflanzen und Schlesische Himbeeren zum Tausch

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Doris Weber

Kommentare

Wer nichts zum Tauschen hat, kann gegen Spende etwas mitnehmen. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an
Wer nichts zum Tauschen hat, kann gegen Spende etwas mitnehmen. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an © Doris Weber

Die Aktion der Lokalen Agenda 21 – Arbeitsgruppe Ökologie, Natur in Lauchheim kommt an.

Lauchheim Es geht wieder los im „Gärtle“. Frühlingszeit heißt Gartenzeit und all die mit dem grünen Daumen stehen längst in den Startlöchern um ihre, auf der Fensterbank gezogenen Stecklinge nach draußen zu bringen. Doch was, wenn zu viele Samen aufgegangen sind oder die Aussaat unerwarteterweise so gar nicht gelingen wollte. Und was, wenn die Zimmerpflanze für „Kindle“ gesorgt oder sich die Staude im eigenen Garten zu breit gemacht hat. Dann ist die Pflanzentauschbörse der Lokalen Agenda 21 in Lauchheim gerade recht. 

Fachsimpelei über Pflanzen

Die Arbeitsgruppe Ökologie, Natur und Landschaft sorgt schon im 20-zigsten Jahr dafür, dass überzählige Pflanzenkinder eine Heimat finden und Pflanzenliebhaber das, was sie schon lange mal haben wollten. Gaby Funk, Heike Faustmann und Silvia Stübler sind die drei Macherinnen. Sie freuen sich über den Andrang, der am Samstagvormittag herrscht. Man trifft sich, es wird gefachsimpelt und am Ende getauscht. Wer nichts zum Tauschen hat, kann gegen eine Spende etwas mitnehmen. So wie bei Kurt Zipp, der einen ganzen Anhänger voll mit Tomatenstecklingen an die Frau oder an den Mann bringt. Dreißig Sorten hat er zuhause schon gezogen. Zipp lacht: „Sogar die, die Fensterbänke der Nachbarin mussten herhalten.“ Ein Spickzettel hilft ihm, die Pflänzchen auseinanderzuhalten. „Das hier ist eine Schlesische Himbeere“, weiß er über ein zartes Grün, das später zu einer dicken wohlschmeckenden Fleischtomate werden soll.

Gaby Funk reicht ein Tablett mit kleinen Töpfchen durch die Menge. „Die habe ich extra zum Jubiläum eingepflanzt. Das sind UFO-Pflanzen. Man kann aber auch Pfannkuchen- oder Bauchnabelpflanze zu ihnen sagen“, klärt Funk auf. Der Vergleich passt. Zwanzig sogenannter „Kindle“ hätte sie gezogen. Die waren im Erdreich neben einer großen Pflanze gewachsen.

Spenden für Tansania

Silke Buchmann und Gudrun Helmle sind extra aus Rosenberg nach Lauchheim gekommen. „Wir möchten über unseren Obst- und Gartenbauverein auch gerne eine Pflanzentauschbörse ins Leben rufen und hier schauen, wie das so abläuft“, sagt die Eine, während die Andere schon über Dalienknollen sinniert, von denen man im Herbst einen Teil wegnimmt und im Frühjahr wieder einsetzt. Das sei wie beim Sauerteig.

Am Ende sind sie von der Aktion in Lauchheim überzeugt, bei der viele Scheine und Münzen in einem Kässchen landen. „Die Spenden gehen in vollem Umfang an das Mnero-Krankenhaus in Tansania“, heißt es dazu.

⋌Doris Weber

Die Tomaten-Stecklinge von Kurt Zipp finden großen Anklang. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an
Die Tomaten-Stecklinge von Kurt Zipp finden großen Anklang. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an © Doris Weber
Die Tomaten-Stecklinge von Kurt Zipp finden großen Anklang. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an
Die Tomaten-Stecklinge von Kurt Zipp finden großen Anklang. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an © Doris Weber
Zur gewünschten Pflanze gibt es die richtigen Tipps. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an
Zur gewünschten Pflanze gibt es die richtigen Tipps. Ob mit oder ohne grünem Daumen - die Pflanzentauschbörse in Lauchheim kommt an © Doris Weber
Silke Buchmann vom OGV-Rosenberg will von Heike Faustmann (li) mehr über die Pflanzentauschbörse in Lauchheim wissen, die so zum Multiplikator werden könnte.
Silke Buchmann vom OGV-Rosenberg will von Heike Faustmann (li) mehr über die Pflanzentauschbörse in Lauchheim wissen, die so zum Multiplikator werden könnte. © Doris Weber

Auch interessant

Kommentare